Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Contact

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Research areas

  • Music education - Popular Music Studies, Empirical music pedagogy
  1. 2016
  2. Published

    The History of Music Production: By Richard James Burgess. Oxford, New York: Oxford University Press, 2014

    Ahlers, M., 01.10.2016, In: Popular Music. 35, 3, p. 472-473 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Published

    Pop-Musik-Analysen: Theorien, Techniken, Methoden

    Ahlers, M. L. J., 15.08.2016, In: Diskussion Musikpädagogik. 71, p. 27-34 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. 2015
  5. Published

    Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.

    Ahlers, M. L. J. & Seifert, A., 12.2015, Musikpsychologie - anwendungsorientierte Forschung. Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Georgi, R. V. (eds.). Göttingen: Hogrefe Verlag, p. 222-237 16 p. (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie; vol. 25).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht

    Ahlers, M. L. J. & Seifert, A., 01.10.2015, Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Niessen, A. & Knigge, J. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 235-249 15 p. (Musikpädagogische Forschung; vol. 36).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Opening Minds: Style Copies as Didactical Initiators

    Ahlers, M., 20.05.2015, In: Journal of the International Association for the Study of Popular Music. 5, 1, p. 181-194 14 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  8. Published

    Popmusik und Alter(n): Rekonstruktion von Expertisierungsprozessen und Selbstbildern professioneller deutscher Musikerinnen und Musiker aus lebenszeitlicher Perspektive

    Ahlers, M., 2015, Musikalische Begabung und Alter(n). Gembris, H. (ed.). Berlin: LIT Verlag, p. 299-320 21 p. (Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Popmusik-Vermittlung zwischen Schule, Universität und Beruf

    Ahlers, M. (Editor), 2015, Berlin: LIT Verlag. 412 p. (Theorie und Praxis der Musikvermittlung; vol. 14)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule

    Ahlers, M. & Zuther, D., 2015, In: Diskussion Musikpädagogik. 67, p. 16-22 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. 2014
  12. Published

    Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.

    Ahlers, M., 2014, In: Die Musikforschung. 67, 1, p. 92-93 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  13. Published

    Entwicklung der Tonstudiotechnik

    Ahlers, M., 2014, Populäre Musik : Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven. von Appen, R., Grosch, N. & Pfleiderer, M. (eds.). 1 ed. Laaber: Laaber Verlag, p. 90-103 14 p. (Kompendien Musik; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...12 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Othar Kordsachia

Publications

  1. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
  2. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  3. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  4. Historiker im Nationalsozialismus
  5. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  6. Angewandte Komplexitätstheorie
  7. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  8. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  9. Psychotherapy for subclinical depression
  10. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  11. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  12. Merkmale unterrichtswirksamer Fortbildungen
  13. Why green and sustainable pharmacy?
  14. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  15. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  16. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  17. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  18. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  19. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  20. Pflanzengesellschaft des Jahres 2025
  21. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  22. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  23. Corporate governance codes
  24. State succession to investment treaties
  25. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  26. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  27. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  28. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  29. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  30. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  31. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  32. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  33. Der Regierungsentwurf zum KapMuG und die Hypertrophie des Sonderverfahrensrechts
  34. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal