Pädagogische Orientierungen des Bildungspersonals in der Beruflichen Integrationsförderung zwischen Personen- und Arbeitsweltorientierung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Aufsatz befasst sich mit zwei Überzeugungsmustern: der sog. Arbeitswelt- und Personenorientierung der pädagogischen Fachkräfte in der Beruflichen Integrationsförderung. Von diesen wird angenommen, dass sie als entgegengesetzte Pole eines Kontinuums die Wahrnehmung und das Handeln von Ausbildern, Sozialpädagogen und Stützlehrern im Sinne subjektiver Theorien und Überzeugungen beeinflussen können. Die Orientierungsmuster werden in den wissenschaftlichen Diskursen zur Professionalisierung und zur Didaktik der Benachteiligtenförderung immer wieder aufgegriffen. Unterschiede in den Orientierungen zwischen den Funktionsgruppen werden zur Erklärung von Kooperationsschwierigkeiten herangezogen, da sie (als Resultat separierter Qualifikationswege) zu Konflikten und Spannungen im Ausbildungsteam führen sollen. Weil diese Orientierungen bislang kaum empirisch erforscht sind, wurde ein Fragebogen entwickelt, der sie getrennt voneinander erfasst. Die Befunde der Untersuchung (n=115) zeigen, dass die Grundorientierungen empirisch identifiziert werden und als latente Konstrukte gleichzeitig nebeneinander bestehen können. Die drei Funktionsgruppen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Orientierungen erwartungskonform voneinander. Ausbilder sind eher arbeitsweltorientiert, Sozialpädagogen eher personenorientiert. Zudem werden signifikante Zusammenhänge zu den entsprechenden Qualifizierungswegen deutlich. Weiterer Forschungsbedarf wird bezüglich der Frage nach der Entstehung der Orientierungen und deren Wirkungen auf das faktische Handeln abgeleitet.dq (Autorenreferat, BIBB-Doku).
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Jahrgang108
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)528-548
Anzahl der Seiten21
ISSN0172-2875
PublikationsstatusErschienen - 2012
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Berufliche Bildung - Empirische Untersuchung, Einstellung (Psy), Benachteiligtenförderung, Arbeitsorientierung, Subjektorientierung, Bildungspersonal

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Despite Good Correlations, There Is No Exact Coincidence between Isometric and Dynamic Strength Measurements in Elite Youth Soccer Players
  2. Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity
  3. Alexandru Grigorescu. 2015. Democratic Intergovernmental Organizations? Normative Pressures and Decision-Making Rules (New York, NY: Cambridge University Press)
  4. Repeated 14CO 2 pulse-labelling reveals an additional net gain of soil carbon during growth of spring wheat under free air carbon dioxide enrichment (FACE)
  5. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  6. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  7. "Mein Vordermann heißt Margarine und hinter mir ist eine Orgel." Spiele zur Wiederholung und Festigung des ABC, die eine bessere Orientierung im Wörterbuch ermöglichen
  8. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  9. The Role of Linked Social-Ecological Systems in a Mobile Agent-Based Ecosystem Service from Giant Honey Bees (Apis dorsata) in an Indigenous Community Forest in Palawan, Philippines
  10. Cross-level Information and Influence in Mandated Participatory Planning: Alternative Pathways to Sustainable Water Management in Germany’s Implementation of the EU Water Framework Directive
  11. Mindfulness as self-confirmation? An exploratory intervention study on potentials and limitations of mindfulness-based interventions in the context of environmental and sustainability education
  12. Effects of an online- and video-based learning environment on pre-service teachers’ self-efficacy beliefs, attitudes towards inclusion and knowledge of inclusive education during practical school experiences