Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte. / Merz, Joachim.
In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Vol. 5, No. 2, 01.05.2004, p. 105-126.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{be1e12f25e394ca68b95645116ce2105,
title = "Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik f{\"u}r Selbst{\"a}ndige und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte",
abstract = "The distribution of societal wealth and income is of central importance for the economic, socal and cultural development of a country. This article's contribution is made by pinpointing the situation of the income rich. Sound information anonymized individual records of the income tax statistic of 1995 for the first time in Germany (as a part of the first Poverty and Wealth Report). Rooted in a distributional analysis over the entire income range, the article concentrates on the (re-)distribution of high income by different 'richness'-definitions for the self-employed and employees.",
keywords = "Entrepreneurship, Betriebswirtschaftslehre",
author = "Joachim Merz",
year = "2004",
month = may,
day = "1",
doi = "10.1111/j.1468-2516.2004.00142.x",
language = "Deutsch",
volume = "5",
pages = "105--126",
journal = "Perspektiven der Wirtschaftspolitik",
issn = "1465-6493",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

AU - Merz, Joachim

PY - 2004/5/1

Y1 - 2004/5/1

N2 - The distribution of societal wealth and income is of central importance for the economic, socal and cultural development of a country. This article's contribution is made by pinpointing the situation of the income rich. Sound information anonymized individual records of the income tax statistic of 1995 for the first time in Germany (as a part of the first Poverty and Wealth Report). Rooted in a distributional analysis over the entire income range, the article concentrates on the (re-)distribution of high income by different 'richness'-definitions for the self-employed and employees.

AB - The distribution of societal wealth and income is of central importance for the economic, socal and cultural development of a country. This article's contribution is made by pinpointing the situation of the income rich. Sound information anonymized individual records of the income tax statistic of 1995 for the first time in Germany (as a part of the first Poverty and Wealth Report). Rooted in a distributional analysis over the entire income range, the article concentrates on the (re-)distribution of high income by different 'richness'-definitions for the self-employed and employees.

KW - Entrepreneurship

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=2442643738&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/89f0b52f-27cc-33e6-a47a-db4e262c9238/

U2 - 10.1111/j.1468-2516.2004.00142.x

DO - 10.1111/j.1468-2516.2004.00142.x

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:2442643738

VL - 5

SP - 105

EP - 126

JO - Perspektiven der Wirtschaftspolitik

JF - Perspektiven der Wirtschaftspolitik

SN - 1465-6493

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  2. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  3. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  4. Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.
  5. Die Pantomime als textinterpretatives szenisches Spiel und als literarische Gattung im Deutschunterricht
  6. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration
  7. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
  8. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  9. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  10. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  11. Religion und Ideologie, die Verführung des Glaubens durch Macht
  12. Sammelrezension: Siegfried, Detlev/von Hodenberg, Christina: “Wo ‘1968’ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik” – Gilcher-Holtey, Ingrid: “1968. Eine Zeitreise”
  13. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  14. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  15. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  16. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  17. Erfolgsprädiktoren von Venture Capital Investments
  18. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  19. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  20. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion