Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen: Die Anwendung des Kompetenznetzes auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen: Die Anwendung des Kompetenznetzes auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen. / Helldorff, Sünje; Kahle, Egbert.
in: Zeitschrift für Führung und Organisation, Jahrgang 83, Nr. 3, 05.2014, S. 153-161.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e3d849da40544a2db931f0cc2273fc4e,
title = "Mehr K{\"o}nnen - mehr Wollen - mehr D{\"u}rfen: Die Anwendung des Kompetenznetzes auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen",
abstract = "Die Erfassung und Entwicklung von Kompetenzen stellt f{\"u}r Unternehmen eine der gr{\"o}{\ss}ten Herausforderungen dar. Hier werden statt der weit verbreiteten Unterteilung nach Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen die drei Dimensionen {"}K{\"o}nnen{"}, {"}Wollen{"} und {"}D{\"u}rfen{"} als zentrale Elemente einer systematischen Kompetenzerfassung und -entwicklung vorgestellt. Diese sind sowohl in der Personalarbeit als auch in der Organisationsentwicklung einsetzbar.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Kompetenzen, Kompetenzentwicklung",
author = "S{\"u}nje Helldorff and Egbert Kahle",
year = "2014",
month = may,
language = "Deutsch",
volume = "83",
pages = "153--161",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrung und Organisation",
issn = "0722-7485",
publisher = "Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen

T2 - Die Anwendung des Kompetenznetzes auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen

AU - Helldorff, Sünje

AU - Kahle, Egbert

PY - 2014/5

Y1 - 2014/5

N2 - Die Erfassung und Entwicklung von Kompetenzen stellt für Unternehmen eine der größten Herausforderungen dar. Hier werden statt der weit verbreiteten Unterteilung nach Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen die drei Dimensionen "Können", "Wollen" und "Dürfen" als zentrale Elemente einer systematischen Kompetenzerfassung und -entwicklung vorgestellt. Diese sind sowohl in der Personalarbeit als auch in der Organisationsentwicklung einsetzbar.

AB - Die Erfassung und Entwicklung von Kompetenzen stellt für Unternehmen eine der größten Herausforderungen dar. Hier werden statt der weit verbreiteten Unterteilung nach Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen die drei Dimensionen "Können", "Wollen" und "Dürfen" als zentrale Elemente einer systematischen Kompetenzerfassung und -entwicklung vorgestellt. Diese sind sowohl in der Personalarbeit als auch in der Organisationsentwicklung einsetzbar.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Kompetenzen

KW - Kompetenzentwicklung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 83

SP - 153

EP - 161

JO - Zeitschrift für Führung und Organisation

JF - Zeitschrift für Führung und Organisation

SN - 0722-7485

IS - 3

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Do Bondholder Relations Efforts Pay Off for German Firms?
  2. Das European-Data-Watch-Projekt
  3. EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft
  4. Der Dialog zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft aus christlicher Sicht
  5. Spielerische Ansätze als innovative Kommunikationsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention.
  6. Distributional effects of carbon pricing by transport fuel taxation
  7. Chinese affect towards European culture
  8. Der Bildungsbürger und seine Musik
  9. Entwicklung der Risiko- und Prognoseberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt
  10. Mehr als Zusammentragen von Ergebnissen
  11. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  12. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  13. Ein trainingspädagogischer Blick auf die Trainerinnen im Frauenfußball
  14. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  15. Transition als politische Gelegenheit und Demobilisierung von Bewegungen (Klandermans, Bert/van Stralen, Cornelis (Hg.) 2015: Movements in Times of Democratic Transition)
  16. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  17. "Ethik und Normen im Bankenmanagement" - Paradigmenwechsel in der Bankführung
  18. Unternehmen der Gesellschaft
  19. § 22 LkSG (Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge)
  20. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  21. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  22. Buchrezension: Großzügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen
  23. Historie, Tragödie, Musikdrama
  24. La police fiscale en Allemagne