Katharina Neuber

  1. 2024
  2. Published

    Der Weg ist das Ziel? Bedarfe und Herausforderungen der Qualitätsentwicklung von Grundschulen in herausfordernden Lagen.

    Marx, A., Yendell, O., Ringler, J., Neuber, K. & Karst, K., 03.12.2024, In: Die Grundschulzeitschrift. 38, 348, p. 20-23 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Appreciation of multilingual teaching activities by secondary school students in Germany: findings from a quasi-experimental intervention study on teaching French

    Göbel, K., Schmelter, L., Neuber, K. & Struck, L., 04.06.2024, (E-pub ahead of print) In: Journal of Multilingual and Multicultural Development. 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren

    Ringler, J., Neuber, K., Yendell, O. & Karst, K., 2024, SchuMaS - Schule macht stark : Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Ergebnisse des Forschungsverbunds . Maaz, K. & Marx, A. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 123-134 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. 2023
  6. Published

    Videobasierte Reflexion von klassenführungsspezifischen Ereignissen – Welche Rolle spielen Wissen und Reflexionsbereitschaft von Lehramtsstudierenden?

    Weber, K. E., Neuber, K. & Prilop, C. N., 12.10.2023, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 26, 5, p. 1235-1257 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor

    Merkert, A., Lohse-Bossenz, H., Neuber, K. & Lenske, G., 10.2023, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 26, 5, p. 1259-1280 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. 2022
  9. The Relevance of Collegial Video-Based Reflection on Teaching for the Development of Reflection-Related Attitudes

    Göbel, K., Bönte, J., Gösch, A. & Neuber, K., 01.12.2022, In: Teaching and Teacher Education. 120, 13 p., 103878.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften: ein systematisches Review

    Neuber, K. & Weber, K. E., 2022, In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 15, 1, p. 17-38

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Schülerrückmeldungen als Reflexionsanregung: Empirische Hinweise auf Potenziale und Nutzungsbedingungen

    Neuber, K., 2022, In: Erziehung & Unterricht. 172, 9-10, p. 726-734

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  12. Published
  13. 2021
  14. Zuhause statt Hörsaal: rfahrungen und Einschätzungen von Hochschulangehörigen zur Umstellung der Lehre im ersten pandemie-bedingten Lockdown der Universitäten

    Neuber, K. & Göbel, K., 30.01.2021, In: MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 40, CoViD-19 und die Hochschulbildung, p. 56-76 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  15. Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen.

    Göbel, K. (Editor), Wyss, C. (Editor), Neuber, K. (Editor) & Raaflaub, M. (Editor), 2021, Wiesbaden: Springer VS. 230 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  16. Published

Recently viewed

Publications

  1. Psychological Approaches to Entrepreneurship
  2. Skulpturen aus der Zukunft der Vergangenheit
  3. The kids are alright, but what about Facebook?
  4. Norbert Wiener: The Human Use of Human Beings
  5. International Sanctions Termination, 1990–2018
  6. Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung
  7. A Soft Alignment Model for Bug Deduplication
  8. Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa
  9. Die Tora-Mäntel der Aschkenasen in Glückstadt
  10. Survey on English Entity Linking on Wikidata
  11. Locating the Impolitical in American Theatre
  12. Versuch einer Phänomenologie des Buchstabens
  13. La leva del prezzo nel settore della cultura
  14. Biologistics and the struggle for efficiency
  15. Günter Altner - großer Kopf und freier Geist
  16. »Doch das Ding ignoriert uns und ruht in sich.«
  17. Higher Education for Sustainable Development.
  18. (Higher) Education for Sustainable Development
  19. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  20. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  21. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  22. Developing Digitalization Strategies for SMEs
  23. Bildung für nachhaltigen Konsum in der Praxis
  24. Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher
  25. Breast cancer survivorship symptom management
  26. Deutsch als Zweitsprache – Erwerb und Didaktik
  27. Zwischen Gesundheitsbewusstsein und Lifestyle
  28. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  29. Elementarpädagogische Diskurse in Österreich
  30. Rethinking the Spatiality of Spatial Planning
  31. Historical Dictionary of Children's Literature
  32. Dadadatadada: From Dada to Data and Back Again
  33. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  34. Students' conceptions about the sense of smell
  35. On the Origins of the Anthropological Machine
  36. Räume prägen Mobilität - Mobilität prägt Räume
  37. Utilising learning analytics for study success
  38. Utilities’ Business Models for Renewable Energy
  39. Review: The dark side of relict species biology
  40. Mittelschwere und schwere unipolare Depression
  41. Der Erwerb von pädagogischem Professionswissen:
  42. Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
  43. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung