Methoden-Muster: Elternmitarbeit in der Einrichtung: pädagogische Angebote durch/mit Eltern

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Standard

Methoden-Muster: Elternmitarbeit in der Einrichtung: pädagogische Angebote durch/mit Eltern. / Eylert-Schwarz, Andreas.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. ed. / Prof. Dr. Waldemar Stange; Prof. Dr. Angelika Henschel; Rolf Krüger; Christof Schmitt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. p. 451-455.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Harvard

Eylert-Schwarz, A 2012, Methoden-Muster: Elternmitarbeit in der Einrichtung: pädagogische Angebote durch/mit Eltern. in PDW Stange, PDA Henschel, R Krüger & C Schmitt (eds), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 451-455. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7

APA

Eylert-Schwarz, A. (2012). Methoden-Muster: Elternmitarbeit in der Einrichtung: pädagogische Angebote durch/mit Eltern. In P. D. W. Stange, P. D. A. Henschel, R. Krüger, & C. Schmitt (Eds.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (pp. 451-455). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7

Vancouver

Eylert-Schwarz A. Methoden-Muster: Elternmitarbeit in der Einrichtung: pädagogische Angebote durch/mit Eltern. In Stange PDW, Henschel PDA, Krüger R, Schmitt C, editors, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2012. p. 451-455 doi: 10.1007/978-3-531-94279-7

Bibtex

@inbook{ec18495f0cb2416393fd1d2c8c745154,
title = "Methoden-Muster: Elternmitarbeit in der Einrichtung: p{\"a}dagogische Angebote durch/mit Eltern",
abstract = "Eltern sollen p{\"a}dagogische Angebote in den Bildungseinrichtungen durchf{\"u}hren? K{\"o}nnen die das {\"u}berhaupt? Und ist das rechtlich erlaubt? Und k{\"a}mpfen nicht insb. die Fr{\"u}hp{\"a}dagogInnen f{\"u}r die Anerkennung ihrer Profession und ihrer T{\"a}tigkeit, die eben nicht ‚auch von jeder guten Mutter{\textquoteleft} geleistet werden kann, wie mancherorts noch immer behauptet wird, wenn Personalknappheit und hoher Krankenstand die Kreativit{\"a}t so manches K{\"a}mmerers anheizen? (vgl. zur Entwicklung des ErzieherInnenberufs z.B. Amthor 2003 und Metzinger 1993).",
keywords = "Sozialwesen, Erziehungswissenschaften",
author = "Andreas Eylert-Schwarz",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94279-7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16611-7",
pages = "451--455",
editor = "Stange, {Prof. Dr. Waldemar} and Henschel, {Prof. Dr. Angelika } and Rolf Kr{\"u}ger and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Methoden-Muster: Elternmitarbeit in der Einrichtung

T2 - pädagogische Angebote durch/mit Eltern

AU - Eylert-Schwarz, Andreas

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Eltern sollen pädagogische Angebote in den Bildungseinrichtungen durchführen? Können die das überhaupt? Und ist das rechtlich erlaubt? Und kämpfen nicht insb. die FrühpädagogInnen für die Anerkennung ihrer Profession und ihrer Tätigkeit, die eben nicht ‚auch von jeder guten Mutter‘ geleistet werden kann, wie mancherorts noch immer behauptet wird, wenn Personalknappheit und hoher Krankenstand die Kreativität so manches Kämmerers anheizen? (vgl. zur Entwicklung des ErzieherInnenberufs z.B. Amthor 2003 und Metzinger 1993).

AB - Eltern sollen pädagogische Angebote in den Bildungseinrichtungen durchführen? Können die das überhaupt? Und ist das rechtlich erlaubt? Und kämpfen nicht insb. die FrühpädagogInnen für die Anerkennung ihrer Profession und ihrer Tätigkeit, die eben nicht ‚auch von jeder guten Mutter‘ geleistet werden kann, wie mancherorts noch immer behauptet wird, wenn Personalknappheit und hoher Krankenstand die Kreativität so manches Kämmerers anheizen? (vgl. zur Entwicklung des ErzieherInnenberufs z.B. Amthor 2003 und Metzinger 1993).

KW - Sozialwesen

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-94279-7

DO - 10.1007/978-3-531-94279-7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16611-7

SP - 451

EP - 455

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Prof. Dr. Waldemar

A2 - Henschel, Prof. Dr. Angelika

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Schmitt, Christof

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Raub in Venedig
  2. Profil der Lehrkräfte, der Schulleiterinnen und Schulleiter sowie der Schulen
  3. Narrating Urban Entrepreneurship
  4. Divided we stand
  5. Mit Haut und Haaren
  6. Bildungssystem im Wandel
  7. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  8. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  9. Der heiße Begriff des Opfers
  10. Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen
  11. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  12. Reconstruction of Past and Prediction of Future Benzo[a]pyrene Concentrations Over Europe
  13. Ad-hoc-Mitteilung auch über Zwischenschritte eines kursrelevanten Vorgangs als Insider-Information, hier: Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden von Daimler („Geltl“)
  14. Selbstorganisiertes Lernen mit Hilfe von Leittexten.
  15. The Psychology of Thinking about the Future
  16. Zwischen ‘Ruhe’ und ‘Unberührtheit’: Landschaftsbilder am Wattenmeer im internationalen Vergleich in Walsh
  17. Hochschulentwicklung als besondere unternehmerische Herausforderung
  18. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  19. Bundesverfassungsgericht und Zukunft der EU
  20. Zur Rolle der Mitgliedschaft in der GEW
  21. Aripiprazole as an adjunct to clozapine therapy in adolescents with early-onset schizophrenia
  22. Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Strassen
  23. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  24. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  25. Die Deutsche Islamkonferenz
  26. Historische Apriori
  27. Lehrerprofessionalität und die Qualität von Mathematikunterricht