Kybernetische Biopolitik: (Im)materielle Arbeit am Selbst

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Kybernetische Biopolitik: (Im)materielle Arbeit am Selbst. / Hille, Laura.
in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, Jahrgang 3, Nr. 1, 04.07.2016, S. 94-107.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{08ea12a8ec5840d6b9c39d4427123f57,
title = "Kybernetische Biopolitik: (Im)materielle Arbeit am Selbst",
abstract = "Das „Quantified Self“-Netzwerk wird in der gegenw{\"a}rtigen Literatur prim{\"a}r aus der Perspektive des Gesundheitsmonitorings beschrieben. Eine weiterf{\"u}hrende Analyse der umfassenden Selbstvermessungspraktiken zeigt, dass das quantifizierte Selbst nicht nur Optimierungslogiken oder Gesundheitsimperativen folgt, sondern dem Steuerungsphantasma einer kybernetischen Biopolitik entspricht. Das Hervorholen und Festschreiben vitaler Charakteristika des gesamten und umfassenden Lebens stehen bei der Selbstvermessung im Vordergrund. Die biopolitischen Reg(ul)ierungstechnologien beschreiben einen spezifischen Zugriff auf das unkontrollierbare Leben, seine Produktivit{\"a}tssteigerung, als (im)materielle Arbeit am Selbst.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Digitale Medien, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie",
author = "Laura Hille",
year = "2016",
month = jul,
day = "4",
doi = "10.1515/zksp-2016-0006",
language = "Deutsch",
volume = "3",
pages = "94--107",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialtheorie und Philosophie",
issn = "2194-5640",
publisher = "Walter de Gruyter",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kybernetische Biopolitik

T2 - (Im)materielle Arbeit am Selbst

AU - Hille, Laura

PY - 2016/7/4

Y1 - 2016/7/4

N2 - Das „Quantified Self“-Netzwerk wird in der gegenwärtigen Literatur primär aus der Perspektive des Gesundheitsmonitorings beschrieben. Eine weiterführende Analyse der umfassenden Selbstvermessungspraktiken zeigt, dass das quantifizierte Selbst nicht nur Optimierungslogiken oder Gesundheitsimperativen folgt, sondern dem Steuerungsphantasma einer kybernetischen Biopolitik entspricht. Das Hervorholen und Festschreiben vitaler Charakteristika des gesamten und umfassenden Lebens stehen bei der Selbstvermessung im Vordergrund. Die biopolitischen Reg(ul)ierungstechnologien beschreiben einen spezifischen Zugriff auf das unkontrollierbare Leben, seine Produktivitätssteigerung, als (im)materielle Arbeit am Selbst.

AB - Das „Quantified Self“-Netzwerk wird in der gegenwärtigen Literatur primär aus der Perspektive des Gesundheitsmonitorings beschrieben. Eine weiterführende Analyse der umfassenden Selbstvermessungspraktiken zeigt, dass das quantifizierte Selbst nicht nur Optimierungslogiken oder Gesundheitsimperativen folgt, sondern dem Steuerungsphantasma einer kybernetischen Biopolitik entspricht. Das Hervorholen und Festschreiben vitaler Charakteristika des gesamten und umfassenden Lebens stehen bei der Selbstvermessung im Vordergrund. Die biopolitischen Reg(ul)ierungstechnologien beschreiben einen spezifischen Zugriff auf das unkontrollierbare Leben, seine Produktivitätssteigerung, als (im)materielle Arbeit am Selbst.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Digitale Medien

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Soziologie

U2 - 10.1515/zksp-2016-0006

DO - 10.1515/zksp-2016-0006

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 3

SP - 94

EP - 107

JO - Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie

JF - Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie

SN - 2194-5640

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wirtschaft und Politik im Alltag
  2. Evaluation in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld von Forschung, Steuerung und Entwicklung
  3. Offene Zurechnungsfragen in der Lieferkette - zur Auslegung des § 2 VI 3 LkSG
  4. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  5. Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland
  6. Die Praxis des gleitenden Übergangs in den Ruhestand
  7. Migrantische Aktive in der betrieblichen Mitbestimmung
  8. The debate on nuclear energy for sustainability
  9. Ästhetiken des Widerstands - Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und des arabischen Raums
  10. Das geschlecht in der gruppe oder das geschlecht der gruppe? "Doing gender" in der gruppenpsychotherapie
  11. Jenseits von Identität und Arbeit. Impulse der Kampagne Lohn für Hausarbeit für eine politische Theorie und Praxis der Sorge
  12. Amy Lyford, Isamu Noguchi's Modernism: Negotiating Race, Labor and the Nation, 1930-1950
  13. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  14. Psychische Gesundheit
  15. Elementgehalte von Kiefern- und Fichtennadeln südlich von Frankfurt/Main
  16. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  17. Europa dezentrieren
  18. Prävention und Gesundheitsförderung
  19. „Gute künstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universität
  20. Audio/Video Sampler: Authentische Filmsequenzen und Hörmaterialien für Englisch ab Klasse 9
  21. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
  22. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  23. Privacy is Dead – Ein Fünf-Jahres-Selbstversuch der bewussten Ortsbestimmung mittels GPS
  24. Habitus oder die Gewaltförmigkeit der menschlichen Existenz
  25. Ottensen - ein Hamburger Stadtteil als städtische Kreativwerkstatt
  26. Zum Einfluss der Mentoring-Beziehung auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum
  27. Cardboard
  28. The exotic species Senecio inaequidens pays the price for arriving late in temperate European grassland communities