Selbstwertschätzung im Beruf – ein Weg zur Balance?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Depressive Störungen stellen eine der größten Herausforderungen für die betriebliche Gesundheitsförderung, Prävention und berufsorientierte Psychotherapie dar. Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen hilft, den Einfluss der Arbeit auf die Entstehung und Aufrechterhaltung von Depressionen genauer zu verstehen. Ausgehend von Befunden, die die Bedeutung von Anerkennung und Wertschätzung durch Vorgesetzte und Kollegen unterstreichen, wird in diesem Beitrag mit der beruflichen Selbstwertschätzung eine Erweiterung des Modells vorgestellt.
Berufstätige wurden zunächst dazu interviewt, auf welche Art und Weise sie die Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit würdigen. In einer ersten Studie konnten fünf Strategien der beruflichen Selbstwertschätzung identifiziert und ein Messinstrument entwickelt werden. In einer zweiten Studie zeigte sich, dass die berufliche Selbstwertschätzung im Rahmen des Modells der Gratifikationskrisen einen eigenständigen Beitrag zur Vorhersage depressiver Beschwerden und Störungen leistet. Die Strategien der beruflichen Selbstwertschätzung sind als erlernbare Fähigkeiten konzipiert, so dass sie in Präventions- und Therapieprogrammen gezielt trainiert werden können.
Original languageGerman
Title of host publication Fehlzeiten-Report 2018 : Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit
EditorsBernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose, Markus Meyer
Number of pages14
Place of PublicationBerlin
PublisherSpringer Verlag
Publication date2018
Edition1
Pages143-156
ISBN (print)978-3-662-57387-7
ISBN (electronic)978-3-662-57388-4
DOIs
Publication statusPublished - 2018

Recently viewed

Activities

  1. Die Performanz von Emotionen in jüngeren, christlichen Gruppierungen
  2. Universität Luxembourg
  3. Workshop des DFG-Netzwerks „Integrative Theorien“ - 2007
  4. Innovations for Sustainability through Multi-Stakeholder Innovation Initiatives
  5. 2nd CCES Winter School „Science Meets Practice“ 2012
  6. Health Education (Zeitschrift)
  7. Ambulante Behandlungspfade und was nun? Wie kann die Implementation von Behandlungspfaden in den Versorgungsalltag vollzogen werden?
  8. European Journal of Innovation Management (Zeitschrift)
  9. Urban Management
  10. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  11. German Annual IPCC Meeting - 2019
  12. INSEAD CSI Social Entrepreneurship Forum 2011
  13. Organization Studies (Fachzeitschrift)
  14. GMS Journal for Medical Education (Fachzeitschrift)
  15. KUNTIKUM-Abschlusskonferenz - 2009
  16. Mehrsprachigkeit in der Schule – Defizit oder Ressource? Überzeugungen angehender Lehrkräfte
  17. Sedimentological and high-resolution pollen and aquatic microfossil analysis of Middle Pleistocene lakeshore deposits of paleolithic site Schöningen 13 II-4, Germany
  18. Kollaborative Kreativität zwischen Fließband und Kunst
  19. Meditation in der populären Spiritualität/Religion
  20. DGPuK-Jahrestagung 2008
  21. Summer School “Implementation of Sustainability into Research and Teaching of Higher Education Institutions in Eastern Europe” - 2011
  22. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  23. VDG - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften (Verlag)
  24. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)