Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern. / Butt, Christian.
Göttingen: V&R unipress, 2009. 307 S. (Arbeiten zur Religionspädagogik; Band 41).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Butt, C 2009, Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern. Arbeiten zur Religionspädagogik, Bd. 41, V&R unipress, Göttingen.

APA

Butt, C. (2009). Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern. (Arbeiten zur Religionspädagogik; Band 41). V&R unipress.

Vancouver

Butt C. Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern. Göttingen: V&R unipress, 2009. 307 S. (Arbeiten zur Religionspädagogik).

Bibtex

@book{329d361ac6b24513975d1ae4ddea0ca0,
title = "Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundsch{\"u}lerinnen und Grundsch{\"u}lern",
abstract = "Kinder werden heute in der Religionsp{\"a}dagogik mehr und mehr als Subjekte ihrer theologischen Gedanken gesehen. Die sogenannte Kindertheologie geht davon aus, dass Kinder nicht nur theologisch relevante Fragen stellen, sondern diese auch eigenst{\"a}ndig durchdenken und beantworten k{\"o}nnen. Auf Basis dieses »Perspektivwechsels« zum Kind hin widmet sich Christian Butt einem zentralen Thema der christlichen Theologie: Der Auferstehung Jesu Christi. Der {\"U}berblick {\"u}ber die religionsp{\"a}dagogische Praxis zeigt, dass dieses Thema im Religionsunterricht oftmals {\"u}ber- oder umgangen wird, weil es den Unterrichtenden zu schwierig bzw. »nicht kindgem{\"a}{\ss}« zu sein scheint. Daraus ergibt sich die Frage: K{\"o}nnen Kinder auch ein so schwieriges Thema besprechen und ad{\"a}quat diskutieren? Und weiter: Wie verstehen Kinder die Auferstehung? Diesen Fragen geht der Autor nach, indem er Gespr{\"a}che mit Grundsch{\"u}lerInnen {\"u}ber zentrale biblische Auferstehungstexte nachzeichnet und sie unter exegetischen und systematisch-theologischen Gesichtspunkten auswertet. Aus den Ergebnissen werden »Denkwege« der Kinder zur Auferstehung abgeleitet, um abschlie{\ss}end Folgerungen f{\"u}r die Praxis zu entwickeln.",
keywords = "Theologie",
author = "Christian Butt",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2009",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89971-720-4",
series = "Arbeiten zur Religionsp{\"a}dagogik",
publisher = "V&R unipress",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern

AU - Butt, Christian

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Kinder werden heute in der Religionspädagogik mehr und mehr als Subjekte ihrer theologischen Gedanken gesehen. Die sogenannte Kindertheologie geht davon aus, dass Kinder nicht nur theologisch relevante Fragen stellen, sondern diese auch eigenständig durchdenken und beantworten können. Auf Basis dieses »Perspektivwechsels« zum Kind hin widmet sich Christian Butt einem zentralen Thema der christlichen Theologie: Der Auferstehung Jesu Christi. Der Überblick über die religionspädagogische Praxis zeigt, dass dieses Thema im Religionsunterricht oftmals über- oder umgangen wird, weil es den Unterrichtenden zu schwierig bzw. »nicht kindgemäß« zu sein scheint. Daraus ergibt sich die Frage: Können Kinder auch ein so schwieriges Thema besprechen und adäquat diskutieren? Und weiter: Wie verstehen Kinder die Auferstehung? Diesen Fragen geht der Autor nach, indem er Gespräche mit GrundschülerInnen über zentrale biblische Auferstehungstexte nachzeichnet und sie unter exegetischen und systematisch-theologischen Gesichtspunkten auswertet. Aus den Ergebnissen werden »Denkwege« der Kinder zur Auferstehung abgeleitet, um abschließend Folgerungen für die Praxis zu entwickeln.

AB - Kinder werden heute in der Religionspädagogik mehr und mehr als Subjekte ihrer theologischen Gedanken gesehen. Die sogenannte Kindertheologie geht davon aus, dass Kinder nicht nur theologisch relevante Fragen stellen, sondern diese auch eigenständig durchdenken und beantworten können. Auf Basis dieses »Perspektivwechsels« zum Kind hin widmet sich Christian Butt einem zentralen Thema der christlichen Theologie: Der Auferstehung Jesu Christi. Der Überblick über die religionspädagogische Praxis zeigt, dass dieses Thema im Religionsunterricht oftmals über- oder umgangen wird, weil es den Unterrichtenden zu schwierig bzw. »nicht kindgemäß« zu sein scheint. Daraus ergibt sich die Frage: Können Kinder auch ein so schwieriges Thema besprechen und adäquat diskutieren? Und weiter: Wie verstehen Kinder die Auferstehung? Diesen Fragen geht der Autor nach, indem er Gespräche mit GrundschülerInnen über zentrale biblische Auferstehungstexte nachzeichnet und sie unter exegetischen und systematisch-theologischen Gesichtspunkten auswertet. Aus den Ergebnissen werden »Denkwege« der Kinder zur Auferstehung abgeleitet, um abschließend Folgerungen für die Praxis zu entwickeln.

KW - Theologie

M3 - Monografien

SN - 978-3-89971-720-4

T3 - Arbeiten zur Religionspädagogik

BT - Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern

PB - V&R unipress

CY - Göttingen

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ökonomische Analysen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene
  2. Einführung: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmendaten - mit Ausblicken auf Philosophie, Sportkultur und Mode
  3. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  4. Leserbibliographien
  5. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie
  6. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  7. Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung
  8. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  9. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  10. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  11. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  12. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  13. Krankheitskosten von bipolaren Störungen - eine systematische Literaturübersicht
  14. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  15. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  16. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  17. Schulz, Thomas (Hrsg.): Handbuch Windenergie, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, LIV, 1.084 Seiten
  18. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  19. "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir", Gott und die Götzen in den Schriften Dietrich Bonhoeffers
  20. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  21. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  22. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  23. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  24. Strategisches Umweltmanagement und Öko-Marketing
  25. Bildungsstandards und Kompetenzdebatten bitte internationalisieren
  26. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  27. Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?
  28. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  29. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  30. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  31. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften