Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Zahlreiche gesellschaftliche Herausforderungen – Armut und Chancenungleichheit, Rassismus und Diskriminierung, Umweltzerstörung und Naturverbrauch – lassen sich nur durch konzertierte Anstrengungen einer großen Anzahl von Personen (d.h. kollektives Handeln) bewältigen. Eine wirkungsvolle kollektive Handlungsstrategie ist die Formierung oder Unterstützung einer sozialen Bewegung. Die Geschichte hat eine Vielzahl von einflussreichen sozialen Bewegungen hervorgebracht, die zur Überwindung gesellschaftlicher Probleme und, damit verbunden, zu gesellschaftlichem Fortschritt beigetragen haben; man denke beispielsweise an die klassische Arbeiterbewegung, die Frauenbewegung oder die Ökologiebewegung. Allerdings offenbart sich gerade im Kontext sozialer Bewegungen ein spezifisches Dilemma kollektiven Handelns. Obwohl häufig eine Vielzahl von Personen mit den Zielen, die eine soziale Bewegung verfolgt, sympathisiert (z.B. Lohnverbesserungen, Anti-Diskriminierungsgesetze, Umweltschutzmaßnahmen), beteiligt sich typischerweise nur ein relativ geringer Prozentsatz dieser Sympathisanten tatsächlich aktiv an konkreten Aktionen, die der Durchsetzung der Bewegungsziele dienen (z.B. Protestaktionen, Kundgebungen, Unterschriftenaktionen).
OriginalspracheDeutsch
TitelDiskriminierung und Toleranz : Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven
HerausgeberAndreas Beelmann, Kai J. Jonas
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2009
Seiten511-531
ISBN (Print)978-3-531-15732-0
ISBN (elektronisch)978-3-531-91621-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  2. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  3. Vom schwierigen Vergnügen, sich in der wissenschaftlichen Lehrerbildung zwischen verschiedenen Welten des Denkens und Handelns zu bewegen
  4. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  5. Enzyklopädistik 1550 - 1650
  6. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  7. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  8. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  9. Bildungswege zur „ganzen“ Berufs- und Professionsvielfalt im Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
  10. Kommunale Jugend- und Sozialpolitik
  11. Protestbewegungen in Afrika im Spiegel aktueller afrikanischer Dokumentarfilme
  12. La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo
  13. Governancestrukturen in der Grenz- und Asylpolitik: starke europäische Agenturen, schwache mitgliedstaatliche Souveränität
  14. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  15. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  16. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  17. Bilanzierung von Arzneimittelverbräuchen in ausgewählten Einrichtungen des Gesundheitswesens und Vergleich berechneter mit analytisch bestimmten Abwasserkonzentrationen.
  18. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  19. Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen
  20. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  21. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  22. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  23. Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht
  24. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  25. Mehr als Malen und Musizieren
  26. Geschichte und institutionelle Entwicklung der Politischen Psychologie in Deutschland
  27. Die Handlungslogiken der Europäischen Union in der Asyl-und Flüchtlingspolitik