Aufbau von Arbeitgeberattraktivität: Identifikation der Determinanten und empirische Überprüfung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Aufbau von Arbeitgeberattraktivität: Identifikation der Determinanten und empirische Überprüfung . / Bruhn, Manfred; Batt, Verena ; Flückinger, Benjamin.
In: Die Unternehmung, Vol. 67, No. 1, 2013, p. 62-82.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c8c166ab302c4d1d9521a59610976864,
title = "Aufbau von Arbeitgeberattraktivit{\"a}t: Identifikation der Determinanten und empirische {\"U}berpr{\"u}fung ",
abstract = "Die grosse Bedeutung qualifizierter Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte f{\"u}r den Unternehmenserfolg sowie die sich abzeichnenden Ver{\"a}nderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der demografischen Entwicklung machen es f{\"u}r Unternehmen verst{\"a}rkt notwendig, auf dem Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Bislang wurden die Einflussfaktoren der Arbeitgeberattraktivit{\"a}t jedoch lediglich aus Sicht von potenziellen Mitarbeitenden untersucht; die aktuellen Mitarbeitenden im Unternehmen fanden bislang kaum Ber{\"u}cksichtigung. Das Ziel des Artikels besteht darin, die Attraktivit{\"a}tsdeterminanten zu identifizieren und empirisch auf ihrenEinfluss bei aktuellen Mitarbeitenden hin zu untersuchen. Die empirische Studie zeigt, dass die Arbeitgeberattraktivit{\"a}t bei Mitarbeitenden vor allem durch weiche Faktoren, wie z.B. den F{\"u}hrungsstil und die Arbeitsplatzqualit{\"a}t, sowie durch Imagefaktoren beeinflusst wird. Harte Faktoren, wie z.B. die Entlohnung oder Entwicklungsm{\"o}glichkeiten, {\"u}ben im Rahmen der vorliegenden Untersuchung keinen signifikanten Einfluss auf die Attraktivit{\"a}tswahrnehmung aus.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Arbeitgeberattraktivit{\"a}t, Arbeitgeberimage, Arbeitsplatzqualit{\"a}t, Unternehmensimage, Skalenentwicklung, Strukturgleichungsanalyse",
author = "Manfred Bruhn and Verena Batt and Benjamin Fl{\"u}ckinger",
year = "2013",
doi = "10.5771/0042-059X-2013-1-62",
language = "Deutsch",
volume = "67",
pages = "62--82",
journal = "Die Unternehmung",
issn = "0042-059X",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Aufbau von Arbeitgeberattraktivität

T2 - Identifikation der Determinanten und empirische Überprüfung

AU - Bruhn, Manfred

AU - Batt, Verena

AU - Flückinger, Benjamin

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Die grosse Bedeutung qualifizierter Fach- und Führungskräfte für den Unternehmenserfolg sowie die sich abzeichnenden Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der demografischen Entwicklung machen es für Unternehmen verstärkt notwendig, auf dem Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Bislang wurden die Einflussfaktoren der Arbeitgeberattraktivität jedoch lediglich aus Sicht von potenziellen Mitarbeitenden untersucht; die aktuellen Mitarbeitenden im Unternehmen fanden bislang kaum Berücksichtigung. Das Ziel des Artikels besteht darin, die Attraktivitätsdeterminanten zu identifizieren und empirisch auf ihrenEinfluss bei aktuellen Mitarbeitenden hin zu untersuchen. Die empirische Studie zeigt, dass die Arbeitgeberattraktivität bei Mitarbeitenden vor allem durch weiche Faktoren, wie z.B. den Führungsstil und die Arbeitsplatzqualität, sowie durch Imagefaktoren beeinflusst wird. Harte Faktoren, wie z.B. die Entlohnung oder Entwicklungsmöglichkeiten, üben im Rahmen der vorliegenden Untersuchung keinen signifikanten Einfluss auf die Attraktivitätswahrnehmung aus.

AB - Die grosse Bedeutung qualifizierter Fach- und Führungskräfte für den Unternehmenserfolg sowie die sich abzeichnenden Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der demografischen Entwicklung machen es für Unternehmen verstärkt notwendig, auf dem Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Bislang wurden die Einflussfaktoren der Arbeitgeberattraktivität jedoch lediglich aus Sicht von potenziellen Mitarbeitenden untersucht; die aktuellen Mitarbeitenden im Unternehmen fanden bislang kaum Berücksichtigung. Das Ziel des Artikels besteht darin, die Attraktivitätsdeterminanten zu identifizieren und empirisch auf ihrenEinfluss bei aktuellen Mitarbeitenden hin zu untersuchen. Die empirische Studie zeigt, dass die Arbeitgeberattraktivität bei Mitarbeitenden vor allem durch weiche Faktoren, wie z.B. den Führungsstil und die Arbeitsplatzqualität, sowie durch Imagefaktoren beeinflusst wird. Harte Faktoren, wie z.B. die Entlohnung oder Entwicklungsmöglichkeiten, üben im Rahmen der vorliegenden Untersuchung keinen signifikanten Einfluss auf die Attraktivitätswahrnehmung aus.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Arbeitgeberattraktivität

KW - Arbeitgeberimage

KW - Arbeitsplatzqualität

KW - Unternehmensimage

KW - Skalenentwicklung

KW - Strukturgleichungsanalyse

U2 - 10.5771/0042-059X-2013-1-62

DO - 10.5771/0042-059X-2013-1-62

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 67

SP - 62

EP - 82

JO - Die Unternehmung

JF - Die Unternehmung

SN - 0042-059X

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Theoretische Reflexion und politische Praxis als Dialektik von Aufstand und Verfassung
  2. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  3. § 11 Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme
  4. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  5. Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa
  6. Elektromobilität ist nur ein Baustein von vielen
  7. Neue Medien in der Schule
  8. Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
  9. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  10. Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  11. Mögliche Auswirkungen von Basel III auf die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
  12. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  13. Die Entwicklung von Emotionen und emotionalen Kompetenzen über die Lebensspanne
  14. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  15. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  16. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  17. Die Kindzentrierung des Kinderschutzes zwischen institutionellen Vorgaben und lokaler Umsetzung
  18. Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer
  19. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  20. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  21. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  22. Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte
  23. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  24. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball