Ausgewählte Ansätze zur Schärfung des Gender- und Diversitybewusstseins in der akademischen Weiterbildung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to research communication reports

Authors

In dem an der 2. Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschu-len“ beteiligten Projekt Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nutzen – Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diversity erleichtern(Kurztitel: KomPä-denZ Potenzial der Lüneburger Leuphana Universität wird das Ziel verfolgt, in allen Forschungsphasen, von der Projektidee und dem -antrag über die Durchführung bis zur Nachbereitung, Aspekte von Gender und Diversity als Querschnittsthemen zu beachten (Henschel, Crčić & Eylert-Schwarz, 2016). So wurden und werden auch im Forschungs- und Entwicklungsalltag (wie der Kommunikation untereinander und mit Partner*innen, den Erhe-bungen, den Evaluationen, der Stellenbesetzung usw.) die Auswirkungen des eigenen Handelns aus Perspektive von Gender und Diversity reflektiert (vgl. dazu auch den kurzen Überblick zu den Querschnittsthemen im Projekt im Beitrag von von Prittwitz und Gaffron in dieser Handreichung). Im Rahmen des Projekts wurden neben aka-demische Weiterbildungsangeboten mit direktem Gender- und Diversityschwerpunkt (Beitrag von von Prittwitz und Gaffron in dieser Handreichung; Eylert-Schwarz & Schwarz, 2017; Eylert-Schwarz, 2017; von Prittwitz und Gaffron, 2017b) auch akademische Weiterbildungsangebote konzipiert, bei denen die Bezüge nicht auf den ers-ten Blick (z. B. aufgrund des thematischen Schwerpunkts oder des Seminartitels) erkennbar sind. Im folgenden Beitrag werden ausgewählte Ansätze aus der Zertifikatskurserprobung dargestellt und deren An-wendung in den Kursen reflektiert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf solchen Kurselementen, die einen mög-lichst hohen Anwendungsbezug im Rahmen der Gestaltung akademischer Weiterbildungsangebote haben. Aus Platzgründen wird nicht näher auf die gender- und diversitygerechte Seminarorganisation eingegangen, zu der z. B. Fragen der zeitlichen Organisation, der Seminarbegleitung, der Seminarinformationen, der Barrierearmut, der Raumgestaltung usw. gehören. Einzelne dieser Aspekte werden im Beitrag von Viktoria von Prittwitz und Gaffron in dieser Handreichung aufgegriffen, weitere sind der Projektpublikation zu entnehmen (Henschel, Ey-lert-Schwarz, von Prittwitz und Gaffron & Rahdes, 2017)
Original languageGerman
Title of host publicationGender- und diversitysensible Gestaltung von (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung : Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
EditorsElise Glaß, Anita Mörth
Number of pages7
Place of PublicationHagen
PublisherWissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"
Publication date03.2020
Pages26-32
ISBN (electronic)978-3-946983-30-9
Publication statusPublished - 03.2020

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. "Der Drang der Schriftsteller, eine öffentliche politische Rolle zu spielen, ist die Ursache ihres Verfalls"
  2. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  3. Aufgaben und Aufgabenkultur.
  4. Freundschaften im kindes- und jugendalter
  5. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  6. Frauen arbeiten ander(e)s: Frauenarbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen
  7. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  8. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  9. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  10. Energiewende in Deutschland - Chancen und Herausforderungen
  11. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  12. Politisierung qua Kompetenz?
  13. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit
  14. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern
  15. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Sandlaufkäfer und Laufkäfer [(Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae)] mit Gesamtartenverzeichnis, 1. Fassung vom 01.06.2002.
  16. Human Capital Investments in Children
  17. BFH, 15. 12. 2010 - II R 63/09: Vorlage an den EuGH: Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines kanadischen Kapitalgesellschaftsanteils (m. Anm. Preißer, Schütte)
  18. Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  19. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von freien und anderen Berufen
  20. Gesundheit von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen
  21. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt
  22. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren