Ansätze zu einer vernetzten Unternehmensplanung

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Authors

Die Unternehmensplanung ist ein vielschichtiges und differenziertes Phänomen, das sich einer einfachen und eindeutigen Beschreibung und Gestaltungsempfehlung entzieht. Es wird gezeigt, daß auch unter diesen Umständen eine Durchdringung des Problems möglich ist, ohne daß man ausschließlich auf hierarchische Denkmuster und Organisationsstrukturen angewiesen wäre. Damit sollen solche hierarchischen Muster und Strukturen keinesfalls verworfen, sondern nur aufgezeigt werden, daß es andere Möglichkeiten der Modellierung komplexer Beziehungen gibt. Die hier vorgestellten Koordinationsformen und Typen organisationalen Lernens stellen keine abschließende Aufzählung dar, sondern geben nur einen Anhalt, was typischerweise vorkommt und worauf mindestens zu achten wäre. Die Bildung von zwei Gruppen von Typen nach unterschiedlichen Gestaltungsmerkmalen zeigt auf, daß es bei diesen organisatorischen und kognitiven Problemen und Mustern immer wieder Ähnlichkeiten und zugleich Unterschiede gibt. Nur eine multiattributive und eine Multi-Pedien-Analyse ist in der Lage, die Verschiedenartigkeit der Einflußgrößen und Beziehungen zu erfassen und die notwendige Offenheit der Gestaltungsempfehlung zu garantieren.
Original languageGerman
Title of host publicationUnternehmensplanung und Controlling : Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Bloech
EditorsRonald Bogaschewsky, Uwe Götze
Number of pages20
Place of PublicationHeidelberg
PublisherPhysica-Verlag HD
Publication date1998
Pages3-22
ISBN (print)978-3-662-13271-5
ISBN (electronic)978-3-662-13270-8
DOIs
Publication statusPublished - 1998

Recently viewed

Researchers

  1. Thomas Glaser
  2. Lea Jakob

Publications

  1. Do I need to charge right now? Tailored choice architecture design can increase preferences for electric vehicle smart charging
  2. National Security and Investment Controls
  3. Texturig Space
  4. Highly reduced genetic diversity of Rosa rubiginosa L. populations in the invasive range
  5. Taguchi approach for the optimization of refill friction stir spot welding parameters for AA2198-T8 aluminum alloy
  6. Connected process design for hot working of a creep-resistant Mg–4Al–2Ba–2Ca alloy (ABaX422)
  7. Das Essen und seine Genderscripte.
  8. A reversed double movement in Brazil
  9. Tree species richness increases ecosystem carbon storage in subtropical forests
  10. Systemic aspects of auditory interactive art in the public sphere.
  11. The career resources model: An integrative framework for career counsellors
  12. The Fall and Rise of Market Power in Europe
  13. Mindestlohn, Tarifkollision, Streikrecht
  14. Microstructures, Corrosion and Mechanical Properties of Mg–Si Alloys as Biodegradable Implant Materials
  15. Aktionsforschung
  16. Constructed Wetlands Integrated with Advanced Oxidation Processes in Wastewater Treatment for Reuse
  17. Barthes´ Gespenster
  18. Bioremediation of Chlorinated Pesticides in Field-Contaminated Soils and Suitability of Tenax Solid-Phase Extraction as a Predictor of Its Effectiveness
  19. Coping and Regulatory Responses on Social Media during Health Crisis
  20. Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen
  21. The Changing Role of the State in Healthcare Financing
  22. Gender differences in knowledge, use, and collection of wild edible plants in three spanish areas
  23. Mediterranean marine protected areas have higher biodiversity via increased evenness, not abundance
  24. Lehre in Zeiten von COVID-19
  25. Klassentestheft Teil 2 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  26. Organic farming affects the biological control of hemipteran pests and yields in spring barley independent of landscape complexity
  27. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch
  28. Controller und Nachhaltigkeit im Kontext neuer Berichterstattungspflichten
  29. Vocational identity achievement as a mediator of presence of calling and life satisfaction
  30. Taking Care of History
  31. Spacing organization
  32. Empirie als Problem?