Materialflusskostenrechnung: ein Ansatz fur die Identifizierung und Bewertung von Verbesserungen in der Okobilanzierung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Materialflusskostenrechnung: ein Ansatz fur die Identifizierung und Bewertung von Verbesserungen in der Okobilanzierung. / Möller, Andreas; Prox, Martina; Viere, Tobias.
Ökobilanzierung 2009: Ansätze und Weiterentwicklungen zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit. ed. / Silke Feifel. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2009. p. 45-54.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Möller, A, Prox, M & Viere, T 2009, Materialflusskostenrechnung: ein Ansatz fur die Identifizierung und Bewertung von Verbesserungen in der Okobilanzierung. in S Feifel (ed.), Ökobilanzierung 2009: Ansätze und Weiterentwicklungen zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe, pp. 45-54. https://doi.org/10.5445/KSP/1000012614

APA

Möller, A., Prox, M., & Viere, T. (2009). Materialflusskostenrechnung: ein Ansatz fur die Identifizierung und Bewertung von Verbesserungen in der Okobilanzierung. In S. Feifel (Ed.), Ökobilanzierung 2009: Ansätze und Weiterentwicklungen zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit (pp. 45-54). KIT Scientific Publishing. https://doi.org/10.5445/KSP/1000012614

Vancouver

Möller A, Prox M, Viere T. Materialflusskostenrechnung: ein Ansatz fur die Identifizierung und Bewertung von Verbesserungen in der Okobilanzierung. In Feifel S, editor, Ökobilanzierung 2009: Ansätze und Weiterentwicklungen zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. 2009. p. 45-54 doi: 10.5445/KSP/1000012614

Bibtex

@inbook{c719f32318e0417ab24b39b0e592245c,
title = "Materialflusskostenrechnung: ein Ansatz fur die Identifizierung und Bewertung von Verbesserungen in der Okobilanzierung",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Andreas M{\"o}ller and Martina Prox and Tobias Viere",
note = "Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000012614. - Literaturverz. S. 53 - 54",
year = "2009",
doi = "10.5445/KSP/1000012614",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86644-421-8",
pages = "45--54",
editor = "Silke Feifel",
booktitle = "{\"O}kobilanzierung 2009",
publisher = "KIT Scientific Publishing",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Materialflusskostenrechnung

T2 - ein Ansatz fur die Identifizierung und Bewertung von Verbesserungen in der Okobilanzierung

AU - Möller, Andreas

AU - Prox, Martina

AU - Viere, Tobias

N1 - Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000012614. - Literaturverz. S. 53 - 54

PY - 2009

Y1 - 2009

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

U2 - 10.5445/KSP/1000012614

DO - 10.5445/KSP/1000012614

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86644-421-8

SP - 45

EP - 54

BT - Ökobilanzierung 2009

A2 - Feifel, Silke

PB - KIT Scientific Publishing

CY - Karlsruhe

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten
  2. § 394 Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  3. § 64 Verordnungsermächtigung
  4. Gender Greenstreaming
  5. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  6. Alle Kinder für eine Schule – eine Schule für alle Kinder?
  7. Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung
  8. Antimicrobial activity of pharmaceutical cocktails in sewage treatment plant effluent
  9. Voto en el extranjero
  10. Grüne Transformation in Deutschland-nur mit echter Energiewende ein ökologischer und ökonomischer Erfolg
  11. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  12. Rezension zu Christina Hünsche: "Textereignisse und Schlachtenbilder. Eine sebaldsche Poetik des Ereignisses", Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2012
  13. University-School Partnerships in Teacher Education in Germany
  14. Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht
  15. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  16. Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen
  17. Nachhaltigkeitsmanagement und Innovationsfähigkeit im Mittelstand
  18. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  19. Komik im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs.
  20. Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen
  21. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  22. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance