Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. : Bertolt Brecht und Heiner Müller lesen Kleists Prinz Friedrich von Homburg

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. : Bertolt Brecht und Heiner Müller lesen Kleists Prinz Friedrich von Homburg. / Gratzke, Michael.
In: German Life and Letters, Vol. 64, No. 3, 07.2011, p. 455-471.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{225be9d665684d3786dcb704748e802a,
title = "Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. : Bertolt Brecht und Heiner M{\"u}ller lesen Kleists Prinz Friedrich von Homburg",
abstract = "Ausgehend von Heiner M{\"u}llers Preisrede anl{\"a}{\ss}lich der Verleihung des Kleist-Preises 1990 verfolgt dieser Aufsatz Traditionslinien von Heinrich von Kleist {\"u}ber Bertolt Brecht zu M{\"u}ller. Trotz Brechts und M{\"u}llers Ablehnung des militaristischen Preu{\ss}ens und ihrer Skepsis gegen{\"u}ber dem aufgekl{\"a}rten Preu{\ss}en bieten die Geschichte und die Literatur dieses Landes eine Projektionsfl{\"a}che, auf der ideologische Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts ausgespielt werden k{\"o}nnen. Kleists St{\"u}ck Prinz Friedrich von Homburg wird f{\"u}r beide Autoren zu einem produktiven Modell f{\"u}r die Z{\"a}hmung des Au{\ss}enseiters durch das Kollektiv. Im Folgenden wird eine Lesart dieses Modells vorgeschlagen, in der das Hauptaugenmerk nicht auf der mehr oder weniger erfolgreichen Erziehung des Prinzen Friedrich, sondern auf der Opposition von Hohenzollern und dem Prinzen liegt. In Brechts Fatzer-Material (1927–32) wird diese Opposition in den Funktion{\"a}r K(euner) und den Anarchisten Fatzer {\"u}berf{\"u}hrt. M{\"u}ller versteht diese beiden Figuren als ein untrennbares Paar Keuner±Fatzer (1982). Kleists preu{\ss}ischer Traum ist trotz seiner historischen und ideologischen Distanz nicht weit vom Traum von einem besseren Deutschland entfernt, den Brecht und M{\"u}ller tr{\"a}umten. Der Grund hierf{\"u}r liegt in Kleists Einsicht, dass eine gewaltlose gegenseitige Anerkennung der Subjekte nicht m{\"o}glich ist und dass ihr Konflikt nach dem {\textquoteleft}Homburg-Modell{\textquoteright} dialektisch und performativ ausgetragen werden muss.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg.",
author = "Michael Gratzke",
year = "2011",
month = jul,
doi = "10.1111/j.1468-0483.2011.01545.x",
language = "Deutsch",
volume = "64",
pages = "455--471",
journal = "German Life and Letters",
issn = "1468-0483",
publisher = "Wiley-Blackwell Publishing Ltd.",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 

T2 - Bertolt Brecht und Heiner Müller lesen Kleists Prinz Friedrich von Homburg

AU - Gratzke, Michael

PY - 2011/7

Y1 - 2011/7

N2 - Ausgehend von Heiner Müllers Preisrede anläßlich der Verleihung des Kleist-Preises 1990 verfolgt dieser Aufsatz Traditionslinien von Heinrich von Kleist über Bertolt Brecht zu Müller. Trotz Brechts und Müllers Ablehnung des militaristischen Preußens und ihrer Skepsis gegenüber dem aufgeklärten Preußen bieten die Geschichte und die Literatur dieses Landes eine Projektionsfläche, auf der ideologische Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts ausgespielt werden können. Kleists Stück Prinz Friedrich von Homburg wird für beide Autoren zu einem produktiven Modell für die Zähmung des Außenseiters durch das Kollektiv. Im Folgenden wird eine Lesart dieses Modells vorgeschlagen, in der das Hauptaugenmerk nicht auf der mehr oder weniger erfolgreichen Erziehung des Prinzen Friedrich, sondern auf der Opposition von Hohenzollern und dem Prinzen liegt. In Brechts Fatzer-Material (1927–32) wird diese Opposition in den Funktionär K(euner) und den Anarchisten Fatzer überführt. Müller versteht diese beiden Figuren als ein untrennbares Paar Keuner±Fatzer (1982). Kleists preußischer Traum ist trotz seiner historischen und ideologischen Distanz nicht weit vom Traum von einem besseren Deutschland entfernt, den Brecht und Müller träumten. Der Grund hierfür liegt in Kleists Einsicht, dass eine gewaltlose gegenseitige Anerkennung der Subjekte nicht möglich ist und dass ihr Konflikt nach dem ‘Homburg-Modell’ dialektisch und performativ ausgetragen werden muss.

AB - Ausgehend von Heiner Müllers Preisrede anläßlich der Verleihung des Kleist-Preises 1990 verfolgt dieser Aufsatz Traditionslinien von Heinrich von Kleist über Bertolt Brecht zu Müller. Trotz Brechts und Müllers Ablehnung des militaristischen Preußens und ihrer Skepsis gegenüber dem aufgeklärten Preußen bieten die Geschichte und die Literatur dieses Landes eine Projektionsfläche, auf der ideologische Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts ausgespielt werden können. Kleists Stück Prinz Friedrich von Homburg wird für beide Autoren zu einem produktiven Modell für die Zähmung des Außenseiters durch das Kollektiv. Im Folgenden wird eine Lesart dieses Modells vorgeschlagen, in der das Hauptaugenmerk nicht auf der mehr oder weniger erfolgreichen Erziehung des Prinzen Friedrich, sondern auf der Opposition von Hohenzollern und dem Prinzen liegt. In Brechts Fatzer-Material (1927–32) wird diese Opposition in den Funktionär K(euner) und den Anarchisten Fatzer überführt. Müller versteht diese beiden Figuren als ein untrennbares Paar Keuner±Fatzer (1982). Kleists preußischer Traum ist trotz seiner historischen und ideologischen Distanz nicht weit vom Traum von einem besseren Deutschland entfernt, den Brecht und Müller träumten. Der Grund hierfür liegt in Kleists Einsicht, dass eine gewaltlose gegenseitige Anerkennung der Subjekte nicht möglich ist und dass ihr Konflikt nach dem ‘Homburg-Modell’ dialektisch und performativ ausgetragen werden muss.

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=79959695716&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1111/j.1468-0483.2011.01545.x

DO - 10.1111/j.1468-0483.2011.01545.x

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 64

SP - 455

EP - 471

JO - German Life and Letters

JF - German Life and Letters

SN - 1468-0483

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. How passion in entrepreneurship develops over time
  2. Entstehung und Status der Technikfolgenabschätzung
  3. Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland
  4. Disentangling the practice of landscape approaches
  5. Development of a Sustainability Balanced Scorecard
  6. Deconstructing corporate sustainability narratives
  7. Collective emotions in institutional creation work
  8. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  9. Wenn manche Lehrkräfte wüssten, was andere wissen ...
  10. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  11. Unterstützung zum Erwerb welcher Arbeitsfähigkeit?
  12. Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen
  13. Preventing the onset of major depressive disorder
  14. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  15. Kurt Schwitters und Erst Jünger am Romsdalenfjord
  16. Job maintenance through supported employment PLUS
  17. Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Bruxelles
  18. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  19. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  20. Intelligence assessment with computer simulations
  21. Innovations for enabling urban climate governance
  22. Flächenfonds als öffentlich-private Partnerschaft
  23. Existential insecurity and deference to authority
  24. Die kulturelle Dimension nachhaltiger Entwicklung
  25. Communicative Constitution Model of Organizations
  26. Beschreibung zentraler mathematischer Kompetenzen
  27. Arbeitszufriedenheit im internationalen Vergleich
  28. Analysekompetenz - ein zweidimensionales Konstrukt?
  29. Agricultural Sector as crucial for the Sahel zone
  30. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  31. Warrant price responses to credit spread changes
  32. Transformation archetypes in global food systems
  33. The Image of Germany in British Juvenile Fiction
  34. Sustainable business model research and practice
  35. Scaling the impact of sustainability initiatives
  36. Psychophysiological Correlates of Flow-Experience
  37. Protected area management in a post-natural world
  38. Professionalisierungsbedarf in der Lehrerbildung
  39. Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln
  40. Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke
  41. Long-Term Strategies for Tackling Micropollutants
  42. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
  43. Innovatives Management staatlicher Umweltpolitik
  44. Experts of thoroughness and fanatics of planning?
  45. Does it pay to be active on many foreign markets?
  46. Entwicklung und Zukunft der Sexualität und Liebe