Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen: Öffentlichkeitsarbeit als Erfolgsfaktor in der B2B-Kommunikation

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen: Öffentlichkeitsarbeit als Erfolgsfaktor in der B2B-Kommunikation. / Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid; Weinberg, Peter.
In: Marketing ZFP - Journal of Research and Management , Vol. 26, No. 4, 2004, p. 331-344.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0b52db64c08c4ef691dba6fdc36196fe,
title = "Unternehmen vor {\"o}ffentlichen Auseinandersetzungen: {\"O}ffentlichkeitsarbeit als Erfolgsfaktor in der B2B-Kommunikation",
abstract = "Anbieterunternehmen im Business-to-Business-Bereich m{\"u}ssen bei der Vermarktung komplexer Anlagen auch in zunehmendem Ma{\ss}e das soziale Umfeld der potenziellen Kundenunternehmen aktiv in die eigene Kommunikationskonzeption einbeziehen. An einem empirischen Beispiel aus dem {\"o}ffentlichen Personennahverkehr ({\"O}PNV) wird verdeutlicht, wie die systematische Identifikation, Analyse und Ansprache unterschiedlicher Teil{\"o}ffentlichkeiten und Zielgruppen in die Praxis umgesetzt werden k{\"o}nnen. Dabei zeigt sich, dass {\"O}ffentlichkeitsarbeit einen entscheidenden Beitrag zum strategischen Unternehmenserfolg liefern kann. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Unternehmen , Kommunikation , Verhaltenswissenschaften ",
author = "Sigrid Bekmeier-Feuerhahn and Peter Weinberg",
note = "Zsfassung in engl. Sprache",
year = "2004",
doi = "10.15358/0344-1369-2004-4-331",
language = "Deutsch",
volume = "26",
pages = "331--344",
journal = "Marketing ZFP - Journal of Research and Management ",
issn = "0344-1369",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen

T2 - Öffentlichkeitsarbeit als Erfolgsfaktor in der B2B-Kommunikation

AU - Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid

AU - Weinberg, Peter

N1 - Zsfassung in engl. Sprache

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Anbieterunternehmen im Business-to-Business-Bereich müssen bei der Vermarktung komplexer Anlagen auch in zunehmendem Maße das soziale Umfeld der potenziellen Kundenunternehmen aktiv in die eigene Kommunikationskonzeption einbeziehen. An einem empirischen Beispiel aus dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wird verdeutlicht, wie die systematische Identifikation, Analyse und Ansprache unterschiedlicher Teilöffentlichkeiten und Zielgruppen in die Praxis umgesetzt werden können. Dabei zeigt sich, dass Öffentlichkeitsarbeit einen entscheidenden Beitrag zum strategischen Unternehmenserfolg liefern kann.

AB - Anbieterunternehmen im Business-to-Business-Bereich müssen bei der Vermarktung komplexer Anlagen auch in zunehmendem Maße das soziale Umfeld der potenziellen Kundenunternehmen aktiv in die eigene Kommunikationskonzeption einbeziehen. An einem empirischen Beispiel aus dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wird verdeutlicht, wie die systematische Identifikation, Analyse und Ansprache unterschiedlicher Teilöffentlichkeiten und Zielgruppen in die Praxis umgesetzt werden können. Dabei zeigt sich, dass Öffentlichkeitsarbeit einen entscheidenden Beitrag zum strategischen Unternehmenserfolg liefern kann.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Unternehmen

KW - Kommunikation

KW - Verhaltenswissenschaften

U2 - 10.15358/0344-1369-2004-4-331

DO - 10.15358/0344-1369-2004-4-331

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 26

SP - 331

EP - 344

JO - Marketing ZFP - Journal of Research and Management

JF - Marketing ZFP - Journal of Research and Management

SN - 0344-1369

IS - 4

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Wenke Mückel

Publications

  1. Automotive applications of magnesium and its alloys
  2. Wissenschaftlich Schreibenlernen als Sprachlernen
  3. Die Entwicklung des „Steuerstaates“
  4. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  5. Notting Hill Gate 3
  6. Happy
  7. Mela Hartwig: Ekstasen. Novellen
  8. Nietzsche, die Jugend und die Pädagogik, eine Einführung
  9. Das Bauhaus
  10. Sustainability and Competitive Advantage
  11. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  12. Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports
  13. Journal of Public Affairs, Special issue: “The marketing and public affairs of sustainability”
  14. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  15. Die Reli-Reise 3|4: Lehrerband
  16. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  17. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  18. Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
  19. Is this Art?
  20. Abschied Beruf - Neubeginn Berufung
  21. Varianten des Nudgings?
  22. Vorwort
  23. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  24. The Role of Accountants in Controlling Sustainability Information
  25. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  26. Heayy Metal in Germany
  27. Space - Place - Environment
  28. Medien in deutschdidaktischer Perspektive
  29. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  30. Environmental and historical effects on richness and endemism patterns of carabid beetles in the western Palaearctic
  31. 30 Years After Les Immatériaux
  32. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen