Praxisorientiertes Projektlernen am Beispiel der Leuphana College-Studien in der Praxis.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Nicht erst seit Bologna stellt sich die hochschuldidaktische Frage, wie Handlungskompetenz im Studium vermittelt und erworben werden kann. Hintergrund dieser Frage ist die Forderung, Wissenschaft als irritierenden Prozess zu begreifen, der die Studierenden neben dem Erwerb fachlichen Wissens zu einem selbständigen Umgang mit komplexen Problemen und ihren Lösungen befähigt. Die „Leuphana College-Studien in der Praxis“ greifen diese Forderung
auf, indem die Möglichkeit, Wissen anzuwenden mit der Strukturierung einer spezifischen Lernsituation durch die Studierenden selbst verknüpft und somit das Ineinandergreifen von Wissen und Handeln gefördert wird.
Schlüsselwörter
Leuphana College-Studien in der Praxis, Problemlösungsorientiertes Lernen, Problemlösungskompetenz, Project Learning, Teamfähigkeit, Entscheidungsfindung, Eigenverantwortung, Projektmanagement
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Hochschulentwicklung
Volume9
Issue number2
Pages (from-to)101-108
Number of pages8
ISSN2219-6994
DOIs
Publication statusPublished - 21.03.2014

Recently viewed

Publications

  1. Online CSR communication by listed companies: a factor for enthusiasm or disappointment?
  2. Towards a more sustainable metal use – Lessons learned from national strategy documents
  3. Interdisciplinary Review of Medium-deep Aquifer Thermal Energy Storage in North Germany
  4. Determinants and measurement of entrepreneurial self-efficacy among women entrepreneurs
  5. “Coastal landscapes for whom? Adaptation challenges and landscape management in Cornwall”
  6. Large mammal diversity matters for wildlife tourism in Southern African Protected Areas
  7. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  8. Unchanged food approach-avoidance behaviour of healthy men after oxytocin administration
  9. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  10. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  11. User experience and behavior concerning digital scaffolding during EFL speaking practice
  12. Biochar decreased rhizodeposits stabilization via opposite effects on bacteria and fungi
  13. Do motivational regulation strategies contribute to university students' academic success?
  14. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  15. Dispute and morality in the perception of societal risks: extending the psychometric model
  16. Transdisciplinarity in social-ecological research: Constraints, challenges and opportunities
  17. Earth stewardship: Shaping a sustainable future through interacting policy and norm shifts
  18. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  19. Characteristics, emerging needs, and challenges of transdisciplinary sustainability science