Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen: Öffentlichkeitsarbeit als Erfolgsfaktor in der B2B-Kommunikation

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen: Öffentlichkeitsarbeit als Erfolgsfaktor in der B2B-Kommunikation. / Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid; Weinberg, Peter.
in: Marketing ZFP - Journal of Research and Management , Jahrgang 26, Nr. 4, 2004, S. 331-344.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0b52db64c08c4ef691dba6fdc36196fe,
title = "Unternehmen vor {\"o}ffentlichen Auseinandersetzungen: {\"O}ffentlichkeitsarbeit als Erfolgsfaktor in der B2B-Kommunikation",
abstract = "Anbieterunternehmen im Business-to-Business-Bereich m{\"u}ssen bei der Vermarktung komplexer Anlagen auch in zunehmendem Ma{\ss}e das soziale Umfeld der potenziellen Kundenunternehmen aktiv in die eigene Kommunikationskonzeption einbeziehen. An einem empirischen Beispiel aus dem {\"o}ffentlichen Personennahverkehr ({\"O}PNV) wird verdeutlicht, wie die systematische Identifikation, Analyse und Ansprache unterschiedlicher Teil{\"o}ffentlichkeiten und Zielgruppen in die Praxis umgesetzt werden k{\"o}nnen. Dabei zeigt sich, dass {\"O}ffentlichkeitsarbeit einen entscheidenden Beitrag zum strategischen Unternehmenserfolg liefern kann. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Unternehmen , Kommunikation , Verhaltenswissenschaften ",
author = "Sigrid Bekmeier-Feuerhahn and Peter Weinberg",
note = "Zsfassung in engl. Sprache",
year = "2004",
doi = "10.15358/0344-1369-2004-4-331",
language = "Deutsch",
volume = "26",
pages = "331--344",
journal = "Marketing ZFP - Journal of Research and Management ",
issn = "0344-1369",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen

T2 - Öffentlichkeitsarbeit als Erfolgsfaktor in der B2B-Kommunikation

AU - Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid

AU - Weinberg, Peter

N1 - Zsfassung in engl. Sprache

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Anbieterunternehmen im Business-to-Business-Bereich müssen bei der Vermarktung komplexer Anlagen auch in zunehmendem Maße das soziale Umfeld der potenziellen Kundenunternehmen aktiv in die eigene Kommunikationskonzeption einbeziehen. An einem empirischen Beispiel aus dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wird verdeutlicht, wie die systematische Identifikation, Analyse und Ansprache unterschiedlicher Teilöffentlichkeiten und Zielgruppen in die Praxis umgesetzt werden können. Dabei zeigt sich, dass Öffentlichkeitsarbeit einen entscheidenden Beitrag zum strategischen Unternehmenserfolg liefern kann.

AB - Anbieterunternehmen im Business-to-Business-Bereich müssen bei der Vermarktung komplexer Anlagen auch in zunehmendem Maße das soziale Umfeld der potenziellen Kundenunternehmen aktiv in die eigene Kommunikationskonzeption einbeziehen. An einem empirischen Beispiel aus dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wird verdeutlicht, wie die systematische Identifikation, Analyse und Ansprache unterschiedlicher Teilöffentlichkeiten und Zielgruppen in die Praxis umgesetzt werden können. Dabei zeigt sich, dass Öffentlichkeitsarbeit einen entscheidenden Beitrag zum strategischen Unternehmenserfolg liefern kann.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Unternehmen

KW - Kommunikation

KW - Verhaltenswissenschaften

U2 - 10.15358/0344-1369-2004-4-331

DO - 10.15358/0344-1369-2004-4-331

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 26

SP - 331

EP - 344

JO - Marketing ZFP - Journal of Research and Management

JF - Marketing ZFP - Journal of Research and Management

SN - 0344-1369

IS - 4

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. N-Umsatz und Spurengasemissionen typischer Biomassefruchtfolgen zur Biogaserzeugung in Norddeutschland
  2. The importance of religious affiliations among political elites
  3. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  4. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  5. The Ultimate Election Forecast
  6. Gerechter Frieden als Orientierungswissen
  7. Oft rüsten hilft viel
  8. Die kontroversen Theorien des Philosophen Peter Singer
  9. Impacts of land-use intensity on soil organic carbon content, soil structure and water-holding capacity
  10. Distanz und Leidenschaft
  11. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)
  12. Sustainable Supply Chain Management and Environmental Management Accounting
  13. Platform for sustainable aviation fuels-combining ecological research and sustainability management with industrial needs
  14. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  15. Fatigue crack propagation influenced by laser shock peening introduced residual stress fields in aluminium specimens
  16. Il "decision making" dell'esecutivo
  17. School leadership support and socioeconomic status inequalities in mathematics and science achievement
  18. Social Justice in European Contract Law
  19. The Sound Culture of Dubstep in London
  20. Affective Dilemmas
  21. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  22. Komik
  23. Partizipation
  24. Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht
  25. Das sogenannte rhetorische Prinzip der Kommasetzung
  26. Customer Engagement Benefits
  27. Funktion und Stellenwert von Kritik in Beiträgen zur Sozialen Arbeit und ihr Verhältnis zu Normativität