Demokratischer Elitenwandel: Die Erneuerung der ostdeutschen Elite aus demokratie-soziologischer Sicht

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Woher kommen die Ostdeutschen in der heutigen bundesrepublikanischen Elite? Welche Positionen nahmen sie in der DDR ein und welche mentalen Prägungen bringen sie mit? Diese Fragen beantwortet das Buch auf der Datenbasis der "Potsdamer Elitenstudie 1995". Die Fragestellung wird in einem demokratie-soziologischen Zusamenhang diskutiert. In diesem Kontext geht es darum, inwieweit die ostdeutsche Elite sich aus sozialen Gruppen rekrutiert, die in der DDR-Gesellschaft der demokratischen Gegenelite oder zumindest deren Reservoir angehörten. Vor diesem Hintergrund wird anhand ländervergleichend-quantitativer Analysen gezeigt, welche sozialen Gruppen unter welchen Bedingungen typischerweise demokratische Gegeneliten bilden. Daraufhin untersucht der Autor, inwieweit diese sozialen Gruppen oder zumindest Äquivalente hierzu in der DDR-Gesellschaft existierten. Im dritten Teil kann er nachweisen, daß sich die heutige ostdeutsche Elite weitgehend aus dem Reservoir demokratischer Gegeneliten rekrutiert und auch deren typisches, sozialistisch geprägtes Demokratie- und Staatsverständnis teilt. Gliederung: EINLEITUNG 1. Theoretische Leitperspektive - Trägerschichten demokratischer Gegeneliten in Autokratien 2. Fallspezifische Fragestellungen und Stand der Forschung 3. Untersuchungsaufbau. - TEIL A. DAS STATUS-MOTIV-MUSTER DEMOKRATISCHER GEGENELITEN. I. Allgemeine Kennzeichen politischer Gegeneliten II. Spezifika demokratischer Gegeneliten. - TEIL B. BLOCKIERTE DEMOKRATISCHE GEGENELITEN IN DER DDR. I. Statusnachteile der DDR-Intelligenz II. Demokratische Oppositionsmotive der ostdeutschen Intelligenz. - TEIL C. REKRUTIERUNG UND REGIMEPRÄFERENZEN DER OSTDEUTSCHEN ELITE. Vorspann (u. a. zur Datenbasis). - I. Rekrutierung und Sozialisation der ostdeutschen Elite II. Gegenelitäre Regimepräferenzen der ostdeutschen Elite?. - ZUSAMMENFASSENDE INTERPRETATION DER ERGEBNISSE. (HoF/Text übernommen).
Translated title of the contributionDemocratic Elite Change: The Renewal of East German Elites from the Perspective of Democratic Sociology
Original languageGerman
Place of PublicationOpladen
PublisherVerlag Leske + Budrich
Edition1
Number of pages237
ISBN (print)978-3-8100-1952-3
Publication statusPublished - 1997
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Gestaltung von Regenerationslieferketten
  2. Gender perspectives on university education and entrepreneurship
  3. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  4. Handbook of European Policies
  5. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  6. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  7. The Ultimate Election Forecast
  8. Impacts of land-use intensity on soil organic carbon content, soil structure and water-holding capacity
  9. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)
  10. Sustainable Supply Chain Management and Environmental Management Accounting
  11. Partizipation
  12. Enemy, Stranger, Neighbour, & Friend
  13. Die unwahrscheinliche Stadt
  14. Then and Now: The 20th Anniversary of the Washington Conference on Holocaust-Era Assets
  15. Zwischen Fruchtfliege und Global Player
  16. Georg Himmelheber, Cast-Iron Furniture and All Other Forms of Iron Furniture
  17. Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht
  18. Handlungslogiken im Prozeß der Normgenese
  19. Optimization of capillary electrophoresisinductively coupled plasma mass spectrometry for species analysis of metallothionein-like proteins extracted from liver tissues of Elbe-bream and Roe deer
  20. Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland
  21. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  22. The influence of feedback and awareness of consequences on the development of corporate sustainability action over time
  23. Gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung ziviler Rechtsansprüche
  24. Recht, Innovation und Entrepreneurship
  25. Organizational Transformation and Higher Sustainability Management Education.
  26. Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Problemlösens