Demokratischer Elitenwandel: Die Erneuerung der ostdeutschen Elite aus demokratie-soziologischer Sicht

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Woher kommen die Ostdeutschen in der heutigen bundesrepublikanischen Elite? Welche Positionen nahmen sie in der DDR ein und welche mentalen Prägungen bringen sie mit? Diese Fragen beantwortet das Buch auf der Datenbasis der "Potsdamer Elitenstudie 1995". Die Fragestellung wird in einem demokratie-soziologischen Zusamenhang diskutiert. In diesem Kontext geht es darum, inwieweit die ostdeutsche Elite sich aus sozialen Gruppen rekrutiert, die in der DDR-Gesellschaft der demokratischen Gegenelite oder zumindest deren Reservoir angehörten. Vor diesem Hintergrund wird anhand ländervergleichend-quantitativer Analysen gezeigt, welche sozialen Gruppen unter welchen Bedingungen typischerweise demokratische Gegeneliten bilden. Daraufhin untersucht der Autor, inwieweit diese sozialen Gruppen oder zumindest Äquivalente hierzu in der DDR-Gesellschaft existierten. Im dritten Teil kann er nachweisen, daß sich die heutige ostdeutsche Elite weitgehend aus dem Reservoir demokratischer Gegeneliten rekrutiert und auch deren typisches, sozialistisch geprägtes Demokratie- und Staatsverständnis teilt. Gliederung: EINLEITUNG 1. Theoretische Leitperspektive - Trägerschichten demokratischer Gegeneliten in Autokratien 2. Fallspezifische Fragestellungen und Stand der Forschung 3. Untersuchungsaufbau. - TEIL A. DAS STATUS-MOTIV-MUSTER DEMOKRATISCHER GEGENELITEN. I. Allgemeine Kennzeichen politischer Gegeneliten II. Spezifika demokratischer Gegeneliten. - TEIL B. BLOCKIERTE DEMOKRATISCHE GEGENELITEN IN DER DDR. I. Statusnachteile der DDR-Intelligenz II. Demokratische Oppositionsmotive der ostdeutschen Intelligenz. - TEIL C. REKRUTIERUNG UND REGIMEPRÄFERENZEN DER OSTDEUTSCHEN ELITE. Vorspann (u. a. zur Datenbasis). - I. Rekrutierung und Sozialisation der ostdeutschen Elite II. Gegenelitäre Regimepräferenzen der ostdeutschen Elite?. - ZUSAMMENFASSENDE INTERPRETATION DER ERGEBNISSE. (HoF/Text übernommen).
Translated title of the contributionDemocratic Elite Change: The Renewal of East German Elites from the Perspective of Democratic Sociology
Original languageGerman
Place of PublicationOpladen
PublisherVerlag Leske + Budrich
Edition1
Number of pages237
ISBN (print)978-3-8100-1952-3
Publication statusPublished - 1997
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Marie Treek

Publications

  1. Adoleszenz-Bildung-Anerkennung
  2. Gender perspectives on university education and entrepreneurship
  3. German 1963
  4. Drei Fragen zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  5. Einführende Vorbemerkungen
  6. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  7. School leadership support and socioeconomic status inequalities in mathematics and science achievement
  8. Travel behaviour of patients with haemophilia
  9. DIN
  10. Then and Now: The 20th Anniversary of the Washington Conference on Holocaust-Era Assets
  11. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  12. Economic/ecological tradeoffs among ecosystem services and biodiversity conservation
  13. Zur "Paradoxie" der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
  14. Einleitung: Recht in Bewegung
  15. Self-directed racialized humor as in-group marker among migrant players in a professional football team
  16. Moral Sensitivity as a Precondition of Moral Distress
  17. Herausforderungen des kulturellen Wandels in Richtung Nachhaltigkeit
  18. Interieur
  19. The Contribution of Fisheries Access Agreements to the Emergence of the Exclusive Economic Zone
  20. The Changing Role of Business in Global Society
  21. Schätzung des Projektfortschritts bei Fertigungsaufträgen nach IFRS
  22. Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie
  23. Statistische Auswertungsverfahren nominalskalierter Daten
  24. Die Qual der Wahl
  25. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression