DigiTaL - Teilprojekt 07: DATAxtended – Implementierung eines Konzepts zum Ausbau von Data Literacy Kompetenzen im Bachelor-Komplementärstudium

Project: Teaching

Project participants

Description

Das Hauptziel des Teilprojekts 7 besteht darin, Studierende zu motivieren um im Zeitalter des digitalen Wandels selbstbestimmt, reflektiert und verantwortungsbewusst Aussagen und Zusammenhänge von Daten im digitalen Raum kritisch zu hinterfragen und zu bewerten. Dabei soll der Fokus vor allem auf dem Ausbau von „Digital Literacy“-Kompetenzen liegen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein interdisziplinäres Format zur Vermittlung von Datenkompetenz an der Leuphana Universität implementiert, evaluiert und weiterentwickelt. Ausgehend von den Vorarbeiten im Projekt DATAx konzentriert sich das TP 7 auf folgende Schwerpunkte:Die Ausweitung des Datenkompetenzangebots im Komplementärstudium für Erstsemester aller Fächer mithilfe einer Erhebung der zu erwartenden Datenkompetenzbedürfnisse von Studierenden aus allen Semestern und der anschließenden Entwicklung von vier Modulen mit der Gewinnung von Dozenten aus allen Fakultäten. Im weiteren Verlauf soll eine Implementierung der Kurse und dauerhafte Verankerung im Curriculum erfolgen.

Die Organisation und Produktion von modularen und zielgruppenorientierten Online-Kursen zur Verbesserung der Datenkompetenz. Diese virtuellen Kurse sollen Studierenden aller Fachrichtungen „on-demand“ zur Verfügung gestellt werden, damit sie sich bei Bedarf jederzeit grundlegende Werkzeuge zur Datenanalyse aneignen können. Zusammen mit der Erforschung und Gestaltung von attraktivem Lernmaterial und nachvollziehbaren Anwendungsfällen aus der realen Welt werden die Inhalte auf die Bedürfnisse verschiedener Disziplinen zugeschnitten, beispielsweise mit realen Beispielen und Daten aus den Sozialwissenschaften, der Psychologie und anderen Fächern, die sich nicht primär mit Informatik beschäftigen.

Die Verbesserung der digitalen Lehr- und Prüfungsunterstützung. Um die für die ersten beiden Punkte benötigten Ressourcen optimal zu nutzen, sollen Anwendungen zur automatisierten Bewertung von Studienleistungen und zum Feedback geprüft und eingeführt werden. Dies umfasst eine Literaturrecherche, das Testen und Evaluieren bestehender Tools und die Entwicklung eines kontinuierlichen Integrationsworkflows.

Mit diesen Zielen wird das TP7 den DigiTaL-Rahmen ergänzen, indem es neue Bildungsräume schafft, die auf die Datenkompetenzerziehung für die weitere Entwicklung von Lehrinnovationen ausgerichtet sind.
StatusActive
Period01.08.2131.12.25

Recently viewed

Publications

  1. Overyielding in experimental grassland communities - Irrespective of species pool or spatial scale
  2. Cross-Fertilizing Qualitative Perspectives on Effects of a Mindfulness-Based Intervention: An Empirical Comparison of Four Methodical Approaches
  3. Ballons
  4. Importance of timing
  5. Stakeholder and citizen involvement for Water Framework Directive implementation in Spain
  6. Quo Vadis, Umweltinformatik? 6. Workshop
  7. A new didactic approach in Engineering Education for conceptual understanding of Euler's Formula
  8. Organisational Involvement of Corporate Functions in Sustainability Management
  9. Drivers and Barriers of Implementing Sustainability Curricula in Higher Education - Assumptions and Evidence
  10. Portfolio optimisation of power futures market
  11. Polarisierung der Einkommen von Selbständigen?
  12. Feedback on creative ideas
  13. Determination of sulfur and selected trace elements in metallothionein-like proteins using capillary electrophoresis hyphenated to inductively coupled plasma mass spectrometry with an octopole reaction cell
  14. Interactivity, Interpassivity and Possibilities Beyond Dichotomy
  15. Mechanical behaviors of extruded Mg alloys with high Gd and Nd content
  16. Response to David B. Brooks
  17. Can Pulsed Electric Fields Treated Algal Cells Be Used as Stationary Phase in Chromatography?
  18. Understanding the Greenhouse Effect by Embodiment
  19. Shifting Immediations
  20. "(Nicht) alles dreht sich um Harry ..." oder was fasziniert Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Welt des Harry Potter?
  21. Auf dem Weg zu Business Knowledge Systems
  22. Mitwirkung (er)leben
  23. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  24. Regulierung der Abschlussprüfung nach dem FISG-RegE
  25. Non-native Douglas fir (Pseudotsuga menziesii) promotes sentinel prey attack rates in Central European forests
  26. Labor market participation of older workers in international comparison
  27. "Gesundheitsarbeit mit Straßenkindern"
  28. Schulpraxis als Lerngelegenheit?
  29. Erfolgsrelevant
  30. The Place of the Symbolic
  31. Editorial
  32. Communications about uncertainty in scientific climate-related findings
  33. Lernmodul „Umgang mit Widersprüchen”