Marita Pabst-Weinschenk
Contact
Marita Pabst-Weinschenk
- Didactics of the German language
Research areas
- 2008
- Published
Basics Kooperativer Rhetorik im Studium: ein Blended Learning-Konzept
Pabst-Weinschenk, M., 2008, Rhetorische Prozesse. Heilmann, C. M. & Lepschy, A. (eds.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 9-18 10 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Die Evaluation von Mündlichkeit: Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Zuhören und szenisch Spielen
Belgrad,, J., Eriksson, B., Pabst-Weinschenk, M. & Vogt, R., 2008, "Kompetenzen im Deutschunterricht": Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik . von Martin, B. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 20-45 26 p. (Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; no. 2/2008).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Hörbar gut: eine Buchvorstellung zum podcasten
Pabst-Weinschenk, M., 2008, In: Deutsch. 14, p. 28-33 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Mündlich bewerten: verschiedene Möglichkeiten der Evaluation
Pabst-Weinschenk, M., 2008, In: Deutschmagazin. 5, 2, p. 9-14 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- 2007
- Published
Die Körpersprache gibt den Ton an
Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutsch. 12, p. 40-43 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Erst hören, dann sprechen: Voraussetzungen für die Hörspielarbeit
Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Grundschule Deutsch. 15, p. 18-19 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Genau wahrnehmen - differenziert fördern
Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutsch. 12, p. 20-23 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
"Gut zu hören und gut zuhören"
Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Grundschule Deutsch. 15, p. 40-43 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Logical-Rollenspiele: wie das logische Schlussfolgern geübt werden kann
Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutschmagazin. 4, 4, p. 9-14 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Mündliche Kommunikation: ein multimedialer eLearning-Kurs
Pabst-Weinschenk, M., 2007, eLearning nach Bologna: Prozesse, Projekte, Perspektiven. Horst, C., Ehlert, H. & Soufiani, P. (eds.). Düsseldorf: Grupello Verlag, p. 122-147 26 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Ohne Äh und Lampenfieber: Tipps für Referate in der Schule
Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutsch. 12, p. 24-25 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Sprechkollagen: Texte einmal anders hören und vortragen
Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutschmagazin. 4, 6, p. 9-13 5 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
"Wat is en Dampfmaschin?": mit rhetorischen Fragen sicheren Halt gewinnen
Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutsch. 12, p. 26-29 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Zuhören gestalten: so sprechen, dass man gerne zuhört
Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutsch differenziert. 2, 4, p. 42-44 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- 2006
- Published
Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
Pabst-Weinschenk, M., 2006, In: Schulmagazin 5 - 10. 74, 10, p. 5-12 8 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Schlussfolgern ohne "äh" und "mh": zur Erprobung didaktischer Modelle
Pabst-Weinschenk, M., 2006, Argumentieren in Schule und Hochschule: interdisziplinäre Studien. Grundler, E. & Vogt, R. (eds.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, p. 179-196 18 p. (Stauffenburg Linguistik ; vol. 42).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Sprechen und Zuhören: Standards für Lehrerinnen und Lehrer
Pabst-Weinschenk, M., 2006, In: Schulverwaltung : Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. 11, 1, p. 7-9 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Zur Wirkung von Sprechausdrucksmustern: erste Ergebnisse einer Befragung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Pabst-Weinschenk, M., 2006, Hören - lesen - sprechen. Wagner, R. W., Brunner, A. & Voigt-Zimmermann, S. (eds.). Reinhardt Verlag, p. 139-143 5 p. ( Sprache und Sprechen ; no. 43).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- 2005
- Published
Der Ton macht die Musik! Kriterien zur Überprüfung mündlicher Standards
Pabst-Weinschenk, M., 2005, In: Deutschmagazin. 2, 4, p. 9-14 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Freies Sprechen in der Grundschule: Grundlagen ; praktische Übungen
Pabst-Weinschenk, M., 2005, 1. ed. Berlin: Cornelsen-Verlag. 112 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research