Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“: Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben im Deutsch- und Mathematikunterricht

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“: Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben im Deutsch- und Mathematikunterricht. / Schwippert, Knut; Neumann, Astrid; Leiß, Dominik.
In: Die deutsche Schule, Vol. 2016, No. 13. Beiheft, 03.2016, p. 82-97.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4d402f73f2f7483d884a9ca7eda33097,
title = "Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“: Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben im Deutsch- und Mathematikunterricht",
abstract = "Im vorliegenden Beitrag wird das vom Mercator-Institut f{\"u}r Sprachf{\"o}rderung undDeutsch als Zweitsprache gef{\"o}rderte Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“ (FaSaF) vorgestellt. Nach dem aktuellen Forschungsstand zum Th ema fachintegrierter Sprachf{\"o}rderung werden die zentralen Forschungsfragen und die wesentlichen Zielsetzungen des Projektes dargestellt. Im Projekt wird eine evidenzbasierte adaptive Fach- und Sprachf{\"o}rderung in den F{\"a}chern Deutsch und Mathematik in der Sekundarstufe I realisiert und empirisch im Kontrollgruppendesign (integrierte vs. separierte F{\"o}rderung) {\"u}berpr{\"u}ft . Im Rahmen der F{\"o}rderung sind sowohl mathematische Lernelemente als auch Lese- und Schreibstrategien zentral. Hierbei wird die Unterst{\"u}tzung durch kognitive und (fach-)sprachliche Prozesse beim L{\"o}sen mathematischer Modellierungs- und adressatenbezogener argumentativer Schreibaufgaben empirisch {\"u}berpr{\"u}ft . Neben der empirischen Analyse der unterschiedlichen F{\"o}rderans{\"a}tze ist es Ziel des Projekts, F{\"o}rdermaterialen und F{\"o}rderprozesse so zu dokumentieren, dass sie f{\"u}r Dritte praktisch nutzbar werden.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Sprachf{\"o}rderung, mathematisches Modellieren, argumentatives Schreiben",
author = "Knut Schwippert and Astrid Neumann and Dominik Lei{\ss}",
year = "2016",
month = mar,
language = "Deutsch",
volume = "2016",
pages = "82--97",
journal = "Die deutsche Schule",
issn = "0012-0731",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "13. Beiheft",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“

T2 - Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben im Deutsch- und Mathematikunterricht

AU - Schwippert, Knut

AU - Neumann, Astrid

AU - Leiß, Dominik

PY - 2016/3

Y1 - 2016/3

N2 - Im vorliegenden Beitrag wird das vom Mercator-Institut für Sprachförderung undDeutsch als Zweitsprache geförderte Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“ (FaSaF) vorgestellt. Nach dem aktuellen Forschungsstand zum Th ema fachintegrierter Sprachförderung werden die zentralen Forschungsfragen und die wesentlichen Zielsetzungen des Projektes dargestellt. Im Projekt wird eine evidenzbasierte adaptive Fach- und Sprachförderung in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Sekundarstufe I realisiert und empirisch im Kontrollgruppendesign (integrierte vs. separierte Förderung) überprüft . Im Rahmen der Förderung sind sowohl mathematische Lernelemente als auch Lese- und Schreibstrategien zentral. Hierbei wird die Unterstützung durch kognitive und (fach-)sprachliche Prozesse beim Lösen mathematischer Modellierungs- und adressatenbezogener argumentativer Schreibaufgaben empirisch überprüft . Neben der empirischen Analyse der unterschiedlichen Förderansätze ist es Ziel des Projekts, Fördermaterialen und Förderprozesse so zu dokumentieren, dass sie für Dritte praktisch nutzbar werden.

AB - Im vorliegenden Beitrag wird das vom Mercator-Institut für Sprachförderung undDeutsch als Zweitsprache geförderte Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“ (FaSaF) vorgestellt. Nach dem aktuellen Forschungsstand zum Th ema fachintegrierter Sprachförderung werden die zentralen Forschungsfragen und die wesentlichen Zielsetzungen des Projektes dargestellt. Im Projekt wird eine evidenzbasierte adaptive Fach- und Sprachförderung in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Sekundarstufe I realisiert und empirisch im Kontrollgruppendesign (integrierte vs. separierte Förderung) überprüft . Im Rahmen der Förderung sind sowohl mathematische Lernelemente als auch Lese- und Schreibstrategien zentral. Hierbei wird die Unterstützung durch kognitive und (fach-)sprachliche Prozesse beim Lösen mathematischer Modellierungs- und adressatenbezogener argumentativer Schreibaufgaben empirisch überprüft . Neben der empirischen Analyse der unterschiedlichen Förderansätze ist es Ziel des Projekts, Fördermaterialen und Förderprozesse so zu dokumentieren, dass sie für Dritte praktisch nutzbar werden.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Sprachförderung

KW - mathematisches Modellieren

KW - argumentatives Schreiben

UR - https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100449

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2016

SP - 82

EP - 97

JO - Die deutsche Schule

JF - Die deutsche Schule

SN - 0012-0731

IS - 13. Beiheft

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Sustainability and Competitive Advantage
  2. Thermal Analysis and Production of As-Cast Al 7075/6060 Bilayer Billets
  3. Lipids in preventive dentistry
  4. Atomenergie: Renaissance nein danke
  5. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  6. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  7. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  8. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  9. Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 
  10. Vorwort
  11. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  12. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  13. Environmental and historical effects on richness and endemism patterns of carabid beetles in the western Palaearctic
  14. 30 Years After Les Immatériaux
  15. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
  16. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  17. Decentering the renaissance
  18. "Semisouverän" und doch anpassungsfähig
  19. Bekommst Du vorgelesen?
  20. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  21. Cultural geographies of coastal change
  22. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  23. Narcissism and career success
  24. Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario
  25. § 25 Klärgas
  26. Abundance of large old trees in wood-pastures of Transylvania (Romania)
  27. Karl May: Briefwechsel mit Sascha Schneider
  28. Foreign ownership and firm performance in the German services
  29. Sustainable consumption communication
  30. The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
  31. Die andere Klima-Zukunft
  32. Environmental Accounting
  33. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment