Pädagogische Orientierungen des Bildungspersonals in der Beruflichen Integrationsförderung zwischen Personen- und Arbeitsweltorientierung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Der Aufsatz befasst sich mit zwei Überzeugungsmustern: der sog. Arbeitswelt- und Personenorientierung der pädagogischen Fachkräfte in der Beruflichen Integrationsförderung. Von diesen wird angenommen, dass sie als entgegengesetzte Pole eines Kontinuums die Wahrnehmung und das Handeln von Ausbildern, Sozialpädagogen und Stützlehrern im Sinne subjektiver Theorien und Überzeugungen beeinflussen können. Die Orientierungsmuster werden in den wissenschaftlichen Diskursen zur Professionalisierung und zur Didaktik der Benachteiligtenförderung immer wieder aufgegriffen. Unterschiede in den Orientierungen zwischen den Funktionsgruppen werden zur Erklärung von Kooperationsschwierigkeiten herangezogen, da sie (als Resultat separierter Qualifikationswege) zu Konflikten und Spannungen im Ausbildungsteam führen sollen. Weil diese Orientierungen bislang kaum empirisch erforscht sind, wurde ein Fragebogen entwickelt, der sie getrennt voneinander erfasst. Die Befunde der Untersuchung (n=115) zeigen, dass die Grundorientierungen empirisch identifiziert werden und als latente Konstrukte gleichzeitig nebeneinander bestehen können. Die drei Funktionsgruppen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Orientierungen erwartungskonform voneinander. Ausbilder sind eher arbeitsweltorientiert, Sozialpädagogen eher personenorientiert. Zudem werden signifikante Zusammenhänge zu den entsprechenden Qualifizierungswegen deutlich. Weiterer Forschungsbedarf wird bezüglich der Frage nach der Entstehung der Orientierungen und deren Wirkungen auf das faktische Handeln abgeleitet.dq (Autorenreferat, BIBB-Doku).
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Volume108
Issue number4
Pages (from-to)528-548
Number of pages21
ISSN0172-2875
Publication statusPublished - 2012
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Metal militia behind the iron curtain
  2. Hans Belting: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008
  3. Sustainable Vocational Education and Further Training Practice Through Multiplier Training
  4. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  5. Letters :Opposite sexes
  6. Der Film, der sie anzieht und der sich ihnen entzieht, der Film – eine heilige Nutte
  7. Fast Food Restaurants
  8. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  9. "Flüchtling magazin" (refugee magazine)
  10. Immanent und Produktivität der Normen
  11. E-health game on overweight and its effects on adolescent girls’ psychosocial responses
  12. Liebeskommunikation über Facebook
  13. The modern land of opportunity
  14. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  15. Der Wandel der Staatlichkeit im Gesundheitswesen von OECD-Ländern
  16. Elaborierte Rückmeldungen zur Qualität von Unterricht: Über empirisch abgesicherte Bezugsnormen als Grundlage für die Weiterentwicklung von Unterricht und Schule.
  17. Bildung - Studium - Praxis
  18. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  19. Biofuels, aviation and sustainability
  20. Besserer Opferschutz im Strafverfahren?
  21. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  22. La leva del prezzo nel settore della cultura
  23. Soziophagie. Skizzen zur Figur der Vereinnahmung
  24. Versprechungen des Rechts
  25. Das neununddreißigste Jahrbuch