Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Standard

Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept. / Hantke, Harald.
Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik: Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung. Hrsg. / Claudia Müller; Jan Pranger; Jens Reißland. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, 2024. S. 165-182 (Berufsbildung, Arbeit und Innovation ; Band 73).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Harvard

Hantke, H 2024, Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept. in C Müller, J Pranger & J Reißland (Hrsg.), Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik: Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung. Berufsbildung, Arbeit und Innovation , Bd. 73, wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld, S. 165-182. https://doi.org/10.3278/9783763974382

APA

Hantke, H. (2024). Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept. In C. Müller, J. Pranger, & J. Reißland (Hrsg.), Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik: Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung (S. 165-182). (Berufsbildung, Arbeit und Innovation ; Band 73). wbv Media GmbH & Co. KG. https://doi.org/10.3278/9783763974382

Vancouver

Hantke H. Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept. in Müller C, Pranger J, Reißland J, Hrsg., Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik: Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG. 2024. S. 165-182. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation ). doi: 10.3278/9783763974382

Bibtex

@inbook{7f19903b0a6d46949d0633b6cb959eaf,
title = "Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept",
abstract = "Nach den neuen Standardberufsbildpositionen des Bundesinstituts f{\"u}r Berufsbildung(BIBB) soll unter anderem Nachhaltigkeit im Querschnitt des Ausbildungsprozessessowohl im Lernort Betrieb als auch im Lernort Schule ber{\"u}cksichtigt werden. Doch wiekann dies realisiert werden? F{\"u}r den Lernort Schule steht hinter dieser Frage nicht nurdie Anforderung, Nachhaltigkeit in Lehr-Lern-Prozessen zu ber{\"u}cksichtigen, sondernim Rahmen einer ganzheitlichen Schulentwicklung im Sinne des so genannten WholeSchool Approaches.F{\"u}r den Lernort Betrieb liegen hierzu aufgrund vergangener Modellversuche umfangreiche Expertisen und Materialien vor. Zum Transfer dieser Modellversuchsergebnisse in den Lernort Schule ist zwar (unter anderem) eine Praxishandreichung erschienen, die Hinweise f{\"u}r eine ganzheitliche Ber{\"u}cksichtigung von Nachhaltigkeit in derEntwicklung berufsbildender Schulen liefert. Dennoch kann nicht davon ausgegangenwerden, dass das schulische Berufsbildungspersonal trotz grunds{\"a}tzlich umfangreicherer didaktisch-p{\"a}dagogischer Professionalisierung diese Expertisen und Materialien problemlos im Lernort Schule umsetzen kann. Von daher bedarf es sowohl f{\"u}rzuk{\"u}nftige Lehrkr{\"a}fte im Studium sowie im Studienreferendariat als auch f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte, die bereits in der dualen Ausbildung unterrichten, einer entsprechenden Professionalisierung zu diesem Transfer.Vor diesem Hintergrund konzeptualisiert dieser Beitrag erstens forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelten Lernanlass von Studierenden undschulischem Berufsbildungspersonal zur Gestaltung einer beruflichen Bildung f{\"u}rnachhaltige Entwicklung (BBNE) im Lernort Berufsschule. Auf dieser Basis gibt derBeitrag zweitens einen Einblick in ein universit{\"a}res Seminar, in dem dieses Konzeptrealisiert wurde",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Forschendes Lernen, Nachhaltigkeit, Whole School Approach, Professionalisierung von Bildungspersonal, Berufliche Bildung, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Fachdidaktik allg.",
author = "Harald Hantke",
year = "2024",
month = mar,
day = "5",
doi = "10.3278/9783763974382",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7639-7394-1",
series = "Berufsbildung, Arbeit und Innovation ",
publisher = "wbv Media GmbH & Co. KG",
pages = "165--182",
editor = "Claudia M{\"u}ller and Jan Pranger and Jens Rei{\ss}land",
booktitle = "Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept

AU - Hantke, Harald

PY - 2024/3/5

Y1 - 2024/3/5

N2 - Nach den neuen Standardberufsbildpositionen des Bundesinstituts für Berufsbildung(BIBB) soll unter anderem Nachhaltigkeit im Querschnitt des Ausbildungsprozessessowohl im Lernort Betrieb als auch im Lernort Schule berücksichtigt werden. Doch wiekann dies realisiert werden? Für den Lernort Schule steht hinter dieser Frage nicht nurdie Anforderung, Nachhaltigkeit in Lehr-Lern-Prozessen zu berücksichtigen, sondernim Rahmen einer ganzheitlichen Schulentwicklung im Sinne des so genannten WholeSchool Approaches.Für den Lernort Betrieb liegen hierzu aufgrund vergangener Modellversuche umfangreiche Expertisen und Materialien vor. Zum Transfer dieser Modellversuchsergebnisse in den Lernort Schule ist zwar (unter anderem) eine Praxishandreichung erschienen, die Hinweise für eine ganzheitliche Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in derEntwicklung berufsbildender Schulen liefert. Dennoch kann nicht davon ausgegangenwerden, dass das schulische Berufsbildungspersonal trotz grundsätzlich umfangreicherer didaktisch-pädagogischer Professionalisierung diese Expertisen und Materialien problemlos im Lernort Schule umsetzen kann. Von daher bedarf es sowohl fürzukünftige Lehrkräfte im Studium sowie im Studienreferendariat als auch für Lehrkräfte, die bereits in der dualen Ausbildung unterrichten, einer entsprechenden Professionalisierung zu diesem Transfer.Vor diesem Hintergrund konzeptualisiert dieser Beitrag erstens forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelten Lernanlass von Studierenden undschulischem Berufsbildungspersonal zur Gestaltung einer beruflichen Bildung fürnachhaltige Entwicklung (BBNE) im Lernort Berufsschule. Auf dieser Basis gibt derBeitrag zweitens einen Einblick in ein universitäres Seminar, in dem dieses Konzeptrealisiert wurde

AB - Nach den neuen Standardberufsbildpositionen des Bundesinstituts für Berufsbildung(BIBB) soll unter anderem Nachhaltigkeit im Querschnitt des Ausbildungsprozessessowohl im Lernort Betrieb als auch im Lernort Schule berücksichtigt werden. Doch wiekann dies realisiert werden? Für den Lernort Schule steht hinter dieser Frage nicht nurdie Anforderung, Nachhaltigkeit in Lehr-Lern-Prozessen zu berücksichtigen, sondernim Rahmen einer ganzheitlichen Schulentwicklung im Sinne des so genannten WholeSchool Approaches.Für den Lernort Betrieb liegen hierzu aufgrund vergangener Modellversuche umfangreiche Expertisen und Materialien vor. Zum Transfer dieser Modellversuchsergebnisse in den Lernort Schule ist zwar (unter anderem) eine Praxishandreichung erschienen, die Hinweise für eine ganzheitliche Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in derEntwicklung berufsbildender Schulen liefert. Dennoch kann nicht davon ausgegangenwerden, dass das schulische Berufsbildungspersonal trotz grundsätzlich umfangreicherer didaktisch-pädagogischer Professionalisierung diese Expertisen und Materialien problemlos im Lernort Schule umsetzen kann. Von daher bedarf es sowohl fürzukünftige Lehrkräfte im Studium sowie im Studienreferendariat als auch für Lehrkräfte, die bereits in der dualen Ausbildung unterrichten, einer entsprechenden Professionalisierung zu diesem Transfer.Vor diesem Hintergrund konzeptualisiert dieser Beitrag erstens forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelten Lernanlass von Studierenden undschulischem Berufsbildungspersonal zur Gestaltung einer beruflichen Bildung fürnachhaltige Entwicklung (BBNE) im Lernort Berufsschule. Auf dieser Basis gibt derBeitrag zweitens einen Einblick in ein universitäres Seminar, in dem dieses Konzeptrealisiert wurde

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Forschendes Lernen

KW - Nachhaltigkeit

KW - Whole School Approach

KW - Professionalisierung von Bildungspersonal

KW - Berufliche Bildung

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Fachdidaktik allg.

UR - https://www.wbv.de/shop/Nachhaltigkeitsorientierte-Weiterbildungsdidaktik-I73941

UR - https://d-nb.info/1319579531

U2 - 10.3278/9783763974382

DO - 10.3278/9783763974382

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7639-7394-1

SN - 3-7639-7394-X

T3 - Berufsbildung, Arbeit und Innovation

SP - 165

EP - 182

BT - Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik

A2 - Müller, Claudia

A2 - Pranger, Jan

A2 - Reißland, Jens

PB - wbv Media GmbH & Co. KG

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse
  2. How accurate are drivers' predictions of their own mobility? Accounting for psychological factors in the development of intelligent charging technology for electric vehicles
  3. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  4. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  5. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  6. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  7. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  8. Kulick, Andreas/Goldhammer, Michael (Hrsg.): Der Terrorist als Feind? – Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, Bd.5. Tübingen: MohrSiebeck, 2020.
  9. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  10. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  11. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.