Modellversuchsforschung reloaded: Wie im Wirtschaftspädagogischen Graduiertenkolleg Lehrer zu Forschern werden und danach zurück in die Schule gehen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

  • Peter F. E. Sloane
  • Bernd Gössling
Berufsschullehrer und -lehrerinnen, die als Kollegiaten am wirtschaftspädagogischen Graduiertenkolleg teilnehmen, durchlaufen zum einen ein anspruchsvolles Programm zur Professionalisierung und Weiterbildung mit Bezug zur Schulpraxis. Zum anderen leisten sie einen Beitrag zur Theorieentwicklung mit Bezug zur Wissenschaft. Durch diese Doppelseitigkeit werden im Graduiertenkolleg grundlegende erkenntnistheoretische Fragen aufgeworfen, die sich zwar prinzipiell in jeder Form von Modellversuchsforschung stellen, hier aber im Vergleich zur Mehrheit der bisherigen Forschungsprojekte komplementäre Antworten verlangen, weil sich Wissenschaftler nicht ein Praxisfeld erschließen, sondern Praktiker ein Wissenschaftsfeld. Nach einer Vorstellung des wirtschaftspädagogischen Graduiertenkollegs in Paderborn folgt in diesem Beitrag dazu eine grundsätzliche methodologische Diskussion dieser Art von Forschung. Danach werden allgemeine Gestaltungsansätze vorgestellt, die im Graduiertenkolleg erprobt wurden, um den Übergang schulischer Praktiker in die Wissenschaft zu fördern. Am Ende werden die einzelnen Leistungen im Graduiertenkolleg kurz benannt und ein Fazit gezogen.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Volume110
Issue number1
Pages (from-to)133-151
Number of pages19
ISSN0172-2875
Publication statusPublished - 2014
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. George Diyoke

Publications

  1. The underlying factors in the uptake of electricity demand response
  2. So macht man Karriere
  3. Callings and work engagement: Moderated mediation model of work meaningfulness, occupational identity, and occupational self-efficacy
  4. Schreiben
  5. Auditory emotion word primes influence emotional face categorization in children and adults, but not vice versa
  6. Catch, bycatch and discards of the GalapagosMarine Reserve small-scale handline fishery
  7. Corrigendum: International trends in public perceptions of climate change over the past quarter century
  8. mαth-kit
  9. Characterization and ranking of biodiversity hotspots: centres of species richness and endemism
  10. Digitale Exzellenz
  11. Effects of the influence factors in adhesive workpiece clamping with ice
  12. Do personal traits, creativity and organizational trust influence the innovative skills of technical students evidence from a private university?
  13. Legacy effects of pre-crop plant functional group on fungal root symbionts of barley
  14. Schizophrenie
  15. Transdiagnostic tailored internet- and mobile-based guided treatment for major depressive disorder and comorbid anxiety
  16. Six modes of co-production for sustainability
  17. A detailed decomposition for nonlinear econometric models
  18. Machining of hybrid reinforced Mg-MMCs using abrasive water jetting
  19. Im Namen des Staates
  20. The management relevance of biodiversity science
  21. Leibniz on symbolism as a cognitive instrument
  22. Holding the Blanks in Place
  23. When Individual Preferences Defy Sustainability — Can Merit Good Arguments Close the Gap?
  24. Ideologie, Hegemonie und Diskurs
  25. Pabst, Peter
  26. Expanding Material Flow Cost Accounting
  27. The Museum Experience
  28. PUMA's Environmental Profit and Loss Statement