Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Eine erste Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der empirischen Relevanz des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Eine erste Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der empirischen Relevanz des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). / Stawinoga, Martin; Velte, Patrick.
In: Der Betrieb, Vol. 69, No. 15, 2016, p. 841-847.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e16a5c8f0e604500ad67c52391576dc4,
title = "Der Referentenentwurf f{\"u}r ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Eine erste Bestandsaufnahme unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der empirischen Relevanz des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)",
abstract = "Nach den negativen Erfahrungen der letzten Finanzkrise 2008/09 gewinnt in der EU die nichtfinanzielle Berichterstattung an Bedeutung. Infolge der Ver{\"o}ffentlichung der CSR-RL 2014/95/EU sind die EU-Mitgliedstaaten mit der Transformation der Vorgaben in nationales Recht konfrontiert. Das BMJV hat am 11.03.2016 den Referentenentwurf eines CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes verabschiedet. Demnach sind bestimmte gro{\ss}e Unternehmen, Kreditinstitute sowie Versicherungsunternehmen erstmalig f{\"u}r ab dem 01.01.2017 beginnende Gesch{\"a}ftsjahre zur Ver{\"o}ffentlichung einer nichtfinanziellen Erkl{\"a}rung verpflichtet. Dieser neuartigen Berichtspflicht kann entweder innerhalb des (Konzern-)Lageberichts oder durch die Aufstellung eines eigenst{\"a}ndigen Berichts – bspw. auf der Grundlage der Empfehlungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) – nachgekommen werden. Eine Auswertung {\"o}ffentlich zug{\"a}nglicher Entsprechenserkl{\"a}rungen gibt Hinweise, inwiefern das derzeitige Berichterstattungsverhalten nach dem DNK als m{\"o}glicher Referenzrahmen f{\"u}r die nichtfinanzielle Erkl{\"a}rung einbezogen werden kann.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Martin Stawinoga and Patrick Velte",
year = "2016",
language = "Deutsch",
volume = "69",
pages = "841--847",
journal = "Der Betrieb",
issn = "0005-9935",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "15",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

T2 - Eine erste Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der empirischen Relevanz des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)

AU - Stawinoga, Martin

AU - Velte, Patrick

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Nach den negativen Erfahrungen der letzten Finanzkrise 2008/09 gewinnt in der EU die nichtfinanzielle Berichterstattung an Bedeutung. Infolge der Veröffentlichung der CSR-RL 2014/95/EU sind die EU-Mitgliedstaaten mit der Transformation der Vorgaben in nationales Recht konfrontiert. Das BMJV hat am 11.03.2016 den Referentenentwurf eines CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes verabschiedet. Demnach sind bestimmte große Unternehmen, Kreditinstitute sowie Versicherungsunternehmen erstmalig für ab dem 01.01.2017 beginnende Geschäftsjahre zur Veröffentlichung einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtet. Dieser neuartigen Berichtspflicht kann entweder innerhalb des (Konzern-)Lageberichts oder durch die Aufstellung eines eigenständigen Berichts – bspw. auf der Grundlage der Empfehlungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) – nachgekommen werden. Eine Auswertung öffentlich zugänglicher Entsprechenserklärungen gibt Hinweise, inwiefern das derzeitige Berichterstattungsverhalten nach dem DNK als möglicher Referenzrahmen für die nichtfinanzielle Erklärung einbezogen werden kann.

AB - Nach den negativen Erfahrungen der letzten Finanzkrise 2008/09 gewinnt in der EU die nichtfinanzielle Berichterstattung an Bedeutung. Infolge der Veröffentlichung der CSR-RL 2014/95/EU sind die EU-Mitgliedstaaten mit der Transformation der Vorgaben in nationales Recht konfrontiert. Das BMJV hat am 11.03.2016 den Referentenentwurf eines CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes verabschiedet. Demnach sind bestimmte große Unternehmen, Kreditinstitute sowie Versicherungsunternehmen erstmalig für ab dem 01.01.2017 beginnende Geschäftsjahre zur Veröffentlichung einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtet. Dieser neuartigen Berichtspflicht kann entweder innerhalb des (Konzern-)Lageberichts oder durch die Aufstellung eines eigenständigen Berichts – bspw. auf der Grundlage der Empfehlungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) – nachgekommen werden. Eine Auswertung öffentlich zugänglicher Entsprechenserklärungen gibt Hinweise, inwiefern das derzeitige Berichterstattungsverhalten nach dem DNK als möglicher Referenzrahmen für die nichtfinanzielle Erklärung einbezogen werden kann.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 69

SP - 841

EP - 847

JO - Der Betrieb

JF - Der Betrieb

SN - 0005-9935

IS - 15

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  2. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  3. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  4. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  5. Abschied vom Restaurativen
  6. Green and sustainable pharmacy
  7. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  8. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  9. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  10. Ökonomische Wirkung der Berichterstattung des Abschlussprüfers über key audit matters im Bestätigungsvermerk
  11. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  12. Kuß der Jungfrau. Friedrich Schleiermachers Reden von 1799
  13. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  14. Klimaschutz als Wirtschaftschance und Herausforderung für Kommunen
  15. Wirkungen von Schulinspektion
  16. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen
  17. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  18. Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
  19. Klimawandel kostet deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  20. Nachhaltige Chemikalien – stabil und abbaubar
  21. Die Augen essen mit. Kulinarisches Kino als Gastrosophie und Forschungsfeld interdisziplinärer Ernährungskultur
  22. Studentische Politikerinnen und Politiker und ihr Verständnis von Politik