Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen: Die Anwendung des Kompetenznetzes auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen: Die Anwendung des Kompetenznetzes auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen. / Helldorff, Sünje; Kahle, Egbert.
In: Zeitschrift für Führung und Organisation, Vol. 83, No. 3, 05.2014, p. 153-161.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e3d849da40544a2db931f0cc2273fc4e,
title = "Mehr K{\"o}nnen - mehr Wollen - mehr D{\"u}rfen: Die Anwendung des Kompetenznetzes auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen",
abstract = "Die Erfassung und Entwicklung von Kompetenzen stellt f{\"u}r Unternehmen eine der gr{\"o}{\ss}ten Herausforderungen dar. Hier werden statt der weit verbreiteten Unterteilung nach Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen die drei Dimensionen {"}K{\"o}nnen{"}, {"}Wollen{"} und {"}D{\"u}rfen{"} als zentrale Elemente einer systematischen Kompetenzerfassung und -entwicklung vorgestellt. Diese sind sowohl in der Personalarbeit als auch in der Organisationsentwicklung einsetzbar.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Kompetenzen, Kompetenzentwicklung",
author = "S{\"u}nje Helldorff and Egbert Kahle",
year = "2014",
month = may,
language = "Deutsch",
volume = "83",
pages = "153--161",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrung und Organisation",
issn = "0722-7485",
publisher = "Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen

T2 - Die Anwendung des Kompetenznetzes auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen

AU - Helldorff, Sünje

AU - Kahle, Egbert

PY - 2014/5

Y1 - 2014/5

N2 - Die Erfassung und Entwicklung von Kompetenzen stellt für Unternehmen eine der größten Herausforderungen dar. Hier werden statt der weit verbreiteten Unterteilung nach Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen die drei Dimensionen "Können", "Wollen" und "Dürfen" als zentrale Elemente einer systematischen Kompetenzerfassung und -entwicklung vorgestellt. Diese sind sowohl in der Personalarbeit als auch in der Organisationsentwicklung einsetzbar.

AB - Die Erfassung und Entwicklung von Kompetenzen stellt für Unternehmen eine der größten Herausforderungen dar. Hier werden statt der weit verbreiteten Unterteilung nach Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen die drei Dimensionen "Können", "Wollen" und "Dürfen" als zentrale Elemente einer systematischen Kompetenzerfassung und -entwicklung vorgestellt. Diese sind sowohl in der Personalarbeit als auch in der Organisationsentwicklung einsetzbar.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Kompetenzen

KW - Kompetenzentwicklung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 83

SP - 153

EP - 161

JO - Zeitschrift für Führung und Organisation

JF - Zeitschrift für Führung und Organisation

SN - 0722-7485

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Sakrale Räume als Welterbestätten
  2. German nuclear phase-out policy
  3. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  4. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  5. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  6. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  7. Can Happiness Change?
  8. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  9. Name ohne Eigenschaften
  10. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  11. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  12. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  13. Fishy Business
  14. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  15. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball
  16. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  17. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  18. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
  19. Good news are bad news
  20. Does self-employment really raise job satisfaction?
  21. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  22. Measuring sustainability in tourism destinations
  23. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  24. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  25. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  26. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  27. Sprache und Sprechen in der Schule
  28. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  29. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  30. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  31. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  32. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung: