Führt Schulinspektion zu besseren Schülerleistungen? Difference-in-Differences-Studien zu Effekten der Schulinspektion Hamburg auf Lernzuwächse und Leistungstrends

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Führt Schulinspektion zu besseren Schülerleistungen? Difference-in-Differences-Studien zu Effekten der Schulinspektion Hamburg auf Lernzuwächse und Leistungstrends. / Pietsch, Marcus; Jahnke, Nike; Mohr, Ingola.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 60, No. 3, 2014, p. 446-470.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{bdeaae70091a473ebfaae1cee10c0046,
title = "F{\"u}hrt Schulinspektion zu besseren Sch{\"u}lerleistungen?: Difference-in-Differences-Studien zu Effekten der Schulinspektion Hamburg auf Lernzuw{\"a}chse und Leistungstrends",
abstract = "Schulinspektionen sollen zu verbesserten Sch{\"u}lerleistungen auf Einzelschul- und Systemebene f{\"u}hren. W{\"a}hrend f{\"u}r Schulinspektionen in Deutschland bislang keine empirischen Befunde zur diesbez{\"u}glichen Wirksamkeit vorliegen, zeigen internationale Studien, dass es Schulinspektionen in der Regel nicht gelingt, Leistungssteigerungen herbeizuf{\"u}hren. Jedoch sind diese Befunde aufgrund von Stichprobenproblemen in den Studien meist wenig belastbar. Im vorliegenden Beitrag wird daher am Beispiel der Schulinspektion Hamburg erstmals f{\"u}r eine Schulinspektion in Deutschland mithilfe von Trenddaten des Hamburger Zentralabiturs sowie L{\"a}ngsschnittdaten der Studie Kompetenzen und Einstellungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern (KESS) {\"u}berpr{\"u}ft, welche Effekte auf Sch{\"u}lerleistungen empirisch nachweisbar sind. M{\"o}gliche Stichprobenprobleme werden dabei in den Analysen explizit ber{\"u}cksichtigt, um empirisch belastbare Aussagen zur Wirksamkeit von Schulinspektion auf Sch{\"u}lerleistungen treffen zu k{\"o}nnen.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Difference-in-differences, Effectiveness, School inspection, Selection bias, Student achievement, Erziehungswissenschaften",
author = "Marcus Pietsch and Nike Jahnke and Ingola Mohr",
year = "2014",
doi = "10.25656/01:14666",
language = "Deutsch",
volume = "60",
pages = "446--470",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Führt Schulinspektion zu besseren Schülerleistungen?

T2 - Difference-in-Differences-Studien zu Effekten der Schulinspektion Hamburg auf Lernzuwächse und Leistungstrends

AU - Pietsch, Marcus

AU - Jahnke, Nike

AU - Mohr, Ingola

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Schulinspektionen sollen zu verbesserten Schülerleistungen auf Einzelschul- und Systemebene führen. Während für Schulinspektionen in Deutschland bislang keine empirischen Befunde zur diesbezüglichen Wirksamkeit vorliegen, zeigen internationale Studien, dass es Schulinspektionen in der Regel nicht gelingt, Leistungssteigerungen herbeizuführen. Jedoch sind diese Befunde aufgrund von Stichprobenproblemen in den Studien meist wenig belastbar. Im vorliegenden Beitrag wird daher am Beispiel der Schulinspektion Hamburg erstmals für eine Schulinspektion in Deutschland mithilfe von Trenddaten des Hamburger Zentralabiturs sowie Längsschnittdaten der Studie Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern (KESS) überprüft, welche Effekte auf Schülerleistungen empirisch nachweisbar sind. Mögliche Stichprobenprobleme werden dabei in den Analysen explizit berücksichtigt, um empirisch belastbare Aussagen zur Wirksamkeit von Schulinspektion auf Schülerleistungen treffen zu können.

AB - Schulinspektionen sollen zu verbesserten Schülerleistungen auf Einzelschul- und Systemebene führen. Während für Schulinspektionen in Deutschland bislang keine empirischen Befunde zur diesbezüglichen Wirksamkeit vorliegen, zeigen internationale Studien, dass es Schulinspektionen in der Regel nicht gelingt, Leistungssteigerungen herbeizuführen. Jedoch sind diese Befunde aufgrund von Stichprobenproblemen in den Studien meist wenig belastbar. Im vorliegenden Beitrag wird daher am Beispiel der Schulinspektion Hamburg erstmals für eine Schulinspektion in Deutschland mithilfe von Trenddaten des Hamburger Zentralabiturs sowie Längsschnittdaten der Studie Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern (KESS) überprüft, welche Effekte auf Schülerleistungen empirisch nachweisbar sind. Mögliche Stichprobenprobleme werden dabei in den Analysen explizit berücksichtigt, um empirisch belastbare Aussagen zur Wirksamkeit von Schulinspektion auf Schülerleistungen treffen zu können.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Difference-in-differences

KW - Effectiveness

KW - School inspection

KW - Selection bias

KW - Student achievement

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84902077854&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:14666

DO - 10.25656/01:14666

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 60

SP - 446

EP - 470

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 3

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Dietmar Bolscho

Publications

  1. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  2. Lesen - Sozialisation - Geschlecht
  3. Do compensation processes impair mental health?
  4. Individualisierung ist möglich
  5. Sprach(en)sensibilität
  6. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  7. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  8. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung
  9. Digitalization, structuration and agency in organizations concerned with the placement of refugee parents in institutions of early childhood care and education
  10. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  11. Klimaziel 2020 verfehlt
  12. Response shifts in mental health interventions
  13. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  14. Goebbels's Voice
  15. Der Quantencomputer - ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
  16. Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen
  17. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  18. Protestantism
  19. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule
  20. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  21. The post-entry performance of new small firms in German manufacturing-industries
  22. Russia’s annexation of crimea and the passage of ships through kerch strait
  23. Vollrauschtatbestand und unsicherer Rauschgrad
  24. Impact of soft law regulation by corporate governance codes on firm valuation
  25. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  26. Entrepreneurship and professional service firms
  27. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR