Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments. / Ehmke, Timo; Hammer, Svenja.
Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. ed. / Timo Ehmke; Svenja Hammer; Anne Köker; Udo Ohm; Barbara Koch-Priewe. Münster: Waxmann Verlag, 2018. p. 129-149.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Ehmke, T & Hammer, S 2018, Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments. in T Ehmke, S Hammer, A Köker, U Ohm & B Koch-Priewe (eds), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Waxmann Verlag, Münster, pp. 129-149. <https://content-select.com/de/portal/media/view/5aa25a19-3678-4777-b44b-27cab0dd2d03>

APA

Ehmke, T., & Hammer, S. (2018). Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments. In T. Ehmke, S. Hammer, A. Köker, U. Ohm, & B. Koch-Priewe (Eds.), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (pp. 129-149). Waxmann Verlag. https://content-select.com/de/portal/media/view/5aa25a19-3678-4777-b44b-27cab0dd2d03

Vancouver

Ehmke T, Hammer S. Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments. In Ehmke T, Hammer S, Köker A, Ohm U, Koch-Priewe B, editors, Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann Verlag. 2018. p. 129-149

Bibtex

@inbook{f32ac19229c8446fb21553ab322b13d9,
title = "Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments",
abstract = "Ziel dieses Beitrags ist es, die psychometrische Qualit{\"a}t des DaZKom-Testinstruments f{\"u}r angehende Lehrkr{\"a}fte zu {\"u}berpr{\"u}fen, die Dimensionalit{\"a}t des Konstrukts zu untersuchen und Zusammenh{\"a}nge mit Personenmerkmalen und Lerngelegenheiten herauszuarbeiten. Die Ergebnisse der Normierungsstudie zeigen, dass das Testinstrument eine befriedigende bis gute psychometrische Qualit{\"a}t aufweist. Es zeichnet sich durch eine gute Passung von Itemschwierigkeiten und Personenf{\"a}higkeiten aus. Alle Items weisen zudem eine sehr gute Passung zum Raschmodell auf. Die Ergebnisse zur empirischen Struktur des Konstrukts DaZ-Kompetenz weisen darauf hin, dass es sich nicht um ein eindimensionales Konstrukt handelt. Die niedrigen bis moderaten Korrelationen zwischen den einzelnen Dimensionen zeigen, dass sich bei den Lehramtsstudierenden voneinander abgrenzbare Dimensionen der DaZ-Kompetenz herausbilden, die untereinander in unterschiedlicher H{\"o}he verbunden sind. W{\"a}hrend die Dimensionen Fachregister und Didaktik substanziell zusammenh{\"a}ngen, grenzt sich die Dimension Mehrsprachigkeit davon st{\"a}rker ab.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Timo Ehmke and Svenja Hammer",
year = "2018",
month = aug,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-3243-7",
pages = "129--149",
editor = "Timo Ehmke and Svenja Hammer and Anne K{\"o}ker and Udo Ohm and Barbara Koch-Priewe",
booktitle = "Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkr{\"a}fte im Bereich Deutsch als Zweitsprache",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments

AU - Ehmke, Timo

AU - Hammer, Svenja

PY - 2018/8

Y1 - 2018/8

N2 - Ziel dieses Beitrags ist es, die psychometrische Qualität des DaZKom-Testinstruments für angehende Lehrkräfte zu überprüfen, die Dimensionalität des Konstrukts zu untersuchen und Zusammenhänge mit Personenmerkmalen und Lerngelegenheiten herauszuarbeiten. Die Ergebnisse der Normierungsstudie zeigen, dass das Testinstrument eine befriedigende bis gute psychometrische Qualität aufweist. Es zeichnet sich durch eine gute Passung von Itemschwierigkeiten und Personenfähigkeiten aus. Alle Items weisen zudem eine sehr gute Passung zum Raschmodell auf. Die Ergebnisse zur empirischen Struktur des Konstrukts DaZ-Kompetenz weisen darauf hin, dass es sich nicht um ein eindimensionales Konstrukt handelt. Die niedrigen bis moderaten Korrelationen zwischen den einzelnen Dimensionen zeigen, dass sich bei den Lehramtsstudierenden voneinander abgrenzbare Dimensionen der DaZ-Kompetenz herausbilden, die untereinander in unterschiedlicher Höhe verbunden sind. Während die Dimensionen Fachregister und Didaktik substanziell zusammenhängen, grenzt sich die Dimension Mehrsprachigkeit davon stärker ab.

AB - Ziel dieses Beitrags ist es, die psychometrische Qualität des DaZKom-Testinstruments für angehende Lehrkräfte zu überprüfen, die Dimensionalität des Konstrukts zu untersuchen und Zusammenhänge mit Personenmerkmalen und Lerngelegenheiten herauszuarbeiten. Die Ergebnisse der Normierungsstudie zeigen, dass das Testinstrument eine befriedigende bis gute psychometrische Qualität aufweist. Es zeichnet sich durch eine gute Passung von Itemschwierigkeiten und Personenfähigkeiten aus. Alle Items weisen zudem eine sehr gute Passung zum Raschmodell auf. Die Ergebnisse zur empirischen Struktur des Konstrukts DaZ-Kompetenz weisen darauf hin, dass es sich nicht um ein eindimensionales Konstrukt handelt. Die niedrigen bis moderaten Korrelationen zwischen den einzelnen Dimensionen zeigen, dass sich bei den Lehramtsstudierenden voneinander abgrenzbare Dimensionen der DaZ-Kompetenz herausbilden, die untereinander in unterschiedlicher Höhe verbunden sind. Während die Dimensionen Fachregister und Didaktik substanziell zusammenhängen, grenzt sich die Dimension Mehrsprachigkeit davon stärker ab.

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - http://d-nb.info/1162653795

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8309-3243-7

SP - 129

EP - 149

BT - Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache

A2 - Ehmke, Timo

A2 - Hammer, Svenja

A2 - Köker, Anne

A2 - Ohm, Udo

A2 - Koch-Priewe, Barbara

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Didaktik privater Rechtsgestaltung
  2. Thesen. Statements
  3. Wege in der Philosophie
  4. Frühwarnindikatoren
  5. Do Serious Breaches Give Rise to Any Specific Obligations of the Responsible State?
  6. Die Welt zur Heimat machen ?
  7. Rassismus im Kontext rechtsextremer Ideologie
  8. Hochschulen im Wandel
  9. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  10. Legal and Regulatory Content for Small Satellites
  11. Least-Cost Transportation Planning - Eine Konzeptidee
  12. Ungleichzeitigkeit in der Ökumene
  13. Bildung auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  14. Christliche Gotteslehre in der Welt der Religionen
  15. Berufungen als Aspekt strategischen Personalmanagements an Universitäten
  16. Modern Property Valuation Methods for Masonry Houses in Germany
  17. Implications of "New Economy" traits for the tourism industry
  18. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  19. Abstraktion und Verlandschaftlichung
  20. Umarmungen.../Embraces – Anna Oppermanns Ensemble "Umarmungen, Unerklärliches und eine Gedichtzeile von R.M.R."
  21. Liveartwork editions: Performance Saga
  22. Rotfrontkämpferbund (RFB)
  23. Property profile development during wire extrusion and wire drawing of magnesium alloys AZ31 and ZX10
  24. Disparate disziplinäre Logiken pädagogischer Handlungsfelder
  25. Disaggregated contributions of ecosystem services to human well-being
  26. Sorgfaltspflichten in der Lieferkette nach den neuen Vorgaben der CSDDD
  27. Green chemistry, sustainable agriculture and processing systems
  28. Konfigurationen des Antifaschismus
  29. Ein Vorwort in zehn Thesen
  30. Lebenslanges Lernen - Herausforderung für das Berufsbildungssystem in Deutschland