Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. : Bertolt Brecht und Heiner Müller lesen Kleists Prinz Friedrich von Homburg

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Ausgehend von Heiner Müllers Preisrede anläßlich der Verleihung des Kleist-Preises 1990 verfolgt dieser Aufsatz Traditionslinien von Heinrich von Kleist über Bertolt Brecht zu Müller. Trotz Brechts und Müllers Ablehnung des militaristischen Preußens und ihrer Skepsis gegenüber dem aufgeklärten Preußen bieten die Geschichte und die Literatur dieses Landes eine Projektionsfläche, auf der ideologische Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts ausgespielt werden können. Kleists Stück Prinz Friedrich von Homburg wird für beide Autoren zu einem produktiven Modell für die Zähmung des Außenseiters durch das Kollektiv. Im Folgenden wird eine Lesart dieses Modells vorgeschlagen, in der das Hauptaugenmerk nicht auf der mehr oder weniger erfolgreichen Erziehung des Prinzen Friedrich, sondern auf der Opposition von Hohenzollern und dem Prinzen liegt. In Brechts Fatzer-Material (1927–32) wird diese Opposition in den Funktionär K(euner) und den Anarchisten Fatzer überführt. Müller versteht diese beiden Figuren als ein untrennbares Paar Keuner±Fatzer (1982). Kleists preußischer Traum ist trotz seiner historischen und ideologischen Distanz nicht weit vom Traum von einem besseren Deutschland entfernt, den Brecht und Müller träumten. Der Grund hierfür liegt in Kleists Einsicht, dass eine gewaltlose gegenseitige Anerkennung der Subjekte nicht möglich ist und dass ihr Konflikt nach dem ‘Homburg-Modell’ dialektisch und performativ ausgetragen werden muss.
Translated title of the contribution'You have disseminated/the teachings of the classics': Bertolt Brecht and Heiner Müller read Kleist's Prinz Friedrich von Homburg
Original languageGerman
JournalGerman Life and Letters
Volume64
Issue number3
Pages (from-to)455-471
Number of pages17
DOIs
Publication statusPublished - 07.2011
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit
  2. Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte
  3. Hospital effluents as a source of gadolinium in the aquatic environment
  4. Reflexionen über eine strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  5. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  6. Die zweite Haager Konferenz und das Recht der friedlichen Streitbeilegung
  7. Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario
  8. A Transdiagnostic Internet-based Maintenance Treatment Enhances the Stability of Outcome after Inpatient Cognitive Behavioral Therapy
  9. Facilitators or suppressors
  10. Thinking, doing, organising
  11. Bewältigung von Nicht-Anerkennung
  12. Digitale Kompetenzen im Wandel
  13. Integrating the German and US perspective on organizational practices for later-life work: The Later Life Work Index
  14. Ab in die Mitte...?
  15. Wenn alle Kinder gottgeliebte Kunstschaffende sind!?
  16. On the Existence of the Moments of the Asymptotic Trace Statistic
  17. Ökologie der Angst
  18. Irish children's books in translation
  19. Schulpraxis als Lerngelegenheit?
  20. Arbeitskampf
  21. Vernetzung von Offenlandbiotopen in der Lüneburger Heide
  22. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?
  23. Landscape perspectives on agricultural intensification and biodiversity - Ecosystem service management
  24. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  25. The link between corporate governance and corporate financial misconduct. A review of archival studies and implications for future research
  26. Randkommentare
  27. Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt
  28. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  29. Professionalisierungsstrategien der Sozialen Arbeit
  30. Impact of atmospheric N on growth in heathlands
  31. Systemische Schulentwicklung
  32. Energy and Climate Policy
  33. Good Governance