Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik: Vergleichende Analysen für die Studiengänge Wirtschaftspädagogik, Grund-, Haupt- und Realschullehramt sowie Betriebswirtschaftslehre

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik: Vergleichende Analysen für die Studiengänge Wirtschaftspädagogik, Grund-, Haupt- und Realschullehramt sowie Betriebswirtschaftslehre. / Göller, Robin; Stellmacher, Anne; Lüdtke, Stefanie et al.
In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Vol. 118, No. 2, 01.06.2022, p. 238-260.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8ae4c48046ff4c13b721d3207a2c8d0b,
title = "Motive f{\"u}r die Wahl des Studiengangs Wirtschaftsp{\"a}dagogik: Vergleichende Analysen f{\"u}r die Studieng{\"a}nge Wirtschaftsp{\"a}dagogik, Grund-, Haupt- und Realschullehramt sowie Betriebswirtschaftslehre",
abstract = "Der vorliegende Beitrag untersucht Studienwahlmotive angehender Studierender des Studiengangs Wirtschaftsp{\"a}dagogik und vergleicht diese mit den verwandten Studieng{\"a}ngen Grund-, Haupt- und Realschullehramt sowie Betriebswirtschaftslehre (BWL) auf der Basis von Fragebogendaten von insgesamt 493 angehenden Studierenden. Die Ergebnisse zeigen hypothesenkonform, dass sich angehende Wirtschaftsp{\"a}dagogikstudierende eher aufgrund intrinsischer Motive f{\"u}r den Studiengang entscheiden und dass sie, sowohl hinsichtlich einzelner Motive als auch mit Blick auf Motivprofile, eine Zwischenposition zwischen Grund-, Haupt- und Realschullehramts- und BWL-Studierenden, mit einer Tendenz in Richtung Lehramtsstudierende, einnehmen. In der BWL f{\"a}llt nur das Studienwahlmotiv Gehalt und Prestige h{\"o}her aus als im Lehramt.",
keywords = "Berufliche Bildung, Erziehungswissenschaften",
author = "Robin G{\"o}ller and Anne Stellmacher and Stefanie L{\"u}dtke and Michael Besser and Freund, {Philipp Alexander}",
year = "2022",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.25162/zbw-2022-0010",
language = "Deutsch",
volume = "118",
pages = "238--260",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik",
issn = "0172-2875",
publisher = "Franz Steiner Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik

T2 - Vergleichende Analysen für die Studiengänge Wirtschaftspädagogik, Grund-, Haupt- und Realschullehramt sowie Betriebswirtschaftslehre

AU - Göller, Robin

AU - Stellmacher, Anne

AU - Lüdtke, Stefanie

AU - Besser, Michael

AU - Freund, Philipp Alexander

PY - 2022/6/1

Y1 - 2022/6/1

N2 - Der vorliegende Beitrag untersucht Studienwahlmotive angehender Studierender des Studiengangs Wirtschaftspädagogik und vergleicht diese mit den verwandten Studiengängen Grund-, Haupt- und Realschullehramt sowie Betriebswirtschaftslehre (BWL) auf der Basis von Fragebogendaten von insgesamt 493 angehenden Studierenden. Die Ergebnisse zeigen hypothesenkonform, dass sich angehende Wirtschaftspädagogikstudierende eher aufgrund intrinsischer Motive für den Studiengang entscheiden und dass sie, sowohl hinsichtlich einzelner Motive als auch mit Blick auf Motivprofile, eine Zwischenposition zwischen Grund-, Haupt- und Realschullehramts- und BWL-Studierenden, mit einer Tendenz in Richtung Lehramtsstudierende, einnehmen. In der BWL fällt nur das Studienwahlmotiv Gehalt und Prestige höher aus als im Lehramt.

AB - Der vorliegende Beitrag untersucht Studienwahlmotive angehender Studierender des Studiengangs Wirtschaftspädagogik und vergleicht diese mit den verwandten Studiengängen Grund-, Haupt- und Realschullehramt sowie Betriebswirtschaftslehre (BWL) auf der Basis von Fragebogendaten von insgesamt 493 angehenden Studierenden. Die Ergebnisse zeigen hypothesenkonform, dass sich angehende Wirtschaftspädagogikstudierende eher aufgrund intrinsischer Motive für den Studiengang entscheiden und dass sie, sowohl hinsichtlich einzelner Motive als auch mit Blick auf Motivprofile, eine Zwischenposition zwischen Grund-, Haupt- und Realschullehramts- und BWL-Studierenden, mit einer Tendenz in Richtung Lehramtsstudierende, einnehmen. In der BWL fällt nur das Studienwahlmotiv Gehalt und Prestige höher aus als im Lehramt.

KW - Berufliche Bildung

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/67326ab5-ba0b-3fa1-ade9-46ecf27d1938/

U2 - 10.25162/zbw-2022-0010

DO - 10.25162/zbw-2022-0010

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 118

SP - 238

EP - 260

JO - Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

JF - Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

SN - 0172-2875

IS - 2

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  2. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  3. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  4. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  5. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  6. Die Kunstreligion
  7. Gatekeepers of Sustainability Information
  8. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  9. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  10. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  11. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  12. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  13. Wasted money, wasted time?
  14. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  15. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  16. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  17. Diesseits und jenseits der Worte
  18. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  19. Assessment of upstream bioprocessing
  20. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  21. Gründungsforschungs-Forum 2001
  22. Aircraft dominance in the transport-related carbon emissions of business school students
  23. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  24. Über die notwendige Trendwende in der Energieversorgung
  25. Das Bild zum Empfang
  26. The Melodrama
  27. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  28. College and sustainability - A international dialogue
  29. Fehlentscheidungen
  30. Institutionelle Friedenssicherung