Selbstwertschätzung im Beruf – ein Weg zur Balance?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Selbstwertschätzung im Beruf – ein Weg zur Balance? / Lehr, Dirk.
Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit . ed. / Bernhard Badura; Antje Ducki; Helmut Schröder; Joachim Klose; Markus Meyer. 1. ed. Berlin: Springer Verlag, 2018. p. 143-156.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Lehr, D 2018, Selbstwertschätzung im Beruf – ein Weg zur Balance? in B Badura, A Ducki, H Schröder, J Klose & M Meyer (eds), Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit . 1 edn, Springer Verlag, Berlin, pp. 143-156. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57388-4_12

APA

Lehr, D. (2018). Selbstwertschätzung im Beruf – ein Weg zur Balance? In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Eds.), Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit (1 ed., pp. 143-156). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57388-4_12

Vancouver

Lehr D. Selbstwertschätzung im Beruf – ein Weg zur Balance? In Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M, editors, Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit . 1 ed. Berlin: Springer Verlag. 2018. p. 143-156 doi: 10.1007/978-3-662-57388-4_12

Bibtex

@inbook{85a2b953111d40bcaf0df831d3f3a509,
title = "Selbstwertsch{\"a}tzung im Beruf – ein Weg zur Balance?",
abstract = "Depressive St{\"o}rungen stellen eine der gr{\"o}{\ss}ten Herausforderungen f{\"u}r die betriebliche Gesundheitsf{\"o}rderung, Pr{\"a}vention und berufsorientierte Psychotherapie dar. Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen hilft, den Einfluss der Arbeit auf die Entstehung und Aufrechterhaltung von Depressionen genauer zu verstehen. Ausgehend von Befunden, die die Bedeutung von Anerkennung und Wertsch{\"a}tzung durch Vorgesetzte und Kollegen unterstreichen, wird in diesem Beitrag mit der beruflichen Selbstwertsch{\"a}tzung eine Erweiterung des Modells vorgestellt.Berufst{\"a}tige wurden zun{\"a}chst dazu interviewt, auf welche Art und Weise sie die Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit w{\"u}rdigen. In einer ersten Studie konnten f{\"u}nf Strategien der beruflichen Selbstwertsch{\"a}tzung identifiziert und ein Messinstrument entwickelt werden. In einer zweiten Studie zeigte sich, dass die berufliche Selbstwertsch{\"a}tzung im Rahmen des Modells der Gratifikationskrisen einen eigenst{\"a}ndigen Beitrag zur Vorhersage depressiver Beschwerden und St{\"o}rungen leistet. Die Strategien der beruflichen Selbstwertsch{\"a}tzung sind als erlernbare F{\"a}higkeiten konzipiert, so dass sie in Pr{\"a}ventions- und Therapieprogrammen gezielt trainiert werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Psychologie",
author = "Dirk Lehr",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-662-57388-4_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-57387-7",
pages = "143--156",
editor = "Badura, {Bernhard } and Ducki, {Antje } and Schr{\"o}der, {Helmut } and Joachim Klose and Markus Meyer",
booktitle = "Fehlzeiten-Report 2018",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Selbstwertschätzung im Beruf – ein Weg zur Balance?

AU - Lehr, Dirk

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Depressive Störungen stellen eine der größten Herausforderungen für die betriebliche Gesundheitsförderung, Prävention und berufsorientierte Psychotherapie dar. Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen hilft, den Einfluss der Arbeit auf die Entstehung und Aufrechterhaltung von Depressionen genauer zu verstehen. Ausgehend von Befunden, die die Bedeutung von Anerkennung und Wertschätzung durch Vorgesetzte und Kollegen unterstreichen, wird in diesem Beitrag mit der beruflichen Selbstwertschätzung eine Erweiterung des Modells vorgestellt.Berufstätige wurden zunächst dazu interviewt, auf welche Art und Weise sie die Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit würdigen. In einer ersten Studie konnten fünf Strategien der beruflichen Selbstwertschätzung identifiziert und ein Messinstrument entwickelt werden. In einer zweiten Studie zeigte sich, dass die berufliche Selbstwertschätzung im Rahmen des Modells der Gratifikationskrisen einen eigenständigen Beitrag zur Vorhersage depressiver Beschwerden und Störungen leistet. Die Strategien der beruflichen Selbstwertschätzung sind als erlernbare Fähigkeiten konzipiert, so dass sie in Präventions- und Therapieprogrammen gezielt trainiert werden können.

AB - Depressive Störungen stellen eine der größten Herausforderungen für die betriebliche Gesundheitsförderung, Prävention und berufsorientierte Psychotherapie dar. Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen hilft, den Einfluss der Arbeit auf die Entstehung und Aufrechterhaltung von Depressionen genauer zu verstehen. Ausgehend von Befunden, die die Bedeutung von Anerkennung und Wertschätzung durch Vorgesetzte und Kollegen unterstreichen, wird in diesem Beitrag mit der beruflichen Selbstwertschätzung eine Erweiterung des Modells vorgestellt.Berufstätige wurden zunächst dazu interviewt, auf welche Art und Weise sie die Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit würdigen. In einer ersten Studie konnten fünf Strategien der beruflichen Selbstwertschätzung identifiziert und ein Messinstrument entwickelt werden. In einer zweiten Studie zeigte sich, dass die berufliche Selbstwertschätzung im Rahmen des Modells der Gratifikationskrisen einen eigenständigen Beitrag zur Vorhersage depressiver Beschwerden und Störungen leistet. Die Strategien der beruflichen Selbstwertschätzung sind als erlernbare Fähigkeiten konzipiert, so dass sie in Präventions- und Therapieprogrammen gezielt trainiert werden können.

KW - Psychologie

U2 - 10.1007/978-3-662-57388-4_12

DO - 10.1007/978-3-662-57388-4_12

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-662-57387-7

SP - 143

EP - 156

BT - Fehlzeiten-Report 2018

A2 - Badura, Bernhard

A2 - Ducki, Antje

A2 - Schröder, Helmut

A2 - Klose, Joachim

A2 - Meyer, Markus

PB - Springer Verlag

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Activities

  1. The construction of national identity in ABC books and picturebooks from the 19th century to the present 2011
  2. Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern?
  3. International Conference: Cooperation or Conflict? Economics of Natural Resources and Food - 2013
  4. International Conference in Economics VI - METU 2002
  5. Forschungskolloquium VWL Leuphana Universität Lüneburg - 2012
  6. Internationale Fachtagung: The Canadian Mosaic in the Age of Transnationalism 2008
  7. 3rd International Conference on Sustainability Transitions - IST 2012
  8. Das ADORE EU-Projekt "Teaching adolescent struggling readers"
  9. iGOES (international Generalizability of Exaptriate Success) in Europe
  10. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  11. Congress of the Swiss Society of Psychology - SSP 2007
  12. Lehrerseitige mikro- und makrointeraktionale Stützmechanismen von der Grundschule bis zur Oberstufe – Ergebnisse zu tiefgreifenden Veränderungen des Unterrichtsdiskurses
  13. Diagnostische Kompetenzen und Interventionskompetenzen von Lehramtsstudierenden beim mathematischen Problemlösen
  14. Digitally-enhanced TBLT in synchronous video-based EFL - Eine qualitativ-empirische Studie zum Einsatz von videobasiertem Englischunterricht in einem Blended Learning Projekt (poster)
  15. b-books (Verlag)
  16. Journal of Psychology in Africa (Zeitschrift)
  17. Antibiotika in der aquatischen Umwelt:: Eintrag, Elimination und Wirkung auf Mikroorganismen.
  18. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Hamm