Freie Berufe im Mikrozensus II - Einkommen und Einkommensverteilung: anhand der ersten Ergebnisse für die neuen und alten Bundesländer 1991

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Freie Berufe im Mikrozensus II - Einkommen und Einkommensverteilung: anhand der ersten Ergebnisse für die neuen und alten Bundesländer 1991. / Merz, Joachim; Kirsten, Dagmar.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 1995. (FFB Discussion Paper; No. 16).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{bcc32f7c027f426fb81f691a89a54409,
title = "Freie Berufe im Mikrozensus II - Einkommen und Einkommensverteilung: anhand der ersten Ergebnisse f{\"u}r die neuen und alten Bundesl{\"a}nder 1991",
abstract = "Die Studie untersucht die Einkommen und die Einkommensverteilung der Freien Berufe anhand der Mikrozensusergebnisse f{\"u}r die ne uen und alten Bundesl{\"a}nder 1991. Sie folgt dem grundlegenden Papier {\"u}ber die Struktur und die quantitative Bedeutung der Freien Berufe anhand derselben Mikrodatenbasis (Kirsten und Merz 1995).Nach entsprechenden Abgrenzungen der Mikrozensusangaben der insgesamt 800.000 Befragten aus einer Sonderauswertung f{\"u}r die Freien Berufe werden Einkommen und Einkommensverteilung zun{\"a}chst der Selbst{\"a}ndi gen in Freien Berufen mit entsprechenden Lageparametern und Verteilungsangaben anal ysiert. Die empirischen Ergebnisse der Selbst{\"a}ndigen werden dann denen der Erwerbst {\"a}tigen in Freien Berufen (Selbst{\"a}ndige und Nicht-Selbst{\"a}ndige) gegen{\"u}bergestellt. De m Einkommen und der Einkommensverteilung der selbst{\"a}ndigen Frauen in Freien Berufen im Vergleich zu den M{\"a}nnern ist schlie{\ss}lich ein eigener Abschnitt gewidmet.Die Studie liefert insgesamt f{\"u}r die Aufbauphase des vereinten Deutschlands nicht nur eine aktuelle und detaillierte Einkommens- und Einkommensverteilungsanalyse, sie ist als Referenz f{\"u}r sp{\"a}tere Entwicklungen dar{\"u}berhinaus von Bedeutung",
keywords = "Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik, income, distribution of income, liberal professions, microcensus, neue und alte Bundesl{\"a}nder, Einkommen, Einkommensverteilung, Freie Berufe, Mikrozensus, Neue und alte Bundesl{\"a}nder",
author = "Joachim Merz and Dagmar Kirsten",
year = "1995",
month = sep,
language = "Deutsch",
series = "FFB Discussion Paper",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "16",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Freie Berufe im Mikrozensus II - Einkommen und Einkommensverteilung

T2 - anhand der ersten Ergebnisse für die neuen und alten Bundesländer 1991

AU - Merz, Joachim

AU - Kirsten, Dagmar

PY - 1995/9

Y1 - 1995/9

N2 - Die Studie untersucht die Einkommen und die Einkommensverteilung der Freien Berufe anhand der Mikrozensusergebnisse für die ne uen und alten Bundesländer 1991. Sie folgt dem grundlegenden Papier über die Struktur und die quantitative Bedeutung der Freien Berufe anhand derselben Mikrodatenbasis (Kirsten und Merz 1995).Nach entsprechenden Abgrenzungen der Mikrozensusangaben der insgesamt 800.000 Befragten aus einer Sonderauswertung für die Freien Berufe werden Einkommen und Einkommensverteilung zunächst der Selbständi gen in Freien Berufen mit entsprechenden Lageparametern und Verteilungsangaben anal ysiert. Die empirischen Ergebnisse der Selbständigen werden dann denen der Erwerbst ätigen in Freien Berufen (Selbständige und Nicht-Selbständige) gegenübergestellt. De m Einkommen und der Einkommensverteilung der selbständigen Frauen in Freien Berufen im Vergleich zu den Männern ist schließlich ein eigener Abschnitt gewidmet.Die Studie liefert insgesamt für die Aufbauphase des vereinten Deutschlands nicht nur eine aktuelle und detaillierte Einkommens- und Einkommensverteilungsanalyse, sie ist als Referenz für spätere Entwicklungen darüberhinaus von Bedeutung

AB - Die Studie untersucht die Einkommen und die Einkommensverteilung der Freien Berufe anhand der Mikrozensusergebnisse für die ne uen und alten Bundesländer 1991. Sie folgt dem grundlegenden Papier über die Struktur und die quantitative Bedeutung der Freien Berufe anhand derselben Mikrodatenbasis (Kirsten und Merz 1995).Nach entsprechenden Abgrenzungen der Mikrozensusangaben der insgesamt 800.000 Befragten aus einer Sonderauswertung für die Freien Berufe werden Einkommen und Einkommensverteilung zunächst der Selbständi gen in Freien Berufen mit entsprechenden Lageparametern und Verteilungsangaben anal ysiert. Die empirischen Ergebnisse der Selbständigen werden dann denen der Erwerbst ätigen in Freien Berufen (Selbständige und Nicht-Selbständige) gegenübergestellt. De m Einkommen und der Einkommensverteilung der selbständigen Frauen in Freien Berufen im Vergleich zu den Männern ist schließlich ein eigener Abschnitt gewidmet.Die Studie liefert insgesamt für die Aufbauphase des vereinten Deutschlands nicht nur eine aktuelle und detaillierte Einkommens- und Einkommensverteilungsanalyse, sie ist als Referenz für spätere Entwicklungen darüberhinaus von Bedeutung

KW - Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik

KW - income

KW - distribution of income

KW - liberal professions

KW - microcensus

KW - neue und alte Bundesländer

KW - Einkommen

KW - Einkommensverteilung

KW - Freie Berufe

KW - Mikrozensus

KW - Neue und alte Bundesländer

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - FFB Discussion Paper

BT - Freie Berufe im Mikrozensus II - Einkommen und Einkommensverteilung

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Mathematikbezogene Kompetenzmodellierung im Ingenieurwissenschaftsstudium
  2. Insect abundance in managed forests benefits from multi-layered vegetation
  3. The effect of trust on quality in the culturally diverse tourism industry
  4. Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht
  5. Set oriented computation of transport rates in 3-degree of freedom systems
  6. Rapid Prototyping of a Mechatronic Engine Valve Controller for IC Engines
  7. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  8. Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen
  9. Texture evolution during hot deformation processing of Mg-3Sn-2Ca-0.4Al alloy
  10. Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern
  11. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  12. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  13. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  14. Energy-Capital-Labor Substitution and the Economic Effects of CO2 Abatement
  15. The Structure of Student Interest in Computers and Information Technology
  16. Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions
  17. Exhibition of a Scarf—Daniel Buren, Hermès Éditeur: Photos-souvenirs au carré
  18. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
  19. Habitat suitability models in conservation planning – a short introduction
  20. Vegetation responses to environmental conditions in floodplain grasslands
  21. „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer
  22. Repositionierungen: Von Machtverschiebungen im Kapitalismus und Feminismus
  23. Implementation of a Blended-Learning Course as Part of Faculty Development
  24. Climate Policy Cooperation Games between Developed and Developing Nations
  25. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  26. Landscape factors affecting Parakeet damage to sunflower fields in Israel
  27. Design of finger joint implants based on triply periodic minimal surfaces
  28. Ansatzpunkte zur Integration von Umweltaspekten in die „Balanced Scorecard“
  29. A new vision of sustainable management in mining and post-mining landscapes
  30. Prerequisites and the Success of Transformative Entrepreneurship Education