Veranstaltungsmanagement

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Das Buch vermittelt wichtige Kenntnisse für das Veranstaltungsmanagement im ländlichen Raum. Durch die geringe Bevölkerungsdichte und das besondere kulturelle Angebot im ländlichen Raum stehen Veranstaltungshallen außerhalb der großen städtischen Ballungszentren vor besonderen Herausforderungen. Im Rahmen der Case Study werden deshalb dort für Veranstaltungshallen maßgeschneiderte Geschäftsmodelle entwickelt. Mithilfe dieser Modelle können Veranstaltungshallen im ländlichen Raum wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden. Bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen regionaler Kulturbetriebe sind die Erarbeitung einer Marketingstrategie und die Förderung des Kulturtourismus von elementarer Bedeutung. Zusätzlich spielt auch die Auseinandersetzung mit politischen Gremien und Interessensvertretungen vor Ort eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt aller Überlegungen steht jedoch die Platzierung von kulturellen Highlights fernab der kulturellen Leuchtturmprojekte in Großstädten und Metropolen. Am Beispiel einer Veranstaltungshalle im ländlichen Raum wird eine Standortanalyse durchgeführt. Außerdem werden Entwicklungspotenziale aufgezeigt und ein Marketingkonzept wird erarbeitet. Mit Hilfe der vorgestellten Werkzeuge lassen sich auch für andere Kulturorganisation im ländlichen Raum Lösungen entwickeln. Die Autorin Feeline Massonne ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagSpringer Gabler
Anzahl der Seiten92
ISBN (Print)978-3-662-54003-9
ISBN (elektronisch)978-3-662-54004-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2017

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Model choice and size distribution: a Bayequentist approach
  2. Implications of financial transaction costs on the real economy
  3. Monitoring im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung
  4. Heritage, culture and artistic reciprocity
  5. Organisation
  6. Horizontal portability
  7. Two temperatures for one thermostat: The evolution of policy attitudes and support for independence in Catalonia (1991–2018)
  8. Carbon labelling of grocery products
  9. Demand Chain Management
  10. Radical right populism and religion
  11. Clean energy storage technology in the making
  12. Der unversicherte Sprachschaden
  13. Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports
  14. Wer fraß die Geburtstagstorte?
  15. Measuring Effective Democracy
  16. Governing the co-production of nature's contributions to people
  17. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet
  18. Entscheide du
  19. Entwicklung und Qualitätssicherung von Anwendungssoftware
  20. Democratising platform governance in the sharing economy
  21. Sekem – Humanistic Management in the Egyptian Dessert
  22. The Aging of the Unions in West Germany, 1980-2006
  23. Intermission at the Combat Zone
  24. A "Studium generale" for German speaking Europe
  25. Sailing together
  26. Ansätze zu einer vernetzten Unternehmensplanung
  27. Weaponising Investments
  28. In search of simplification
  29. Community wind and solar
  30. Legitimizing climate policy: The "risk construct" of global climate change in the German mass media
  31. Corporate Sustainability Accounting: Beyond Unfreezing
  32. Phone Wars under Mobile Connectivity
  33. Critical assessment of models for transport of engineered nanoparticles in saturated porous media
  34. Stories of favourite Places in public spaces
  35. Recycling and reuse of food waste