Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs. / Pfeifer, Christian.
In: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, Vol. 40, No. 1, 2007, p. 65-76.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{230d81ea7815400fb0e2d750312ea4dd,
title = "Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs",
abstract = "{"}Der Beitrag untersucht die betrieblichen Determinanten von Teilzeitbesch{\"a}ftigung, Mini- und Midi-Jobs. F{\"u}r die empirische Analyse wird die nieders{\"a}chsische Teilstichprobe des IAB-Betriebspanels der Jahre 2000 bis 2004 verwendet. Aus theoretischer Perspektive k{\"o}nnten alle drei Besch{\"a}ftigungsformen als Instrument der Anpassungsflexibilit{\"a}t bei Nachfrageschocks genutzt werden. Die empirische Analyse zeigt jedoch, dass der Einfluss kurzfristiger Nachfrageschocks auf die Nutzungswahrscheinlichkeit und Nutzungsintensit{\"a}t recht gering ist. Ein Hemmnis f{\"u}r die Reduzierung der Arbeitsstunden sind quasi-fixe Besch{\"a}ftigungskosten, sodass Betriebe mit einem h{\"o}heren Anteil qualifizierter Arbeitskr{\"a}fte weniger Gebrauch von Teilzeitbesch{\"a}ftigung machen. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass vor allem die Arbeitszeitpr{\"a}ferenzen der Besch{\"a}ftigten die Teilzeitbesch{\"a}ftigung determinieren und geringf{\"u}gige Besch{\"a}ftigung verst{\"a}rkt in 'betriebsratsfreien Zonen' stattfindet. Wahrscheinlich ist ferner, dass die gesetzlichen Neuregelungen zur Teilzeitarbeit im Jahr 2001 und zu Mini-Jobs im Jahr 2003 die Ausweitung beider Besch{\"a}ftigungsformen beg{\"u}nstigen.{"}",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Gender und Diversity",
author = "Christian Pfeifer",
year = "2007",
language = "Deutsch",
volume = "40",
pages = "65--76",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsmarktforschung",
issn = "1614-3485",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs

AU - Pfeifer, Christian

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - "Der Beitrag untersucht die betrieblichen Determinanten von Teilzeitbeschäftigung, Mini- und Midi-Jobs. Für die empirische Analyse wird die niedersächsische Teilstichprobe des IAB-Betriebspanels der Jahre 2000 bis 2004 verwendet. Aus theoretischer Perspektive könnten alle drei Beschäftigungsformen als Instrument der Anpassungsflexibilität bei Nachfrageschocks genutzt werden. Die empirische Analyse zeigt jedoch, dass der Einfluss kurzfristiger Nachfrageschocks auf die Nutzungswahrscheinlichkeit und Nutzungsintensität recht gering ist. Ein Hemmnis für die Reduzierung der Arbeitsstunden sind quasi-fixe Beschäftigungskosten, sodass Betriebe mit einem höheren Anteil qualifizierter Arbeitskräfte weniger Gebrauch von Teilzeitbeschäftigung machen. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass vor allem die Arbeitszeitpräferenzen der Beschäftigten die Teilzeitbeschäftigung determinieren und geringfügige Beschäftigung verstärkt in 'betriebsratsfreien Zonen' stattfindet. Wahrscheinlich ist ferner, dass die gesetzlichen Neuregelungen zur Teilzeitarbeit im Jahr 2001 und zu Mini-Jobs im Jahr 2003 die Ausweitung beider Beschäftigungsformen begünstigen."

AB - "Der Beitrag untersucht die betrieblichen Determinanten von Teilzeitbeschäftigung, Mini- und Midi-Jobs. Für die empirische Analyse wird die niedersächsische Teilstichprobe des IAB-Betriebspanels der Jahre 2000 bis 2004 verwendet. Aus theoretischer Perspektive könnten alle drei Beschäftigungsformen als Instrument der Anpassungsflexibilität bei Nachfrageschocks genutzt werden. Die empirische Analyse zeigt jedoch, dass der Einfluss kurzfristiger Nachfrageschocks auf die Nutzungswahrscheinlichkeit und Nutzungsintensität recht gering ist. Ein Hemmnis für die Reduzierung der Arbeitsstunden sind quasi-fixe Beschäftigungskosten, sodass Betriebe mit einem höheren Anteil qualifizierter Arbeitskräfte weniger Gebrauch von Teilzeitbeschäftigung machen. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass vor allem die Arbeitszeitpräferenzen der Beschäftigten die Teilzeitbeschäftigung determinieren und geringfügige Beschäftigung verstärkt in 'betriebsratsfreien Zonen' stattfindet. Wahrscheinlich ist ferner, dass die gesetzlichen Neuregelungen zur Teilzeitarbeit im Jahr 2001 und zu Mini-Jobs im Jahr 2003 die Ausweitung beider Beschäftigungsformen begünstigen."

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Gender und Diversity

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 40

SP - 65

EP - 76

JO - Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung

JF - Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung

SN - 1614-3485

IS - 1

ER -

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  2. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  3. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  4. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  5. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  6. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  7. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  8. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  9. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  10. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  11. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  12. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  13. Nachhaltigkeitskommunikation
  14. Macht und Machtlosigkeit
  15. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  16. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  17. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  18. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  19. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  20. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  21. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  22. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  23. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  24. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  25. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  26. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  27. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  28. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  29. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  30. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  31. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  32. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  33. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  34. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  35. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache