Validierung des Adaptiven Tests des Emotionswissens für drei- bis neunjährige Kinder (ATEM 3 - 9)

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Validierung des Adaptiven Tests des Emotionswissens für drei- bis neunjährige Kinder (ATEM 3 - 9). / Voltmer, Katharina.
In: Diagnostica, Vol. 66, No. 3, 01.07.2020, p. 158-171.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5b93446a517c40e3a263f17d902d6906,
title = "Validierung des Adaptiven Tests des Emotionswissens f{\"u}r drei- bis neunj{\"a}hrige Kinder (ATEM 3 - 9)",
abstract = "Das Emotionswissen von Kindern umfasst neben dem Ablesen von Emotionen aus Gesichtern anderer Menschen auch das Erkennen von externalen und internalen Ursachen von Emotionen sowie das Wissen {\"u}ber ihre Konsequenzen und Regulationsm{\"o}glichkeiten. Im deutschsprachigen Raum gibt es bisher kein Testverfahren, welches das Emotionswissen auf diese Weise differenziert und gleichzeitig reliabel und valide erfasst. Mit dem Adaptiven Test des Emotionswissens (ATEM) wird diese L{\"u}cke geschlossen. Der ATEM fragt in einem adaptiven Design 6 Teilaspekte des Emotionswissens ab, wobei die 32 Items in eine kinderfreundliche Geschichte eingebettet sind. Der nach der Item-Response-Theorie aufgebaute Test zeigt mit einer Gesamtstichprobe von N = 581 Kindern im Alter zwischen 3 und 9 Jahren gute psychometrische Eigenschaften. In einer Substichprobe von n = 254 Kindern im Alter zwischen 3 und 5 Jahren wurde der ATEM anhand von Korrelationen mit verschiedenen Variablen validiert. Insgesamt eignet sich der ATEM gut zur differenzierten Messung des Emotionswissens bei Kindern.",
keywords = "Psychologie, emotion knowledge, Children, test, adaptive, Item response theory, Emotionswissen, Kinder, Test, adaptiv, Item response theory",
author = "Katharina Voltmer",
year = "2020",
month = jul,
day = "1",
doi = "10.1026/0012-1924/a000244",
language = "Deutsch",
volume = "66",
pages = "158--171",
journal = "Diagnostica",
issn = "0012-1924",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Validierung des Adaptiven Tests des Emotionswissens für drei- bis neunjährige Kinder (ATEM 3 - 9)

AU - Voltmer, Katharina

PY - 2020/7/1

Y1 - 2020/7/1

N2 - Das Emotionswissen von Kindern umfasst neben dem Ablesen von Emotionen aus Gesichtern anderer Menschen auch das Erkennen von externalen und internalen Ursachen von Emotionen sowie das Wissen über ihre Konsequenzen und Regulationsmöglichkeiten. Im deutschsprachigen Raum gibt es bisher kein Testverfahren, welches das Emotionswissen auf diese Weise differenziert und gleichzeitig reliabel und valide erfasst. Mit dem Adaptiven Test des Emotionswissens (ATEM) wird diese Lücke geschlossen. Der ATEM fragt in einem adaptiven Design 6 Teilaspekte des Emotionswissens ab, wobei die 32 Items in eine kinderfreundliche Geschichte eingebettet sind. Der nach der Item-Response-Theorie aufgebaute Test zeigt mit einer Gesamtstichprobe von N = 581 Kindern im Alter zwischen 3 und 9 Jahren gute psychometrische Eigenschaften. In einer Substichprobe von n = 254 Kindern im Alter zwischen 3 und 5 Jahren wurde der ATEM anhand von Korrelationen mit verschiedenen Variablen validiert. Insgesamt eignet sich der ATEM gut zur differenzierten Messung des Emotionswissens bei Kindern.

AB - Das Emotionswissen von Kindern umfasst neben dem Ablesen von Emotionen aus Gesichtern anderer Menschen auch das Erkennen von externalen und internalen Ursachen von Emotionen sowie das Wissen über ihre Konsequenzen und Regulationsmöglichkeiten. Im deutschsprachigen Raum gibt es bisher kein Testverfahren, welches das Emotionswissen auf diese Weise differenziert und gleichzeitig reliabel und valide erfasst. Mit dem Adaptiven Test des Emotionswissens (ATEM) wird diese Lücke geschlossen. Der ATEM fragt in einem adaptiven Design 6 Teilaspekte des Emotionswissens ab, wobei die 32 Items in eine kinderfreundliche Geschichte eingebettet sind. Der nach der Item-Response-Theorie aufgebaute Test zeigt mit einer Gesamtstichprobe von N = 581 Kindern im Alter zwischen 3 und 9 Jahren gute psychometrische Eigenschaften. In einer Substichprobe von n = 254 Kindern im Alter zwischen 3 und 5 Jahren wurde der ATEM anhand von Korrelationen mit verschiedenen Variablen validiert. Insgesamt eignet sich der ATEM gut zur differenzierten Messung des Emotionswissens bei Kindern.

KW - Psychologie

KW - emotion knowledge

KW - Children

KW - test

KW - adaptive

KW - Item response theory

KW - Emotionswissen

KW - Kinder

KW - Test

KW - adaptiv

KW - Item response theory

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85089512729&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1026/0012-1924/a000244

DO - 10.1026/0012-1924/a000244

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85089512729

VL - 66

SP - 158

EP - 171

JO - Diagnostica

JF - Diagnostica

SN - 0012-1924

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Der Einfluss von Sponsoring auf den Erfolg von Luxusmarken
  2. Hermann Bahr
  3. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security
  4. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  5. "Nur in Deutschland selbst ließ sich das deutsche Geschehen - wenn überhaupt - begreifen."
  6. Erhaltung virtueller Realitäten
  7. "The Greening of America"
  8. Verantwortungseigentum als Instrument gegen soziale Ungleichheit?
  9. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  10. Impact of rhizobacterial volatiles on Brachypodium distachyon (L.) Beauv. growth and response to abiotic stresses
  11. Inszenierung
  12. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  13. Gegenwart und Zukunft gestalten beginnt im Kindergarten
  14. Controllinggerechtes Geschäftsprozessmanagement
  15. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  16. Nationale Gerichte und die Durchsetzung des EU-Rechts
  17. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  18. Musik als Videospiel
  19. Feminism, Culture, and Media Studies
  20. Ins Bild kommen
  21. Die Plurifunktionalität der Offenen Bibliothek
  22. Drivers of ecosystem service specialization in a smallholder agricultural landscape of the Global South
  23. Transcending land-sea dichotomies through strategic spatial planning
  24. Transdisciplinarity and Protected Areas
  25. Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement
  26. Art and Sustainability