Michael Ahlers
Prof. Dr.
- Music education - Popular Music Studies, Empirical music pedagogy
Research areas
111 - 117 out of 117Page size: 10
- 2002
Wie klingt der Fluss? Ein Video-Arbeitsblatt für Logic Fun.
Ahlers, M., 2002, In: Musikunterricht und Computer. 2, p. 8-9 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education
- 2001
Das Softwareangebot für den Musikunterricht in der Grundschule
Ahlers, M., 2001, Grundschule zwischen Bilderbuch und Internet: Erkenntnisse und Anregungen des Paderborner Grundschultages 2000 "Kinderwelt - Medienwelt". Diekneite, J., große Holthaus, M. & Vorst, C. (eds.). München: Kopaed, p. 165-178 14 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer
"Friend Is A Four Letter Word". Anregungen zum Einsatz der Musiksoftware „Logic Fun“ im Unterricht.
Ahlers, M., 2001, In: Musik und Unterricht. 61, p. 52-57 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education
High Tension Wires. Materialien und didaktische Ansätze zum „Mythos Jimi Hendrix“.
Ahlers, M., 2001, In: Musik und Unterricht. 62, p. 44-53 10 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education
Mit scharfem Auge. SharpEye Music Reader – Einführung in Version 2 des Notenscanprogramms.
Ahlers, M., 2001, In: Musikunterricht und Computer. 2, 2, p. 47-49 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education
- 2000
Rendezvouz mit dem Bösen. Eine Unterrichtseinheit zu "Sympathy For The Devil" von den "Rolling Stones.
Ahlers, M., 2000, In: Musik und Unterricht. 11, 58, p. 8-17 10 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education
Zwischen Tradition und Adaption. Unterrichtsmöglichkeiten mit der Andalusischen Kadenz.
Ahlers, M., 2000, In: Musik und Unterricht. 11, 59, p. 36-45 10 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education
