Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Standard

Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept. / Hantke, Harald.
Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik: Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung. ed. / Claudia Müller; Jan Pranger; Jens Reißland. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, 2024. p. 165-182 (Berufsbildung, Arbeit und Innovation ; Vol. 73).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Harvard

Hantke, H 2024, Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept. in C Müller, J Pranger & J Reißland (eds), Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik: Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung. Berufsbildung, Arbeit und Innovation , vol. 73, wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld, pp. 165-182. https://doi.org/10.3278/9783763974382

APA

Hantke, H. (2024). Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept. In C. Müller, J. Pranger, & J. Reißland (Eds.), Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik: Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung (pp. 165-182). (Berufsbildung, Arbeit und Innovation ; Vol. 73). wbv Media GmbH & Co. KG. https://doi.org/10.3278/9783763974382

Vancouver

Hantke H. Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept. In Müller C, Pranger J, Reißland J, editors, Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik: Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG. 2024. p. 165-182. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation ). doi: 10.3278/9783763974382

Bibtex

@inbook{7f19903b0a6d46949d0633b6cb959eaf,
title = "Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept",
abstract = "Nach den neuen Standardberufsbildpositionen des Bundesinstituts f{\"u}r Berufsbildung(BIBB) soll unter anderem Nachhaltigkeit im Querschnitt des Ausbildungsprozessessowohl im Lernort Betrieb als auch im Lernort Schule ber{\"u}cksichtigt werden. Doch wiekann dies realisiert werden? F{\"u}r den Lernort Schule steht hinter dieser Frage nicht nurdie Anforderung, Nachhaltigkeit in Lehr-Lern-Prozessen zu ber{\"u}cksichtigen, sondernim Rahmen einer ganzheitlichen Schulentwicklung im Sinne des so genannten WholeSchool Approaches.F{\"u}r den Lernort Betrieb liegen hierzu aufgrund vergangener Modellversuche umfangreiche Expertisen und Materialien vor. Zum Transfer dieser Modellversuchsergebnisse in den Lernort Schule ist zwar (unter anderem) eine Praxishandreichung erschienen, die Hinweise f{\"u}r eine ganzheitliche Ber{\"u}cksichtigung von Nachhaltigkeit in derEntwicklung berufsbildender Schulen liefert. Dennoch kann nicht davon ausgegangenwerden, dass das schulische Berufsbildungspersonal trotz grunds{\"a}tzlich umfangreicherer didaktisch-p{\"a}dagogischer Professionalisierung diese Expertisen und Materialien problemlos im Lernort Schule umsetzen kann. Von daher bedarf es sowohl f{\"u}rzuk{\"u}nftige Lehrkr{\"a}fte im Studium sowie im Studienreferendariat als auch f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte, die bereits in der dualen Ausbildung unterrichten, einer entsprechenden Professionalisierung zu diesem Transfer.Vor diesem Hintergrund konzeptualisiert dieser Beitrag erstens forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelten Lernanlass von Studierenden undschulischem Berufsbildungspersonal zur Gestaltung einer beruflichen Bildung f{\"u}rnachhaltige Entwicklung (BBNE) im Lernort Berufsschule. Auf dieser Basis gibt derBeitrag zweitens einen Einblick in ein universit{\"a}res Seminar, in dem dieses Konzeptrealisiert wurde",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Forschendes Lernen, Nachhaltigkeit, Whole School Approach, Professionalisierung von Bildungspersonal, Berufliche Bildung, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Fachdidaktik allg.",
author = "Harald Hantke",
year = "2024",
month = mar,
day = "5",
doi = "10.3278/9783763974382",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7639-7394-1",
series = "Berufsbildung, Arbeit und Innovation ",
publisher = "wbv Media GmbH & Co. KG",
pages = "165--182",
editor = "Claudia M{\"u}ller and Jan Pranger and Jens Rei{\ss}land",
booktitle = "Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept

AU - Hantke, Harald

PY - 2024/3/5

Y1 - 2024/3/5

N2 - Nach den neuen Standardberufsbildpositionen des Bundesinstituts für Berufsbildung(BIBB) soll unter anderem Nachhaltigkeit im Querschnitt des Ausbildungsprozessessowohl im Lernort Betrieb als auch im Lernort Schule berücksichtigt werden. Doch wiekann dies realisiert werden? Für den Lernort Schule steht hinter dieser Frage nicht nurdie Anforderung, Nachhaltigkeit in Lehr-Lern-Prozessen zu berücksichtigen, sondernim Rahmen einer ganzheitlichen Schulentwicklung im Sinne des so genannten WholeSchool Approaches.Für den Lernort Betrieb liegen hierzu aufgrund vergangener Modellversuche umfangreiche Expertisen und Materialien vor. Zum Transfer dieser Modellversuchsergebnisse in den Lernort Schule ist zwar (unter anderem) eine Praxishandreichung erschienen, die Hinweise für eine ganzheitliche Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in derEntwicklung berufsbildender Schulen liefert. Dennoch kann nicht davon ausgegangenwerden, dass das schulische Berufsbildungspersonal trotz grundsätzlich umfangreicherer didaktisch-pädagogischer Professionalisierung diese Expertisen und Materialien problemlos im Lernort Schule umsetzen kann. Von daher bedarf es sowohl fürzukünftige Lehrkräfte im Studium sowie im Studienreferendariat als auch für Lehrkräfte, die bereits in der dualen Ausbildung unterrichten, einer entsprechenden Professionalisierung zu diesem Transfer.Vor diesem Hintergrund konzeptualisiert dieser Beitrag erstens forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelten Lernanlass von Studierenden undschulischem Berufsbildungspersonal zur Gestaltung einer beruflichen Bildung fürnachhaltige Entwicklung (BBNE) im Lernort Berufsschule. Auf dieser Basis gibt derBeitrag zweitens einen Einblick in ein universitäres Seminar, in dem dieses Konzeptrealisiert wurde

AB - Nach den neuen Standardberufsbildpositionen des Bundesinstituts für Berufsbildung(BIBB) soll unter anderem Nachhaltigkeit im Querschnitt des Ausbildungsprozessessowohl im Lernort Betrieb als auch im Lernort Schule berücksichtigt werden. Doch wiekann dies realisiert werden? Für den Lernort Schule steht hinter dieser Frage nicht nurdie Anforderung, Nachhaltigkeit in Lehr-Lern-Prozessen zu berücksichtigen, sondernim Rahmen einer ganzheitlichen Schulentwicklung im Sinne des so genannten WholeSchool Approaches.Für den Lernort Betrieb liegen hierzu aufgrund vergangener Modellversuche umfangreiche Expertisen und Materialien vor. Zum Transfer dieser Modellversuchsergebnisse in den Lernort Schule ist zwar (unter anderem) eine Praxishandreichung erschienen, die Hinweise für eine ganzheitliche Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in derEntwicklung berufsbildender Schulen liefert. Dennoch kann nicht davon ausgegangenwerden, dass das schulische Berufsbildungspersonal trotz grundsätzlich umfangreicherer didaktisch-pädagogischer Professionalisierung diese Expertisen und Materialien problemlos im Lernort Schule umsetzen kann. Von daher bedarf es sowohl fürzukünftige Lehrkräfte im Studium sowie im Studienreferendariat als auch für Lehrkräfte, die bereits in der dualen Ausbildung unterrichten, einer entsprechenden Professionalisierung zu diesem Transfer.Vor diesem Hintergrund konzeptualisiert dieser Beitrag erstens forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelten Lernanlass von Studierenden undschulischem Berufsbildungspersonal zur Gestaltung einer beruflichen Bildung fürnachhaltige Entwicklung (BBNE) im Lernort Berufsschule. Auf dieser Basis gibt derBeitrag zweitens einen Einblick in ein universitäres Seminar, in dem dieses Konzeptrealisiert wurde

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Forschendes Lernen

KW - Nachhaltigkeit

KW - Whole School Approach

KW - Professionalisierung von Bildungspersonal

KW - Berufliche Bildung

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Fachdidaktik allg.

UR - https://www.wbv.de/shop/Nachhaltigkeitsorientierte-Weiterbildungsdidaktik-I73941

UR - https://d-nb.info/1319579531

U2 - 10.3278/9783763974382

DO - 10.3278/9783763974382

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7639-7394-1

SN - 3-7639-7394-X

T3 - Berufsbildung, Arbeit und Innovation

SP - 165

EP - 182

BT - Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik

A2 - Müller, Claudia

A2 - Pranger, Jan

A2 - Reißland, Jens

PB - wbv Media GmbH & Co. KG

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. [Rezension] Franke, Jürgen: Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee. Baden-Baden 2012
  2. ‘A Spinozist Sort of Solidarity: From Homo-Nationalism to Queer Internationalism’, in: "Interface: a journal for and about social movements", Volume 6, Issue 2 (November 2014) pp.224-229
  3. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  4. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.
  5. Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung
  6. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  7. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  8. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)
  9. Marimbas in Latinamerika. Historische Fakten und Status quo der Marimbatraditionen in Mexiko, Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Kolumbien, Ecuador, und Brasilien (review)
  10. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  11. Metamorphose eines Forschungsprojektes. Ein Kommentar zum Beitrag von Krause et al. über den Kompetenzerwerb im evangelischen Religionsunterricht - Ergebnisse der Konstruktvalidierungsstudie der DFG-Projekte RU-Bi-Qua IKERK
  12. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022