Der Körper auf Tauchstation: zu einer Wissensgeschichte der Immersion

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Wie lässt sich der menschliche Körper in einen technischen Regelkreis integrieren? Reicht es, ihn hierfür zu vermessen? Wo hört der messbare Körper auf und wo beginnt der subjektive Bereich eines empfindenden Leibes? Das Buch belässt solche Grenzziehungen nicht bei Begriffspaaren wie Körper und Leib. Es beschreibt stattdessen Prozesse, in denen solche Unterschiede selbst das Konstrukt medienintensiver Wissenspraktiken werden. Im Zentrum dieser Praktiken steht das Konzept der Immersion – das Eintauchen von Körpern in technisierte Umwelten. Anhand von Fallbeispielen aus der Zugfahrt, dem Cockpit-Design oder der Virtual Reality wird dargestellt, wie die Wechselwirkung von Körper, Leib und technisierter Umwelt selbst ein neues Wissen um den Menschen als einem „Körper auf Tauchstation“ hervorbrachten. Das Buch stellt damit ein wissenschafts- und technikhistorisches wie medientheoretisches Wissen in den Vordergrund, das für die Frage nach dem Subjekt in der digitalisierten Umwelt zentral bleibt.
Original languageGerman
Place of PublicationBaden-Baden
PublisherNomos Verlagsgesellschaft
Number of pages401
ISBN (print)978-3-8487-5703-9
ISBN (electronic)978-3-8452-9868-9
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2019

Publication series

Name„Wissenschafts- und Technikforschung“ NEUE FOLGE
Volume19

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Global assessment of the non-equilibrium concept in rangelands
  2. Tree diversity promotes predatory wasps and parasitoids but not pollinator bees in a subtropical experimental forest
  3. Participatory scenario planning in place-based social-ecological research
  4. Selbstständiges Lernen in einer Lernwerkstatt
  5. The effects of differentiated instruction on teachers’ stress and job satisfaction
  6. Sustainable chemistry and food systems lessons-the same procedure as every year?
  7. Can knowledge of priority effects improve outcomes of ecological restoration?
  8. § 2 Zur Konzeption des Handbuchs
  9. Chicago's embedded artist as double agent
  10. Globales Lernen in informellen Settings an Hochschulen
  11. Chemical Philosophy
  12. Understanding the gender gap in immigrant entrepreneurship
  13. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  14. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  15. "You Are The Only Person In This Conference"
  16. Develop, then intensify
  17. Kontrolle durch Transparenz - Transparenz durch Kontrolle
  18. ephemera: theory and politics in organization. Special issue: "Immaterial and Affective Labour: Explored"
  19. Experimental and in silico assessment of fate and effects of the antipsychotic drug quetiapine and its bio- and phototransformation products in aquatic environments
  20. Plattform-Urbanismus.
  21. Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit
  22. Editorial
  23. Agriculture and everyday realities on small farms – An entrepreneurial challenge to farmers between the desire for autonomy and a secure existence. Two examples from east and south-east Poland
  24. Lasst die Daten frei!
  25. Miteinander sprechen
  26. Measuring Method Effects