Hochschulbildung im Kontext - Eine Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Universität und Gesellschaft

Project: Research

Project participants

Description

Die Universität als Elfenbeinturm, als abgeschlossene Einheit, kann und soll das erstrebenswert sein? Diese Frage wird heute in jedem Falle verneint werden. Eine komplette Abschottung von äußeren Einflüssen wäre auch gar nicht möglich, werden diese doch mindestens durch die Menschen, die an einer Universität tätig sind, in sie hineingetragen. Umgekehrt werden diese Menschen durch die Universität geprägt und tragen so Teile derselben in unterschiedlicher Weise in die Welt. Eine Universität steht also – wie alles andere in der Welt – in einem, genau genommen sogar in mehreren Kontexten, die auf unterschiedliche Weise Wechselwirkungen und gegenseitige Beeinflussungen erzeugen. Diese Tatsache legt es nahe, ja fordert es in gewisser Weise sogar ein, dass diese Kontexte in den verschiedenen Handlungen an einer Universität Beachtung finden. Mindestens mit Bezug auf die universitäre Lehre scheint das aber nicht regelhaft der Fall zu sein. In der Konzentration auf die eigenen, oft unreflektierten Prioritäten, ist der weitere Blick regelrecht verstellt. Das bedeutet, dass das Lehrhandeln auf Annahmen über das Können und Wissen der Studierenden beruht und nicht evidenzbasiert auf die tatsächliche Situation ausgerichtet ist.
Legen wir einem Studium aber den Anspruch zugrunde, die Studierenden mindestens auf einen bestimmten Beruf, vielleicht sogar auf „die Welt“ vorzubereiten, ist eine solche Vernachlässigung der beteiligten Kontexte geradezu fahrlässig. Die Frage danach, was zeitgemäße Hochschulbildung bedeutet und was Absolvent*innen einer Universität können und wissen sollten, um ihren Beitrag zu einem gesellschaftlichen Zusammenleben leisten zu können, ist nicht neu, in einer Zeit rasanter Wandlungen und multipler Krisen aber vielleicht relevanter denn je. Gleichzeitig ist in den verschiedenen Diskursen ehe ein Gegen- als ein Miteinander zu beobachten, als Beispiel mag hier der vermeintliche Gegensatz zwischen Bildung und Kompetenzen dienen. Auch die Vorbereitung auf die Arbeitswelt wird häufig nicht gemeinsam mit einer Vorbereitung auf ein Dasein als ein verantwortungsvoll handelndes Mitglied der Gesellschaft gedacht, sondern im Sinne von Fachdidaktik und Schlüsselkompetenzen häufig ergänzend oder sogar ausschließend.
In diesem Sinne möchte diese Habilitation die verschiedenen Kontexte, die den Bildungsgedanken einer Universität beeinflussen erfassen und die sich dadurch ergebenden Wechselwirkungen verstehen und in ihren Konsequenzen für einen zeitgemäßen Bildungsbegriff und damit einer zeitgemäßen Hochschullehre beleuchten. Es geht also um die Frage, wie ein zeitgemäßes Verständnis von Hochschulbildung unter Beachtung der unterschiedlichen die Universität in Wechselwirkung beeinflussenden Kontexte aussehen kann.
StatusActive
Period01.01.23 → …

Recently viewed

Activities

  1. Esade Conference 2011
  2. Erklärung, übersichtliche Darstellung, immanente Kritik: Zur Entwicklung von Denkfiguren bei Wittgenstein im Anschluss an Frazer und Spengler
  3. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Externe Organisation)
  4. Von der Viel- zur Transperspektivität? Einlassungen aus Sicht der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  5. 7th International Conference on Food Studies 2017
  6. Praxisbezug in den Kunst- und Bildwissenschaften. Der Kunstraum der Universität Lüneburg als Modell
  7. Entwicklung eines virtuellen Lernraums zum digitalen Kompetenzerwerb
  8. Unterrichtsqualität aus fachdidaktischer Perspektive. Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren
  9. „Beati pauperes spiritu“ - vom kulturellen Heidentum zur Entdeckung der Predigten von Meister Eckhart
  10. Deutscher Tourismusverband e.V. (Externe Organisation)
  11. Befragen mit dem Blick – Kunst als Erfahrung der Dinge
  12. Speak for Fish. Mensch, Delfin und Computer im Sommer 1965 (Unter Wasser – Lebensformen zwischen Ozean, Aquarium und Computer. IFK Internationales Forum Kulturwissenschaften)
  13. Pumps, Sneaker & Budapester: Wissens- & Change-Prozesse beim Schuhhaus Görtz
  14. Erste Ergebnisse der soziologischen Begleitforschung
  15. Music and Sustainability: organizational cultures towards creative resilience
  16. Erfassung von mathematischer Kompetenz über die Lebensspanne im Nationalen Bildungspanel.
  17. Journal for Educational Research Online (Fachzeitschrift)
  18. Annual Conference of the European Association of Labour Economists - EALE 2017

Publications

  1. (Hey, hey) We're going wild and wicked
  2. Jamming sustainable futures
  3. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  4. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  5. Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode
  6. Vorwort
  7. Corporate Volunteering in der Personalarbeit
  8. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  9. Zur Kritik der Fähigkeiten
  10. Emerging risks from ballast water treatment
  11. Perspectives on German Popular Music
  12. Business, the Natural Environment, and Sustainability
  13. Kommentar der Herausgeberinnen
  14. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  15. Beobachtung der Vermittlung von selbstreguliertem Lesen im Deutschunterricht mit dem Beobachtungsbogen Lestra-BD
  16. Schülerfeedback - was steckt hinter dem Kreuz auf dem Fragebogen?
  17. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  18. Sustainable lifestyles
  19. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  20. Designing greener active pharmaceutical ingredients
  21. Standortmanagement und -marketing
  22. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  23. Raumnutzungskonflikte in der Küstenzone
  24. Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
  25. Die Rolle der Berufswahlbereitschaft für eine erfolgreiche Berufswahl
  26. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte
  27. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen?