Sprachdiagnostik im Mathematikunterricht der Grundschule: Konzeption eines Testinstruments

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Sprachliche Kompetenzen erweisen sich als hoch relevant für das fachliche Lernen, was auch bildungspolitisch erkannt wird. Sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind daher nicht nur in den Bildungsstandards für das Fach Deutsch, sondern auch Mathematik verortet, was das professionelle Handeln von Lehrkräften hinsichtlich der Förderung und Diagnostik sprachlicher Kompetenzen im Fach herausfordert. Bezüglich standardisierter Instrumente, die zu einer formellen Diagnostik sprachlicher Kompetenzen in Mathematik dienen, besteht jedoch insbesondere im Primarbereich ein Mangel. Um diesem zu begegnen, wurde im Rahmen von vier Teilstudien ein Test zur Diagnostik der schriftsprachlichen Kompetenzen mit besonderem Bezug zum Mathematikunterricht der Grundschule entwickelt und validiert. Das Verfahren, das den Namen SAMT (Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik) trägt, kann aufgrund seiner guten psychometrischen Kennwerte künftig in Forschung und Praxis eingesetzt werden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Anzahl der Seiten308
ISBN (Print)978-3-8309-4560-4
ISBN (elektronisch)978-3-8309-9560-9
PublikationsstatusErschienen - 2022

Publikationsreihe

NamePädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
Band102

Bibliographische Notiz

Zugl. Dissertation, Koblenz-Landau, 2021

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  2. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  3. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  4. Kultur liefert Emotionen
  5. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  6. Internal auditors’ contribution to good corporate governance
  7. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  8. Kunst aus der Maschine
  9. Kommentierung des § 108 VwGO (Urteilsgrundlage; Freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör)
  10. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  11. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  12. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  13. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  14. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  15. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  16. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  17. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  18. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  19. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  20. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  21. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  22. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  23. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  24. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  25. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  26. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  27. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  28. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  29. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  30. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  31. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  32. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  33. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  34. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln