Leuphana auf dem Weg! Aufbau eines Netzwerks für strategisches Qualitätsmanagement

Project: Teaching

Project participants

Description

Ausgehend von der Einführung des deutschlandweit einzigartigen Studienmodells der Leuphana Universität Lüneburg und der damit verbundenen Neuausrichtung von Zuständigkeiten und Arbeitsbereichen war das übergeordnete Ziel des Projekts „Leuphana... auf dem Weg!“ in der ersten Förderphase der Aufbau eines Netzwerks für strategisches Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung, das in die besonderen - auf dem Leuphana Studienmodell basierenden - Organisationsstrukturen integriert ist.

Neben dem Aufbau des Netzwerks bestand die Aufgabe des Projekts darin, konkrete Verbesserungsmaßnahmen in den vier Handlungsfeldern Qualitätsmanagement, Studienprogrammentwicklung, Lehrentwicklung und Universität als Gemeinschaft umzusetzen.

Dabei wurden nachhaltige Ergebnisse zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre auf drei Ebenen erzielt:

personelle Nachhaltigkeit
strukturelle Nachhaltigkeit
kulturelle Nachhaltigkeit.

Die Sicherung einer personellen Nachhaltigkeit wurde bereits bei der Grundkonzeption des LadW Projektes mitgedacht. Statt neue Institutionen zu schaffen, welche nach dem Abschluss der Förderung nicht mehr arbeitsfähig sind, wurden die genehmigten Ressourcen genutzt, um bestehende Einrichtungen mit zusätzlichem Personal aufzustocken und so den Wissenstransfer nach Ende der Förderzeit zu gewährleisten. So wurden allen Fakultäten und Schools ebenso wie Team Q und die Lehrwerkstatt durch ihnen zugeordnete Projektmitarbeiter_innen bei der Gestaltung ihrer je eigenen Prozesse unterstützt.

Auf diese Weise ist es gelungen, dass im Rahmen des Projektes entwickeltes Wissen und wesentliche Instrumente den Einrichtungen auch nach Ende der 1. Förderphase erhalten blieben. Dazu gehören insbesondere:

Die für das Qualitätsmanagement (weiter)entwickelten Instrumente:
Internes Prüfverfahren mit externen Programmbeiräten und Auswertung erhobener Daten
Qualitätszirkel
Lehrveranstaltungsevaluation, SHIFT, Systembefragungen.
Die in Fakultäten und Schools (weiter)entwickelten Studienstrukturen, Studienprogramme und Übergänge im Studienverlauf:
Reform von Leuphana Semester und Komplementärstudium am College und an der Graduate School
Neue Master-Formate in der Lehrerbildung
GradSkills Datenbank an der Graduate School.
Die im Bereich der Lehrentwicklung (weiter)entwickelten Angebote:
Neukonzipierter Lehrpreis
Impulsreihen mit Lehrpreisträger_innen und zum Thema Prüfen
Angebote für Neuberufene, weitergeführt durch den Berufungsservice
Newsletter.
Im Bereich Universität als Gemeinschaft bearbeitete Initiativen:
Austauschformat Leuphana Salon
Tag der Lehre.

In der ersten Förderperiode konnten in allen vier Handlungsfeldern konkrete Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden, die nach Anschub unabhängig von einer Drittmittelfinanzierung im Sinne einer strukturellen Nachhaltigkeit fortbestehen können. Dazu gehören insbesondere:

Portal Lehre als neuer Hauptnavigationsbereich der Leuphana Website
Neue Master-Einführungsprogramme in der Lehrerbildung und an der Graduate School
Praktikumsdatenbank
Weiterentwicklung der Lehrwerkstatt zu einem Lehrservice
Qualitätsbeirat und Programmbeiräte für alle Studienprogramme
Reform von Leuphana Semester und Komplementärstudium am College und an der Graduate School.

Neben der personellen und strukturellen Nachhaltigkeit fokussierte das LadW-Projekt als Programm zur Entwicklung der Universitätskultur der Leuphana auch auf die Sicherung der kulturellen Nachhaltigkeit. Dazu gehören insbesondere:

Der universitätsweite Diskurs über die fünf Interaktionsfelder dialogorientierte Lehre, digitale Lehre, diversitätsorientierte Lehre, erfahrungsorientierte Lehre und inter-/transdisziplinäre Lehre zur Entwicklung eines spezifischen fachlichen wie didaktischen Profils in der Lehre für die Leuphana
Der universitätsweite Dialog in neuen Austauschformaten und über alle Statusgruppen hinweg
Die Nutzung der vom Netzwerk geprägten einrichtungsübergreifenden Bearbeitung von Verbesserungsmaßnahmen für Studium und Lehre.
StatusFinished
Period01.04.1231.12.16

Recently viewed

Publications

  1. Can knowledge of priority effects improve outcomes of ecological restoration?
  2. Effects of free-air CO 2 enrichment and nitrogen supply on grain quality parameters and elemental composition of wheat and barley grown in a crop rotation
  3. Fieldwork meets crisis
  4. Long-term trends in tree-ring width and isotope signatures (δ13C, δ15N) of Fagus sylvatica L. on soils with contrasting water supply
  5. Rethinking gender: feminist perspectives on Sustainable Development Goals in the light of (re)productivity
  6. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern
  7. The Impact of Industrial Relations and Wage Structures on Repayment Agreements for Employer-financed Training
  8. Keine große Nummer
  9. Energy management based on fractional open circuit and P-SSHI techniques for piezoelectric energy harvesting
  10. Global Theories of Regionalism
  11. Production planning with simulated annealing
  12. Agriculture and everyday realities on small farms – An entrepreneurial challenge to farmers between the desire for autonomy and a secure existence. Two examples from east and south-east Poland
  13. Voleur au defile de mode
  14. Higher Education for Sustainable Development
  15. On the Importance of a Motivational Agency Variable
  16. Where you search is what you get
  17. Evaluation und Evaluationsforschung
  18. Der Nachhaltigkeitsprozess der Universität Graz - analysiert durch das Grazer Modell für Integrative Entwicklung
  19. Sustainable corporate purpose and sustainable corporate governance: Integrative theoretical framework and reform recommendations
  20. Key competencies in sustainability in higher education - toward an agreed-upon reference framework
  21. Transdisciplinary research in sustainability science
  22. The Democratic Capacity of Science Education or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science education?
  23. Sentiment, we-talk and engagement on social media
  24. Es mag wohl labor intus sein
  25. Sozialwissenschaftliche Aspekte des Gründungsmanagements
  26. Little dramas of discomposure
  27. Kraushaar/Wieland/Reemtsma, “Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF”.
  28. Glen Mills Schools
  29. Upload Dissident Culture
  30. Lehren und Lernen in der Elementarpädagogik
  31. The Clave Song
  32. Systemtheorie II
  33. Discursive Tropes of Aggression Against Queer-Sexuality in Nigerian Standup Comedy
  34. Oberstufe Religion NEU: Gott. Schülerheft
  35. Zur Transformation Sozialer Arbeit
  36. Ambidextrous leadership for innovation