Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte. / Merz, Joachim.
In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Vol. 5, No. 2, 01.05.2004, p. 105-126.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{be1e12f25e394ca68b95645116ce2105,
title = "Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik f{\"u}r Selbst{\"a}ndige und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte",
abstract = "The distribution of societal wealth and income is of central importance for the economic, socal and cultural development of a country. This article's contribution is made by pinpointing the situation of the income rich. Sound information anonymized individual records of the income tax statistic of 1995 for the first time in Germany (as a part of the first Poverty and Wealth Report). Rooted in a distributional analysis over the entire income range, the article concentrates on the (re-)distribution of high income by different 'richness'-definitions for the self-employed and employees.",
keywords = "Entrepreneurship, Betriebswirtschaftslehre",
author = "Joachim Merz",
year = "2004",
month = may,
day = "1",
doi = "10.1111/j.1468-2516.2004.00142.x",
language = "Deutsch",
volume = "5",
pages = "105--126",
journal = "Perspektiven der Wirtschaftspolitik",
issn = "1465-6493",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

AU - Merz, Joachim

PY - 2004/5/1

Y1 - 2004/5/1

N2 - The distribution of societal wealth and income is of central importance for the economic, socal and cultural development of a country. This article's contribution is made by pinpointing the situation of the income rich. Sound information anonymized individual records of the income tax statistic of 1995 for the first time in Germany (as a part of the first Poverty and Wealth Report). Rooted in a distributional analysis over the entire income range, the article concentrates on the (re-)distribution of high income by different 'richness'-definitions for the self-employed and employees.

AB - The distribution of societal wealth and income is of central importance for the economic, socal and cultural development of a country. This article's contribution is made by pinpointing the situation of the income rich. Sound information anonymized individual records of the income tax statistic of 1995 for the first time in Germany (as a part of the first Poverty and Wealth Report). Rooted in a distributional analysis over the entire income range, the article concentrates on the (re-)distribution of high income by different 'richness'-definitions for the self-employed and employees.

KW - Entrepreneurship

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=2442643738&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/89f0b52f-27cc-33e6-a47a-db4e262c9238/

U2 - 10.1111/j.1468-2516.2004.00142.x

DO - 10.1111/j.1468-2516.2004.00142.x

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:2442643738

VL - 5

SP - 105

EP - 126

JO - Perspektiven der Wirtschaftspolitik

JF - Perspektiven der Wirtschaftspolitik

SN - 1465-6493

IS - 2

ER -

Recently viewed

Projects

  1. Entwicklung eines datengetriebenen Modells zur Bewertung und Verbesserung der Prozessrobustheit bei der Wirkflächenauslegung von Tiefziehwerkzeugen
  2. GrassSyn - Biodiversity of Brazilian grasslands and savannas: patterns and drivers, ecosystem services, and strategies for conservation and restoration
  3. Erstellung eines virtuellen Studienmoduls "Projektmanagement" für das Fernstudium "Kommunaler Umweltschutz" (ViLeS-Teilprojekt: Virtuelle Lernräume im Studium)
  4. Ermittlung und Einstellung der Eigenschaften von Grenzschichten bei Aluminium-Werkstoffverbunden in der Verfahrenskombination Verbundgießen und Umformen
  5. Geschlecht und sexuelle Orientierung als Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit. Zur Professionalisierung geschlechtersensibler politischer Jugendbildung
  6. Naturschutzmanagement in Heidelandschaften. Entwicklung eines Managementmodells für Kulturlandschaften mit besonderer Berücksichtigung von Natura 2000 Regionen
  7. Modellieren, Erklären, Ausprobieren und Feedback erhalten: Wie kann der Erwerb von Core Practices in der Ausbildung angehender Lehrkräfte optimal gefördert werden?
  8. Einkommen und Einkommensverteilung von Selbständigen als Freie Berufe und Unternehmer und abhängig Beschäftigten – Mikroanalysen mit der Einkommensteuerstatistik
  9. Nachhaltige Nutzung von Ökosystemdienstleistungen unter Unsicherheit. Ökologisch-ökonomische Modellierung und Evaluierung volkswirtschaftlicher Politikoptionen
  10. Complementary use of mechanical, physical and chemical technologies for the development of comparative recycling concepts for complex plastic-based automotive components
  11. Benefits - Beschleunigung der Energiewende durch die Erweiterung der finanziellen Teilhabe kommunaler und privater Stakeholder - Teilvorhaben 3: Analyse des Rechtsrahmens
  12. Entwicklung eines Pilotmoduls für ein praxisorientiertes Weiterbildungsangebot für kommunale Angestellte "Umweltschutz und nachhaltige Regionalentwicklung in der Slowakei"
  13. Development of a simple easy-going control approach for global finite time positioning of robot manipulators with actuator saturations and with position measurements only
  14. TP-Z "Coordination", Jena; Koordinationsmittel zu Plant-insect interactions, flower traits, and pollination along an experimental plant diversity gradient (FOR 1451 - Teilprojekt 03)
  15. Determinants and Consequences of Integrated Reporting Adoption, Quality and its Assurance: Empirical Evidence and Critical Voices From an International and German Perspective
  16. Infernum - Entwicklung und Durchführung von Lehrangeboten für das interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften - Weiterbildendes Studium für Umweltwissenschaften und Umwelttechnik
  17. Novellierungsbedürftigkeit und -fähigkeit des Entsorgungsfachbetriebes nach §§ 56, 57 KrWG im Systemvergleich mit den Umweltmanagamentsystemen ISO 14001, EMAS und der österreichischen RAEF
  18. Natur-Wissenschaft-Nachhaltigkeit. Die Bedeutung ökologischer Wissenschaften im Nachhaltigkeitsdiskurs sowie deren Zusammenhang mit gesellschaftlichen Natur- und Geschlechtervorstellungen
  19. Instrumente zur aktiven Verbreitung umweltbezogener Informationen - Qualitative Bewertung und Gegenüberstellung der Informationspflichten nach Energiewirtschafts- und Umweltinformationsrecht
  20. Medienkompetenz in der Digitalisierung - Eine neue Agile Lernkultur für die berufsbegleitende Qualifizierung; Teilvorhaben: Tutorielle Begleitung sowie psychologisches Selbstmanagementcoaching
  21. Menschsein zwischen Selbst- und Fremdbestimmung in einer deutungsbedürftigen, pluralistischen Gesellschaft. Identitätskonzeption im Spektrum subjektivistischer und religiöser Wirklichkeitsdeutung
  22. Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen: Teilprojekt D - Begleitung Realexperimente und Synthese
  23. Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover. Entwicklung und Erprobung eines fondsbasierten Finanzierungskonzepts zur Schaffung wirtschaftlicher Anreize für die Mobilisierung von Brach- und Reserveflächen
  24. Digitale Gesundheitsprävention für Existenzgründungen - Teilvorhaben: Entwicklung und Evaluation verhaltenspräventiver Bausteine zum Online-Gesundheits-Check und Online Gesundheitstrainings für Gründer und Beschäftigte
  25. Machbarkeitsstudie für das Projekt Nachhaltige Geschäftsmodelle und Wissensnetzwerke - Entwicklung des Wissensnetzwerks Sustainability durch Informationstechnik auf der Grundlage softwaregestützter nachhaltiger Geschäftsmodelle
  26. NaviNatur-Schulpatenschaften: Nachhaltigkeit mit neuen Medien länderübergreifend entdecken und darstellen: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schüleraustausch per GPS-Bildungsrouten zwischen Schulen aus Rumänien und Deutschland
  27. Entwicklung eines medizinischen UV-Bestrahlungsgerätes mit Minimierung des Karzinomrisikos; Entwicklung des optischen Systems eines UV-Bestrahlungsgerätes für den Einsatz in der medizinischen Therapie und Unterstützung beim Bau des Prototypen
  28. DigiTaL - Teilprojekt 02: Lehren und Beraten digital reflektieren: Entwicklung digitaler videobasierter Übungsräume zur authentischen Simulation und kollaborativen Reflexion von Kernpraktiken des Lehr- und Beratungshandelns in der Erwachsenenbildung