Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen: eine kritische Beschreibung des Status quo

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen: eine kritische Beschreibung des Status quo. / Quetz, Jürgen.
In: Deutsch als Fremdsprache, Vol. 47, No. 4, 2010, p. 195-202.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a69e942dc6d54826af0f483e37551734,
title = "Der gemeinsame europ{\"a}ische Referenzrahmen als Grundlage f{\"u}r Sprachpr{\"u}fungen: eine kritische Beschreibung des Status quo",
keywords = "Englisch, Referenzrahmen, Sprachpr{\"u}fungen",
author = "J{\"u}rgen Quetz",
year = "2010",
language = "Deutsch",
volume = "47",
pages = "195--202",
journal = "Deutsch als Fremdsprache",
issn = "0011-9741",
publisher = "Langenscheidt",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen

T2 - eine kritische Beschreibung des Status quo

AU - Quetz, Jürgen

PY - 2010

Y1 - 2010

KW - Englisch

KW - Referenzrahmen

KW - Sprachprüfungen

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 47

SP - 195

EP - 202

JO - Deutsch als Fremdsprache

JF - Deutsch als Fremdsprache

SN - 0011-9741

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Political Parties in Africa
  2. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  3. Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg
  4. Klassifikationen und Bewertungen von Ausstellungen in Zürich, Paris, Wien und Hamburg
  5. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  6. Cypionka, Anselm; Ehrentraut-Daut, Hans Peter; Deichmann, Carl; Müller, Eva (Hrsg.): Perspektiven Politischer Kultur in Thüringen. Erfurt, 2007
  7. Altersübergreifende Beratungsangebote
  8. Rechtliche Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen an die Waldbehandlung in Naturschutzgebieten
  9. Mehr als Sex and Crime
  10. Membranbioreaktoren als Vorbehandlung bei der Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens
  11. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  12. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  13. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  14. Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung
  15. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  16. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  17. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  18. Wandel und Perspektiven von Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen einer ländlich geprägten Region
  19. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  20. Betriebliche Ausbildungsstrategien im demografischen Wandel