Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern. / Butt, Christian.
Göttingen: V&R unipress, 2009. 307 p. (Arbeiten zur Religionspädagogik; Vol. 41).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Butt, C 2009, Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern. Arbeiten zur Religionspädagogik, vol. 41, V&R unipress, Göttingen.

APA

Butt, C. (2009). Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern. (Arbeiten zur Religionspädagogik; Vol. 41). V&R unipress.

Vancouver

Butt C. Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern. Göttingen: V&R unipress, 2009. 307 p. (Arbeiten zur Religionspädagogik).

Bibtex

@book{329d361ac6b24513975d1ae4ddea0ca0,
title = "Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundsch{\"u}lerinnen und Grundsch{\"u}lern",
abstract = "Kinder werden heute in der Religionsp{\"a}dagogik mehr und mehr als Subjekte ihrer theologischen Gedanken gesehen. Die sogenannte Kindertheologie geht davon aus, dass Kinder nicht nur theologisch relevante Fragen stellen, sondern diese auch eigenst{\"a}ndig durchdenken und beantworten k{\"o}nnen. Auf Basis dieses »Perspektivwechsels« zum Kind hin widmet sich Christian Butt einem zentralen Thema der christlichen Theologie: Der Auferstehung Jesu Christi. Der {\"U}berblick {\"u}ber die religionsp{\"a}dagogische Praxis zeigt, dass dieses Thema im Religionsunterricht oftmals {\"u}ber- oder umgangen wird, weil es den Unterrichtenden zu schwierig bzw. »nicht kindgem{\"a}{\ss}« zu sein scheint. Daraus ergibt sich die Frage: K{\"o}nnen Kinder auch ein so schwieriges Thema besprechen und ad{\"a}quat diskutieren? Und weiter: Wie verstehen Kinder die Auferstehung? Diesen Fragen geht der Autor nach, indem er Gespr{\"a}che mit Grundsch{\"u}lerInnen {\"u}ber zentrale biblische Auferstehungstexte nachzeichnet und sie unter exegetischen und systematisch-theologischen Gesichtspunkten auswertet. Aus den Ergebnissen werden »Denkwege« der Kinder zur Auferstehung abgeleitet, um abschlie{\ss}end Folgerungen f{\"u}r die Praxis zu entwickeln.",
keywords = "Theologie",
author = "Christian Butt",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2009",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89971-720-4",
series = "Arbeiten zur Religionsp{\"a}dagogik",
publisher = "V&R unipress",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern

AU - Butt, Christian

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Kinder werden heute in der Religionspädagogik mehr und mehr als Subjekte ihrer theologischen Gedanken gesehen. Die sogenannte Kindertheologie geht davon aus, dass Kinder nicht nur theologisch relevante Fragen stellen, sondern diese auch eigenständig durchdenken und beantworten können. Auf Basis dieses »Perspektivwechsels« zum Kind hin widmet sich Christian Butt einem zentralen Thema der christlichen Theologie: Der Auferstehung Jesu Christi. Der Überblick über die religionspädagogische Praxis zeigt, dass dieses Thema im Religionsunterricht oftmals über- oder umgangen wird, weil es den Unterrichtenden zu schwierig bzw. »nicht kindgemäß« zu sein scheint. Daraus ergibt sich die Frage: Können Kinder auch ein so schwieriges Thema besprechen und adäquat diskutieren? Und weiter: Wie verstehen Kinder die Auferstehung? Diesen Fragen geht der Autor nach, indem er Gespräche mit GrundschülerInnen über zentrale biblische Auferstehungstexte nachzeichnet und sie unter exegetischen und systematisch-theologischen Gesichtspunkten auswertet. Aus den Ergebnissen werden »Denkwege« der Kinder zur Auferstehung abgeleitet, um abschließend Folgerungen für die Praxis zu entwickeln.

AB - Kinder werden heute in der Religionspädagogik mehr und mehr als Subjekte ihrer theologischen Gedanken gesehen. Die sogenannte Kindertheologie geht davon aus, dass Kinder nicht nur theologisch relevante Fragen stellen, sondern diese auch eigenständig durchdenken und beantworten können. Auf Basis dieses »Perspektivwechsels« zum Kind hin widmet sich Christian Butt einem zentralen Thema der christlichen Theologie: Der Auferstehung Jesu Christi. Der Überblick über die religionspädagogische Praxis zeigt, dass dieses Thema im Religionsunterricht oftmals über- oder umgangen wird, weil es den Unterrichtenden zu schwierig bzw. »nicht kindgemäß« zu sein scheint. Daraus ergibt sich die Frage: Können Kinder auch ein so schwieriges Thema besprechen und adäquat diskutieren? Und weiter: Wie verstehen Kinder die Auferstehung? Diesen Fragen geht der Autor nach, indem er Gespräche mit GrundschülerInnen über zentrale biblische Auferstehungstexte nachzeichnet und sie unter exegetischen und systematisch-theologischen Gesichtspunkten auswertet. Aus den Ergebnissen werden »Denkwege« der Kinder zur Auferstehung abgeleitet, um abschließend Folgerungen für die Praxis zu entwickeln.

KW - Theologie

M3 - Monografien

SN - 978-3-89971-720-4

T3 - Arbeiten zur Religionspädagogik

BT - Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern

PB - V&R unipress

CY - Göttingen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  2. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  3. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  4. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  5. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  6. Innovation and exports of German business services enterprises
  7. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  8. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  9. Sustainability conflicts in Coastal India
  10. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  11. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  12. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  13. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  14. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  15. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  16. Das European-Data-Watch-Projekt
  17. Lehrerhandreichungen Teil 2 - 1.-4. Schuljahr
  18. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  19. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  20. Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen
  21. German federalism at the crossroads
  22. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  23. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S