Fehler beim schätzen: (Un)realistische Ergebnisse anhand von Größenvorstellungen ­erkennen

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Standard

Fehler beim schätzen: (Un)realistische Ergebnisse anhand von Größenvorstellungen ­erkennen. / Stinken-Rösner, Lisa.
In: Unterricht Physik, Vol. 31, No. 177/178, 07.2020, p. 64-67.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{574629234b9144caab081ab0304a4cf7,
title = "Fehler beim sch{\"a}tzen: (Un)realistische Ergebnisse anhand von Gr{\"o}{\ss}envorstellungen ­erkennen",
abstract = "Im Physikunterricht lernen die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler unterschiedliche Gr{\"o}{\ss}en kennen, die ihnen aus dem Alltag nicht gel{\"a}ufig sind. Hier kann ein Sch{\"a}tzspiel hilfreich sein, das mit Karten, als App am Smartphone oder als lehrreiche Challenge im Unterricht gespielt werden kann. Plakate oder K{\"a}rtchen helfen den Lernenden, die Werte verschiedener Gr{\"o}{\ss}en bekannten Situationen zuzordnen. So k{\"o}nnen sie die Ergebnisse aus Berechnungen besser einsch{\"a}tzen und m{\"o}gliche Fehler leichter selbst erkennen. ",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Lisa Stinken-R{\"o}sner",
note = "Titel d. Heftes: Fehlerkultur",
year = "2020",
month = jul,
language = "Deutsch",
volume = "31",
pages = "64--67",
journal = "Unterricht Physik",
issn = "0946-2147",
publisher = "Friedrich Verlag",
number = "177/178",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Fehler beim schätzen

T2 - (Un)realistische Ergebnisse anhand von Größenvorstellungen ­erkennen

AU - Stinken-Rösner, Lisa

N1 - Titel d. Heftes: Fehlerkultur

PY - 2020/7

Y1 - 2020/7

N2 - Im Physikunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Größen kennen, die ihnen aus dem Alltag nicht geläufig sind. Hier kann ein Schätzspiel hilfreich sein, das mit Karten, als App am Smartphone oder als lehrreiche Challenge im Unterricht gespielt werden kann. Plakate oder Kärtchen helfen den Lernenden, die Werte verschiedener Größen bekannten Situationen zuzordnen. So können sie die Ergebnisse aus Berechnungen besser einschätzen und mögliche Fehler leichter selbst erkennen.

AB - Im Physikunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Größen kennen, die ihnen aus dem Alltag nicht geläufig sind. Hier kann ein Schätzspiel hilfreich sein, das mit Karten, als App am Smartphone oder als lehrreiche Challenge im Unterricht gespielt werden kann. Plakate oder Kärtchen helfen den Lernenden, die Werte verschiedener Größen bekannten Situationen zuzordnen. So können sie die Ergebnisse aus Berechnungen besser einschätzen und mögliche Fehler leichter selbst erkennen.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

UR - https://www.unterricht-physik.de/hefte-artikel/premium/fehlerkultur/fehler-beim-schaetzen/

UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/mwdownloads/download/link/id/18754/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 31

SP - 64

EP - 67

JO - Unterricht Physik

JF - Unterricht Physik

SN - 0946-2147

IS - 177/178

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Ikonisches Erzählen als Einheit von Realität und Imagination
  2. Reflections on educational leadership for sustainability
  3. Economic Impact Assessment of Climate Change
  4. Entwicklung eines integrativen Logistikmodells für die unternehmensinterne Lieferkette
  5. Nachhaltiger Unterricht und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
  6. „Etwas Begehrenswertes“
  7. Prefiguring Sustainability
  8. Äußere Souveränität
  9. Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)
  10. Inklusiver Fremdsprachenunterricht (FU)
  11. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  12. Corpus Linguistics for Sociolinguistics
  13. Corporate biodiversity reporting and earnings management: Does a critical mass of female directors have an impact?
  14. Law and Gospel
  15. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  16. Editorial
  17. Cities are hotspots for threatened species
  18. Kommentierung von Art. 27 AEUV: Ausnahmen
  19. Pentacyclo[5.1.0.0 2, 4.0 3, 5.0 6, 8]octane (Octabisvalene) t
  20. Demagogen von rechts, Provokateure aus der Mitte
  21. Tanz und Technologie
  22. Bank stock performance and bank regulation around the globe
  23. The Ecological Impact of Time
  24. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  25. Risikomanagement bei Startups
  26. Relationships of vocational interest congruence, differentiation, and elevation to career preparedness among university students
  27. Mord in Harpsund
  28. Old wine in new bottles ?