Sprach(en)sensibilität: Eine linguistische Perspektive

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Der Begriff Sprachsensibilität wird in der Schreibdidaktik und in der Schreibberatung
verwendet – allerdings in der Regel nicht als Nomen, sondern als Adjektiv sprachsensi
bel. Zudem finden sich die Varianten sprachensensibel und sprachsensitiv in der Litera
tur. In diesem Beitrag wird gezeigt, in welchen Kontexten die Begriffe verwendet wer
den und was für bzw. gegen ihre Verwendung spricht.
Hierfür wird wie folgt vorgegangen: Zunächst wird anhand des „Digitalen Wörter
buchs der Deutschen Sprache“ geprüft, in welchen Kontexten das Lexem Sprachsensibi
lität auftritt. Anschließend werden die Bestandteile des Kompositums etymologisch
näher betrachtet und miteinander verglichen, um auf diese Weise einen Beitrag zu
einem bewussten Gebrauch der Begriffe zu leisten.
Original languageGerman
Title of host publication40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft : Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens
EditorsAndrea Karsten, Stefanie Haacke-Werron
Number of pages7
Place of PublicationBielefeld
Publisherwbv Media
Publication date07.08.2024
Pages253–259
ISBN (print)978-3-7639-7659-1
ISBN (electronic)978-3-7639-7658-4
DOIs
Publication statusPublished - 07.08.2024

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Party Goals, Institutional Veto Points and the Discourse on Political Corruption
  2. Convergence and privatisation in Telecommunications «Regulation of access to limited resources in telecommunications sector in Europe»
  3. Strategien technischer Bildformen
  4. Ausschreibungs-, Vergabe-, Angebots- und Auftragsunterlagen
  5. How to promote sustainable living?
  6. Vocational Interests and Career Goals
  7. Accurate welding line prediction in extrusion processes
  8. Paradigmawechsel
  9. Armut und Reichtum
  10. Alcohol myopia and goal commitment
  11. Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter
  12. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  13. Linking transitions to sustainability
  14. Business names
  15. Three ways forward to improve regional information for extreme events
  16. Decision Support for Crew Rostering in Public Transit
  17. Sustelling
  18. Europarat
  19. Carnivores’ contributions to people in Europe
  20. Albert, Alice, Alfred
  21. Polysaccharide-derived mesoporous materials (Starbon®) for sustainable separation of complex mixtures
  22. Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“
  23. Ein Synergiemodell zur Bewertung von Organisationseffizienz
  24. Green and Sustainable Chemistry
  25. Ecological justice in agricultural systems
  26. Das Kunstwerk im Zeitalter des general intellect
  27. Ästhetische Operationen in der kunstpädagogischen Praxis
  28. Wilhelm Worringer
  29. Mehr Schriftlichkeit bitte! Contra
  30. Angebots-Nutzungsmodelle der Wirkweise des Unterrichts
  31. Simple pond restoration measures increase dragonfly (Insecta: Odonata) diversity
  32. Zeitgestaltungskompetenz