Verhindern und Normieren. Über präventive Bemühungen der Optimierung der Ernährung von Kindern

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Verhindern und Normieren. Über präventive Bemühungen der Optimierung der Ernährung von Kindern. / Schmidt, Friederike.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 66, No. 1, 02.2020, p. 48-55.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{06e832e4217c46589a493bedc59cf7c5,
title = "Verhindern und Normieren.: {\"U}ber pr{\"a}ventive Bem{\"u}hungen der Optimierung der Ern{\"a}hrung von Kindern",
abstract = "Die Autorin untersucht solche Praktiken aus der Perspektive der historischen Anthropologie bzw. einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Erziehungswissenschaft am Beispiel der Ern{\"a}hrung von Kindern, die zunehmend im Rahmen von Imperativen und Strategien der Optimierung gedacht wird. Dabei wird die Ern{\"a}hrung einer pr{\"a}ventiven Logik unterstellt, womit die Lebensf{\"u}hrung und eine darauf bezogene Erziehung zunehmend von Risikovermeidungsstrategien bestimmt werden. ",
keywords = "Optimization, Nutrition, Prevention, Lifestyles, Childhood, Sozialwesen",
author = "Friederike Schmidt",
year = "2020",
month = feb,
doi = "10.25656/01:25782",
language = "Deutsch",
volume = "66",
pages = "48--55",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Verhindern und Normieren.

T2 - Über präventive Bemühungen der Optimierung der Ernährung von Kindern

AU - Schmidt, Friederike

PY - 2020/2

Y1 - 2020/2

N2 - Die Autorin untersucht solche Praktiken aus der Perspektive der historischen Anthropologie bzw. einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Erziehungswissenschaft am Beispiel der Ernährung von Kindern, die zunehmend im Rahmen von Imperativen und Strategien der Optimierung gedacht wird. Dabei wird die Ernährung einer präventiven Logik unterstellt, womit die Lebensführung und eine darauf bezogene Erziehung zunehmend von Risikovermeidungsstrategien bestimmt werden.

AB - Die Autorin untersucht solche Praktiken aus der Perspektive der historischen Anthropologie bzw. einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Erziehungswissenschaft am Beispiel der Ernährung von Kindern, die zunehmend im Rahmen von Imperativen und Strategien der Optimierung gedacht wird. Dabei wird die Ernährung einer präventiven Logik unterstellt, womit die Lebensführung und eine darauf bezogene Erziehung zunehmend von Risikovermeidungsstrategien bestimmt werden.

KW - Optimization

KW - Nutrition

KW - Prevention

KW - Lifestyles

KW - Childhood

KW - Sozialwesen

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85211455761&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:25782

DO - 10.25656/01:25782

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 66

SP - 48

EP - 55

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 1

ER -