Philoktet, Odysseus, Neoptolemos, Ajax: Anmerkungen zu politischer Rationalität, Terror und Empfindsamkeit bei Heiner Müller

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Ausgehend von Müllers Lehrstück Philoktet beleuchtet dieser Artikel Müllers Umgang mit Figuren der griechischen Mythologie. Odysseus steht für den Übergang von ‘archaischer’ zu ‘historischer Zeit’. Er ist der erste, der gesellschaftliche Entfremdung zu spüren bekommt. Er wählt aus Einsicht eine Strategie des politischen Realismus, um unter den Bedingungen der Entfremdung das Notwendige zu erreichen. Die anderen Figuren des Stückes sind Philoktet und Neoptolemos. Sie stehen für bürgerliche Strategien des Umgangs mit der Entfremdungserfahrung. Philoktet zieht sich empfindsam in den Solipsismus zurück, während sich Neoptolemos im Sinne der Aufklärung von Mitgefühl und Moral leiten lässt. Dieser Artikel arbeitet bei Müller drei Charakteristika heraus: die Rede von der rationalen Notwendigkeit des Terrors, die Ablehnung des narzisstischen Subjektes und Ansätze einer dialektischen Subjektivität. Bei der Lektüre von Müllers Werken, insbesondere auch seiner Gedichte, schält sich ein eigener empfindsamer Zug heraus. Hier kommt der betrogene Held Ajax ins Spiel, der im Spätwerk Müllers zu einer Identifikationsfigur wird. Sein Leiden korrespondiert mit den Leiden des Körpers, die in ihrer Darstellung von der Krebserkrankung Müllers beeinflusst wurden. Der Körper erscheint als ein Austragungsort für Utopiegewinnung und Utopieverlust.
Translated title of the contributionPhilocthetes, odysseus, neoptolemos, ajax: Heiner Mueller's comments on political rationality, terror and emotionalism
Original languageGerman
JournalGerman Life and Letters
Volume58
Issue number1
Pages (from-to)22-40
Number of pages19
ISSN0016-8777
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2005
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. The Role of AI in Serious Games and Gamification for Health
  2. Imitationsbehauptung und Rufausnutzung in vergleichender Werbung
  3. Unternehmensnachfolgeprozesse in Klein- und Mikrounternehmen
  4. Der Westberliner "underground"
  5. Gewaltpotenziale abbauen, aufbauen oder umbauen?
  6. Human Development
  7. Mechanical behaviour and corrosion performance of thin film magnesium WE alloys
  8. Cultural Diversity
  9. Lebenszyklen touristischer Destinationen
  10. Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)
  11. "silence is the best answer for a bully"
  12. Das Niedersächsische Umweltinformationsgesetz
  13. Sozialwissenschaftliche Aspekte des Gründungsmanagements
  14. “Cultural Management and Policy in Latin America“
  15. Time zones and German exports
  16. Magnesium melt protection
  17. Ich wünsche mir, dass sich die Lehrer nicht überall einmischen und nicht immer gleich petzen
  18. Ecological-economic modeling for biodiversity management
  19. Master-Studiengang "Schulpädagogik/Didaktik" für den Quereinstieg in den Lehrerberuf
  20. Kinderflohmärkte
  21. 44 VwGO: objektive Klagehäufung
  22. Syngritikē paidikē logotechnia
  23. Entrepreneurship Training and Transfer
  24. Nanotechnology and Ethics
  25. Soziale Gerechtigkeit und relative Deprivation
  26. The role of extensive margins of exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  27. Erratum: Drugs in the environment: Emission of drugs, diagnostic aids and disinfectants into wastewater by hospitals in relation to other sources - A review
  28. EDITORIAL
  29. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  30. Business model or strategy
  31. Überwachung operationeller Risiken mit Frühwarnindikatoren
  32. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  33. Co-adoption pathways toward a low-carbon energy system
  34. The EU’s Civil Society from a Normative-Democratic Point of View