Synchronisation und Desynchronisation von Innovationsprozessen? Indikatoren im Feld der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Synchronisation und Desynchronisation von Innovationsprozessen? Indikatoren im Feld der Bildung für nachhaltige Entwicklung. / Bormann, Inka; Michelsen, Gerd.
In: Umweltpsychologie, Vol. 12, No. 2, 2008, p. 43-55.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0ee61e3de1604cbcbdd88bfb96eb2571,
title = "Synchronisation und Desynchronisation von Innovationsprozessen?: Indikatoren im Feld der Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
abstract = "Mit der Ausweitung evidenzbasierter Steuerungsformen werden in j{\"u}ngerer Zeit zunehmend Indikatoren als Instrumente diskutiert, mit denen die Leistungsf{\"a}higkeit von Bildungssystemen beschrieben werden kann. Bestrebungen einer 'Indidatorisierung' k{\"o}nnen in {\"a}hnlicher Form auch national und international im Kontext der Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE) beobachtet werden. Dieser Beitrag diskutiert zun{\"a}chst Innovationen im Allgemeinen, bevor auf BNE und auf ein international entwickeltes Set von BNE-Indikatoren im Besonderen eingegangen wird. Diese werden im Rahmen der UN-Dekade 'Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung' verwendet, um Fortschritte bei der Umsetzung der Dekade-Ziele zu beobachten ...",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Inka Bormann and Gerd Michelsen",
note = "Literaturverz. S. 53 - 55",
year = "2008",
language = "Deutsch",
volume = "12",
pages = "43--55",
journal = "Umweltpsychologie",
issn = "1434-3304",
publisher = "Pabst Science Publishers",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Synchronisation und Desynchronisation von Innovationsprozessen?

T2 - Indikatoren im Feld der Bildung für nachhaltige Entwicklung

AU - Bormann, Inka

AU - Michelsen, Gerd

N1 - Literaturverz. S. 53 - 55

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Mit der Ausweitung evidenzbasierter Steuerungsformen werden in jüngerer Zeit zunehmend Indikatoren als Instrumente diskutiert, mit denen die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen beschrieben werden kann. Bestrebungen einer 'Indidatorisierung' können in ähnlicher Form auch national und international im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beobachtet werden. Dieser Beitrag diskutiert zunächst Innovationen im Allgemeinen, bevor auf BNE und auf ein international entwickeltes Set von BNE-Indikatoren im Besonderen eingegangen wird. Diese werden im Rahmen der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' verwendet, um Fortschritte bei der Umsetzung der Dekade-Ziele zu beobachten ...

AB - Mit der Ausweitung evidenzbasierter Steuerungsformen werden in jüngerer Zeit zunehmend Indikatoren als Instrumente diskutiert, mit denen die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen beschrieben werden kann. Bestrebungen einer 'Indidatorisierung' können in ähnlicher Form auch national und international im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beobachtet werden. Dieser Beitrag diskutiert zunächst Innovationen im Allgemeinen, bevor auf BNE und auf ein international entwickeltes Set von BNE-Indikatoren im Besonderen eingegangen wird. Diese werden im Rahmen der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' verwendet, um Fortschritte bei der Umsetzung der Dekade-Ziele zu beobachten ...

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 12

SP - 43

EP - 55

JO - Umweltpsychologie

JF - Umweltpsychologie

SN - 1434-3304

IS - 2

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Marie Treek

Publications

  1. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  2. School leadership support and socioeconomic status inequalities in mathematics and science achievement
  3. Travel behaviour of patients with haemophilia
  4. DIN
  5. Then and Now: The 20th Anniversary of the Washington Conference on Holocaust-Era Assets
  6. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  7. Economic/ecological tradeoffs among ecosystem services and biodiversity conservation
  8. Zur "Paradoxie" der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
  9. Einleitung: Recht in Bewegung
  10. Self-directed racialized humor as in-group marker among migrant players in a professional football team
  11. Moral Sensitivity as a Precondition of Moral Distress
  12. Herausforderungen des kulturellen Wandels in Richtung Nachhaltigkeit
  13. Interieur
  14. The Contribution of Fisheries Access Agreements to the Emergence of the Exclusive Economic Zone
  15. The Changing Role of Business in Global Society
  16. Schätzung des Projektfortschritts bei Fertigungsaufträgen nach IFRS
  17. Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie
  18. Statistische Auswertungsverfahren nominalskalierter Daten
  19. Die Qual der Wahl
  20. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  21. Kommentierung von: Art. 340 AEUV
  22. Nachhaltig transformativ?
  23. Tunesische Transformationen
  24. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  25. Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard
  26. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.