Kybernetische Biopolitik: (Im)materielle Arbeit am Selbst

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Kybernetische Biopolitik: (Im)materielle Arbeit am Selbst. / Hille, Laura.
In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, Vol. 3, No. 1, 04.07.2016, p. 94-107.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{08ea12a8ec5840d6b9c39d4427123f57,
title = "Kybernetische Biopolitik: (Im)materielle Arbeit am Selbst",
abstract = "Das „Quantified Self“-Netzwerk wird in der gegenw{\"a}rtigen Literatur prim{\"a}r aus der Perspektive des Gesundheitsmonitorings beschrieben. Eine weiterf{\"u}hrende Analyse der umfassenden Selbstvermessungspraktiken zeigt, dass das quantifizierte Selbst nicht nur Optimierungslogiken oder Gesundheitsimperativen folgt, sondern dem Steuerungsphantasma einer kybernetischen Biopolitik entspricht. Das Hervorholen und Festschreiben vitaler Charakteristika des gesamten und umfassenden Lebens stehen bei der Selbstvermessung im Vordergrund. Die biopolitischen Reg(ul)ierungstechnologien beschreiben einen spezifischen Zugriff auf das unkontrollierbare Leben, seine Produktivit{\"a}tssteigerung, als (im)materielle Arbeit am Selbst.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Digitale Medien, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie",
author = "Laura Hille",
year = "2016",
month = jul,
day = "4",
doi = "10.1515/zksp-2016-0006",
language = "Deutsch",
volume = "3",
pages = "94--107",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialtheorie und Philosophie",
issn = "2194-5640",
publisher = "Walter de Gruyter",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kybernetische Biopolitik

T2 - (Im)materielle Arbeit am Selbst

AU - Hille, Laura

PY - 2016/7/4

Y1 - 2016/7/4

N2 - Das „Quantified Self“-Netzwerk wird in der gegenwärtigen Literatur primär aus der Perspektive des Gesundheitsmonitorings beschrieben. Eine weiterführende Analyse der umfassenden Selbstvermessungspraktiken zeigt, dass das quantifizierte Selbst nicht nur Optimierungslogiken oder Gesundheitsimperativen folgt, sondern dem Steuerungsphantasma einer kybernetischen Biopolitik entspricht. Das Hervorholen und Festschreiben vitaler Charakteristika des gesamten und umfassenden Lebens stehen bei der Selbstvermessung im Vordergrund. Die biopolitischen Reg(ul)ierungstechnologien beschreiben einen spezifischen Zugriff auf das unkontrollierbare Leben, seine Produktivitätssteigerung, als (im)materielle Arbeit am Selbst.

AB - Das „Quantified Self“-Netzwerk wird in der gegenwärtigen Literatur primär aus der Perspektive des Gesundheitsmonitorings beschrieben. Eine weiterführende Analyse der umfassenden Selbstvermessungspraktiken zeigt, dass das quantifizierte Selbst nicht nur Optimierungslogiken oder Gesundheitsimperativen folgt, sondern dem Steuerungsphantasma einer kybernetischen Biopolitik entspricht. Das Hervorholen und Festschreiben vitaler Charakteristika des gesamten und umfassenden Lebens stehen bei der Selbstvermessung im Vordergrund. Die biopolitischen Reg(ul)ierungstechnologien beschreiben einen spezifischen Zugriff auf das unkontrollierbare Leben, seine Produktivitätssteigerung, als (im)materielle Arbeit am Selbst.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Digitale Medien

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Soziologie

U2 - 10.1515/zksp-2016-0006

DO - 10.1515/zksp-2016-0006

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 3

SP - 94

EP - 107

JO - Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie

JF - Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie

SN - 2194-5640

IS - 1

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  2. Die Tischgesellschaft
  3. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  4. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  5. Transdisciplinary research
  6. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  7. Sustainability Management in Business Enterprises
  8. Sensory Regimes in TV Marketing
  9. Hochschulen im Wandel
  10. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  11. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  12. Redefining the boundaries of the Common Commercial Policy and the ERTA doctrine: Opinion 3/15, Marrakesh Treaty
  13. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  14. Die Unbeständigkeit der wilden Seele
  15. Auf die Temperatur kommt es an!
  16. Kritik postdigital
  17. Die vergiftete Kreativität
  18. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  19. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  20. Heayy Metal in Germany
  21. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  22. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  23. Angebot an und Nachfrage nach Umweltleistungen in einem marktanalogen Agrarumweltprogramm - Ergebnisse einer Projektstudie
  24. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  25. Meeting the Challenges of Flexible Work Designs
  26. Pop & Kunstpädagogik
  27. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  28. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  29. Schulleitungen in Deutschland
  30. Enthusiasm as Affective Labour
  31. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  32. Pathways to Energy Transition